schon wieder Ärger mit dem AEE-Motor beim Kaltstart...
Hallo!
Als ob ich nicht genug Ärger mit dem Golf hatte, gehts jetzt lustig weiter.
Morgens springt er sofort nach dem Schlüsseldrehen an, läuft ca. 1 Sek wunderbar und geht dann einfach aus. Kein Stottern, nix. einfach nur aus!
Das ganze kann man dann beliebig oft wiederholen, er lässt sich nur starten, wenn ich gleich nach dem Anlassen viel Gas gebe, und die Drehzahl nicht unter 1500 u/min lasse, sonst ist er sofort wieder aus!
Das passiert nicht nur morgens, auch jetzt tagsüber wenn es ca. 20 °C hat.
Bin irgendwie ratlos, was könnte das sein?
39 Antworten
ja, einfach vergessen.
Der Drucksensor hat nichts behoben, anscheinend war der nicht mal defekt, die haben ja auch die herausgabe des Fehlerprotokolls verweigert...
War heute da, hab jetzt wieder meinen alten Sensor drinnen, nix gezahlt. Die sehen mich nie wieder!
Mein Problem besteht aber immer noch, er geht nicht gescheit an...
Mein freier Händler meint, es kann am Leerlaufsteller liegen!
Bitte helft hier mal alle zusammen und schreibt mir, was ich alles noch prüfen kann, damit er morgens endlich wieder normal anspringt.
Leerlaufsteller ist ein heißer tipp, da er auch bei kaltem motor nur 600-620 u/min zusammen bekommt! nur wo sitzt der?
Georg
so hier hast du mal die prüfwerte für den leerlaufsteller!
der widerstand sollte zwischen kontakt 1+2/ und 3+4 3-200 ohm haben
wenn die drosselklappe geschlossen ist dann max. 200 ohm!
wenn geöffnet dann gegen unendlich! ohm
du hast doch den 4 poligen stecker war??
kopf hoch findest allein den fehler!
bis die tage
super, wo hast denn die werte her? ich glaub, ich muss mir heut noch das schlaue buch holen, dann kann ich das zeuch endlich selber reparieren.
wo sitzt denn der leerlaufsteller? mal ganz dumm gefragt!
hier mal der leerlaufsteller!
habe leider kein scanner musste ein foto machen ich hoffe du erkennst es!?
Ähnliche Themen
und hier die bezeichnug davon!
bis die tage
achja kauf dir das buch ist echt nützlich da stehen fast alle werte drin!
so, buch gekauft, hab alle sensoren durchgemessen, bis auf einen waren alle ok.
temperaturgeber kühlmittel, unterhalb vom thermostat eingeschraubt.
Der Sensor wollte mir doch glatt klarmachen, dass es bei eigentlicher Umgebungstemperatur 85°C hat... kein Wunder, dass die Karre nicht mehr läuft, da der Sensor maßgeblich für die Steuerung der Einspritzung im Bezug auf Kalt/ Warmstart verantwortlich ist.
Hat mich 20 EUR und ne Stunde Arbeit gekostet, incl. Neubefüllung des Kühlsystems (so ein Mist, vor 3 Wochen wegen Thermostat neu befüllt 😉)
jetzt ist bei kaltem motor der leerlauf auch wieder da, wo er sein soll, nämlich bei 850-900 u/min und nicht mehr bei 620...
bei warmem motor geht er dann wie gewollt auf 610-620 runter.
Ich hoffe schwer, dass jetzt alle Probleme behoben sind.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von LDK-EX
So habe mal ein bild hier ausm forum geklaut und einen gelben pfeil drauf gemacht (sorry an den besitzers des fotos)
Bei mir sitzt der stutzen wie gesagt unterm verteiler aber das ist ja motorabhängig
hätte gleich auf dich hören sollen und mich nicht von VW verunsichern lassen... wie im post vorher geschrieben, gleiches problem, neuer Sensor für nen 20er und gut ists!
So, noch eine abschließende Meldung, dann kann der Beitrag auch gern geschlossen werden...
Er läuft, ist heute früh problemlos angesprungen und hat einwandfreien Leerlauf. Zum Glück! Ne neue Drosselklappeneinheit, oder nen Leerlaufsteller hätte ich mir nicht mehr leisten können!
Georg
Sehr schön, freut mich für dich! Ich hoffe du lernst den AEE jetzt als genauso treuen Begleiter kennen, wie er sie mir, die letzten 80.000KM war! 😁
ich bin ja total zufrieden mit dem teil, an sich! er fährt super, gefällt mir vom Aussehen... wenn halt nicht diese Aussetzer wären!
Wenn ichs natürlich gleich gefunden hätte und gleich nur die 20 EUR für den dummen Sensor gezahlt hätte, wär ich nicht so sauer!
Aber was solls, hab auch was dabei gelernt und jetzt endlich nen Grund gehabt, mir das "So wird's gemacht" auch für den Benziner zu kaufen.