Schon frustrierend wie wir unseren Kraftstoff verheizen ..

VW Phaeton 3D

Nur mal so zum nachdenken ..

Legt man die Kraftstoffenergie auf 100 % fest, so gibt ein herkömmlicher Motor

ca. 32% dieser Energie an Kühlmittelwärme und rund 34% an Abgaswärme ab;
etwa 3% verliert der Motor an Strahlungswärme und ungefähr 5% an Reibungsverlusten sind zu verbuchen.

So bleiben diesem Motor nur noch 26% seiner Kraftstoffenergie zur Kolbenarbeit übrig. Man spricht hier von der Nutzleitung oder Effektivleistung. Rechnet man die Reibleistung mit hinzu, so spricht man von der Innenleistung oder indizierten Leistung.

Der Wirkungsgrad (Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Leistung) liegt bei den modernsten Ottomotoren bei max. 35%, bei modernen Dieselfahrzeugen bei max. 45%.

(Eigentlich wäre ein Benzin oder Dieselmotor besser geeignet die Hütte zu heizen als damit rumzufahren)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von Tourismo


Es ist schon widersinnig Glühlampen zu verbieten, wenn sonst jede Art von Elektroheizung erlaubt ist.
Du scheinst da was zu verwechseln:

Der beste Wirkungsgrad , den du beim Umtransfer von Energien haben kannst , ist immernoch das gute alte "Tauchsieder"-Prinzip mit 100,00% Wirkungsgrad.

Ein "Leuchtobst" mit 100W stahlt ungefähr 99,8% seiner zugeführten elektrischen Energie in Wärmeleistung ab. Der Rest ist Lichtleistung.

Nach wie vor gehören die Durchlauferhitzer und ja ,.... ein Stöhnen geht durch die Menge 😁 , die gute alte Nachtspeicherheizung zu den effektivsten Heizgeräten in unseren Breitengraden.

Nur grün vernagelte Lobbys wurden auf andere Pferde gesetzt und wollen uns weismachen , das strombetriebene Gerätschaften zur Erzeugung von Wärme nicht mehr "up-to-date" sind.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von Tourismo


Ausverkauft? Kein ein Wunder.
Ich kann "Heatballs" in allen erdenklichen Wattagen und Größen besorgen. Auch große Stückzahlen.

Du scheinst da was zu verwechseln:

Der Tauchsieder bezieht seine Energie über das Netzkabel aus der Steckdose. Hinter der Steckdose befinden sich Leitung, Sicherungsautomat, Zähler, Hauptschalter, Steigleitung, Hausanschlussicherungen.

macht bis hierher schon ca. 1,8% ohmsche Verluste.

Weiter geht es durch die Leitung unter der Straße zum Maschenverteiler mit den Strangsicherungen, dann zum Blocktrafo und nun hoch zur 10 oder 20 kV-Ebene.

macht weitere ca. 3,4 % Verluste.

Am Stadtrand geht es in der EVU-eigenen Haupteinspeisung durch den nächsten Trafo ratz fatz auf 33 kV und in der Freileitung hin zur überregionalen Umspannstation. 

- schon wieder sind rund 3% weg.

Dann durch das deutsche Hochspannungsnetz zum nächsten Kraftwerk, wieder über Trafo runter auf die Kraftwerksinternen 20 KV, hinein in den Generator, und sich in mechanische Energie umwandeln lassen.

- die Details erspare ich euch,  gehen wir einfach von lächerlichen 4% Verlust aus.

Turbinenwirkungsgrad, Strömungsverluste, Kraftwerkseigenbedarf für Kesselspeisung und solche kleinen nötigen Zusatzagregate bringen nur geringe Verluste

- von etwa 8 %

Nun schlägt die adiabatische Expansion des dampfförmigen Mediums zu: Vom eingesetzten Brennstoff werden nur maximal  50% aus dem Dampf auf die Welle der Expansionsturbine gebracht. Der Rest rauscht durch den Kühlturm oder sorgt für (Fisch-) wachstumsfördernde Temperatur im kühlenden Fluss. (übrigens egal ob Kohle, Öl oder Atom) Nur die Gasverbrennungsturbine schneidet etwas besser ab, allerdings will ich euch nicht noch die Transportverluste des Gas-Flows in einer tausende km langen Leitung aus Russland nach Deutschland ausrechnen.

- also sind hier 50% weg.

Rechnen wir nun nochmals von der (100%) Basis des eingesetzten Brennstoffes aus nach:

100% x 0,5 x 0,92 x 0,96 x 0,97 x 0,966 x 0,982 = 40,64 % kommen im Tauchsieder an.

Das ist interessanterweise ungefähr der Wirkungsgrad eines kleinen Dieselmotors. Ihr könnt hier sehen, wie komplett schwachsinnig die derzeitige Diskussion über Elektroautos ist, wenn an der Ladestation nur 40% der Primärenergie ankommen. Wenn Ihr die genauen Verlustdaten des Lade- und Entladevorgangs für die derzeit üblichen Batterien habt bitte führt Die Rechnung weiter in Richtung Elektromotor. Da hilft es auch nichts, wenn der Radnabenmotor am Ende der Verlustkette 98% Wirkungsgrad hat.

Oh, Mittagspause.

Mahlzeit!

Alf

23 weitere Antworten
23 Antworten

Was sind denn schon 100%? Die Jungs von Gas, Wasser, Sch.... waren schon bei 400%.
Und dann war es doch zu peinlich und sie wurden zu diesen niedlichen cop Zahlen geschrumpft.

Muskelhybrid ist auch so ein netter Euphemismus für ein Elektrovehikel mit Fahrradpedalen.

Übrigens Heatballs sind weder als Tauchsieder noch als Ballheater geeignet, aber die 8000h Lebensdauer finde ich klasse

Gruß

Sorry, dass ich davon ausgegangen bin, dass jedem klar ist, dass der Brennstoff Öl/Kohle/Uran vom Erzeugerland Kuweit/Südafrika/Russland ungefähr die gleichen Transportkosten verursacht, egal ob man den im Rheinhafendampfkraftwerk in den Bunker oder bei DSU in den Keller kippt.

Nur deshalb hatte ich auf diese Betrachtung verzichtet. Dafür entschuldige ich mich.

Bei Gas hatte ich darauf hingewiesen.

@DSU: Bitte erkläre sachlich und fachkundig, wo meine Rechnung falsch ist? 😕

Gruß,

Alf

Warum sind eigentlich die Elektroautos in den späten 20ern/frühen 30ern des letzten Jahrhunderts ausgestorben?

Ich weiß noch aus Schuzeiten im Physikunterricht, dass eine Glühlampe etwa nur 1% effektiv abgiebt, der Rest geht vorher verloren. Beim moderen Auto weiß ich nur, dass er bei 30 bis 34% liegt, aber nicht bei 45%.

Leon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona


@DSU: Bitte erkläre sachlich und fachkundig, wo meine Rechnung falsch ist? 😕

Beantworte du doch ersteinmal meine Gegenfrage:

Fällt bei dir der Diesel vom Himmel in deinen Tank ?

und

Denksportaufgabe:

Wenn ein Dieselmotor einen Wirkungsgard von x Prozent hat bei einem Verbauch von y , - wir davon ausgehen , das von 1000ml ungefähr 400ml für Transport und für Förderungsenergien entfallen: Würde das dann nicht x -40% bedeuten ?

Grüße

dsu😉

Imagesa
Imagesb

Die Bilder 😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


Warum sind eigentlich die Elektroautos in den späten 20ern/frühen 30ern des letzten Jahrhunderts ausgestorben?

Weil der Sprit wohl billiger war als die Produktion von Strom 😰😰😰

Und das mobile Speichern bei großen Strommengen war und ist ein ungelöstes Problem.

Die letzte "Rekordfahrt" eines Elektroautos wird auch schon wieder in Frage gestellt:
http://www.n-tv.de/.../...fel-am-Wunder-von-Berlin-article2033166.html

Gruß

quattroallroad44 wrote:
"Weil der Sprit wohl billiger war als die Produktion von Strom"

Nein?!? Könnte es nicht eher sein, dass die damals die gleichen Probleme wie heute hatten: Zu wenig Performance und minimale Reichweite?!😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen