Schönwettermechaniker waren wieder beschäftigt!
Hallo Leute,
nach dem heute doch noch die Sonne raus kam, haben wir noch schnell die Vorderachse in der Freiluftwerkstatt gerichtet.
Esrtmal alles vorbereitet:
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
nach dem heute doch noch die Sonne raus kam, haben wir noch schnell die Vorderachse in der Freiluftwerkstatt gerichtet.
Esrtmal alles vorbereitet:
43 Antworten
warum haste denn den linken querlenker... rechts eingebaut...??? 😰
warn scherz... 😁
schön das ich da auch mal zuschauen darf.... 😁
und orginalteile verwendet...sehr schön....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
warum haste denn den linken querlenker... rechts eingebaut...??? 😰
Na warum wohl? Umbau auf W210-Vorderachse natürlich! 😉
Die ist ja quasi 'andesrum'...
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
warum haste denn den linken querlenker... rechts eingebaut...??? 😰
Du hast fast erreicht, daß ich kurz in Grübeln komme, aber nur fast...😁
So langsam werde ich ich ein orig.Teil Fetischist wie Du! hast mich angesteckt!
Letzte Woche habe ich die Heckklappendämpfer erneuert:
eine Seite Originalteil (50.-), andere Taxiteile (19.-)!
Mensch habe ich den billigen Schrott beim Einbau verflucht!
😉
Viele Grüße und nen schönen Sonntag!
Joe
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
am 210er is ja einiges andersrum.... 😕
nix gegen 210 :-D
Mensch haben wir da mit dem Wetter Glück gehabt, seit der Reparatur haben wir auf Mallorca 15°C und Regen!
An alle die über Ostern hier Urlaub machen, mein Beileid!😉
....mit den seinen ist der herr....
bleiben wir lieber sakral -denn auf berlinerisch klingt das deftiger.
hier war es auch nicht groß zum vor die tür zu treten.
mike
Mensch Leute!
Fahre jetzt schon fast ne Woche ohne Klopfgeräusche an der Vorderachse!
Dieses Neuwagefeeling ist unbezahlbar!
Möchte von der Strasse garnicht mehr runter!
Nehme jede Unebenheit mit und... man höre und staune... NIX!
Es lebe das Gleiten in einer Schwabensänfte!
*YIIIIIPIIIIEEE*TANZ*FREU*
😁😁😁
Mal ne rein konstruktionstechnische Frage: Warum sind denn die Feder und der Stoßdämpfer beim 124er getrennt? Is das erste Fz das ich sehe, bei dem die Feder nicht um den Dämpfer verbaut ist... 😮
Gruß Lars
Weil der Dämpfer kein Stoßdämpfer im normalen Sinne, sondern ein tragendes Teil ist, welches den Querlenker am äußersten Punkt nach oben mit der Karosserie verbindet.
Da passt nun mal keine normale Feder mehr drum, dafür ist er zu dick.
Das hat aber auch den Vorteil, dass die Feder so näher an die Karosserie kann, die Kraft die durch Dämpfer, Rad, Feder, usw. auf die Karosserie wirkt, ist so geringer, weil je näher die Komponenten an der Karosserie sitzen, desto geringer ist der Hebelarm.
Darüber hinaus kann durch diese Anordnung die Feder Seperat ausgebaut werden und der Dom direkt an der Spritzwand befestigt werden.
Mfg, Mark
Die billigste Achskonstruktion ist das übliche "McPherson"-Federbein. So wie die Zahnstangelenkung.
Mercedes hat damals noch die Kosten für alternative Konstruktionen nicht gescheut. (Man siehe die 5-Raum-Lenker-Achse).
😉 Joe
Ja, Ende der 80er war Geld auch egal, bei allen Daimler-Benz Konstruktionen, seid dem Anfang des Automobilbaues...
Und da war der 124er im Hause Daimler eben da. Und bei der 2. Mopf gings sparen los.
Aber bis dahin hat Mercedes-Benz Qualität gebaut, den Preis genannt und feddig.
Naja, was solls.
Zum Thema Fahrwerkskunde noch was sinnvolles:
Die gezeigte Konstruktion mit dem 2-Fach Gummigelagertem Querlenker hat auch einen großen Vorteil was das Eigenlenkverhalten angeht.
Wenn man z.B. mit einem 124er und fitten Achsen über eine gerade Straße fährt, und Seitenwind kommt, lenkt er selbstständig gegen.
Das kommt daher dass sich die Karosserie in die Querlenkergummis drückt und die Querlenker so zu einer Seite verschoben werden, z.B. nach links, die Spurstangen (Lenkgetriebe, Lenkzwischenhebel) bleiben dort aber FIX, und so entsteht eine Lenkbewegung.
Ich hab dazu mal ne Skizze gemacht, sorry, aber ich bin nur Kaufmann und kein Fahrwerksingenieur.
In dem die Karosserie (Grün) durch den Wind verschoben wird, ändern sich die Aufnahmepunkte der Spurstangen (Schwarze Punkte) im Verhältnis zu den Querlenkerpunkten, so dass eine Gegenlenkbewegung entsteht.
Bei heftigem Seitenwind hält man das Lenkrad gerade, es wackelt ein bisschen, aber man braucht nicht nach zu korrigieren.
Mfg, Mark
Schrauber
Hallo zusammen.
Ein dickes Lob an die Mechaniker. Und auch der Fotograf muss mit bedacht werden, denn die Bilder sind klasse.
Meine Frage ist: Was hast denn alles auf den Ladentisch gelegt? Ich meine die Kosten.
Orginal-Ersatzteile?
Ich war vor 14 Tagen an meinem dran und hab die Stabigummis vorne, den ausgenudelten Lenkhebel re gegen nen Rep.Satz getauscht und die Zugstreben hinten gemacht.
Vermessung und dabei ne Spurstange re umrunden das nun herrlich neue Fahrgefühl.
Fast wie ein Neuwagen.
Warum neue C oder E Klasse fahren? LOL
Grüßle, Michel