Schock beim TÜV

Mercedes E-Klasse W210

Bin ganz neu hier…

Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.

Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).

Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:

> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet

Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.

Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…

Viele Grüße von Michl

Beste Antwort im Thema

Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.

Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.

Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren

329 weitere Antworten
329 Antworten

Wenn man nen bisschen Ahnung beim Kauf mitbringt, dann braucht man keine 2500€, wenn man einen "neuen" 210er findet, es sei denn man möchte den H-Kennzeichen fit machen.

Für die aufgeführten Schäden kommen die 2500 + x aus meiner Sicht schon hin. Die beschwichtigenden Kommentare, die auf den ersten Seiten geschrieben wurde, hab ich auch nicht so recht nachvollziehen können. So viel Geld kannst du eigentlich nur ins Auto stecken, wenn der technisch wirklich top fit ist und du dieses konkrete Auto unbedingt erhalten willst.

Würde auch eine Zweitmeinung einholen. Und mal separat bei einem Lackierfachbetrieb vorbeifahren, muss ja nicht eine Werkstatt im klassischen Sinn sein. Deine Beschreibung hörte sich genau nach einer Freien an, die in erster Linie Technik kann, aber auch Lack anbietet. Korrekt?

Falls ja: ob das die richtige Lösung für Rost-Instandsetzungen ist, musst Du selbst entscheiden, 210er-Leihwagen hin oder her.

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 1. April 2019 um 09:01:30 Uhr:


.. Als ich ein Taxi rufen wollte, meinte der Boss, ich könne für heute auch den 210er (sic!) nehmen, den er hinterm Haus stehen habe. Der wäre vollgetankt und ich solle ihn dann halt wieder auf Strich tanken.
....

Da würden bei mir als Neukunde die Alarmglocken bimmeln, denn das nennt man voreilende Kundenbindung. Bauchpinseln ohne dass der Kunde die Arbeitsqualität kennengelernt hat. Mit dem Leihautoangebot hat er dich in eine psych."Bringschuldsituation" gebracht.

Ganz nach dem Motto "das ist ein Supertyp wenn der mir als Neukunden sogar seinen Wagen leiht. Der bekommt den Auftrag". Sei mir nicht böse, das riecht nach Bauernfängerei.🙄

Mann, das ist wie wenn man den Eskimos alte Kühlschränke verscherbeln möchte.

Heutzutage sollte der gute Mann beweisen können dass er was draufhat, denn dann funktioniert´s auch mit der Kundenbindung.

Das ist der Punkt ! Wer sich mit deinen Schäden auseinandersetzt, sind Karosseriebauer und Lackierer, eigentlich mehr Erstere, das bisschen Lackiererei bei deinen Schäden machen die nebenbei- das ist ja was anderes als die sichtbare Karosserie teil-oder ganz zu lackieren. Hier kommt es eher auf's Dengeln und Schweißen an. Auch nicht die Haupttätigkeit einer freien Werkstatt, egal ob Mercedes- spezialisiert oder nicht.

Ähnliche Themen

AB: Das ist natürlich eine Überlegung wert, aber man sollte nicht immer allen nur die schlechtesten Absichten unterstellen. Vielleicht ist der Mann ja gut und kann auch diese Karossiearbeiten gut durchführen und der Leihwagen war nur ein freundliches Angebot- wir wissen es nicht. Aber vielleicht ist das auch nur naiv gedacht.

Vielen herzlichen Dank an alle, die sich immer noch oder neu mit meinen Auto-Problem(chen) befassen! Wie schon mal gesagt, tolles Forum hier!

Noch ein paar Erklärungen, da ein paar meiner Bemerkungen offensichtlich missverständlich waren. Die 2500 Euro + x bewerte ich im Grundsätzlichen (!) natürlich keineswegs als zu hoch und zu viel bezahlt für die Beseitigung der gegenwärtigen Rostschäden. Von meiner individuellen gegenwärtigen pekuniären Situation aus betrachtet ist das dann etwas anders. Deshalb stehen sich in diesem Fall das Grundsätzliche und das situativ Individuelle etwas unversöhnlich gegenüber. Nur ein kleiner Hinweis, warum das bei mir gegenwärtig so unprickelnd eng ist: Meine Frau und ich sind beim Umbau unserer Hütte ziemlich böse abgezockt worden und es wird dauern, bis Recht gesprochen ist... Nur so viel.

Der mobile.de-Link auf dieses T-Modell sollte eigentlich nicht vermitteln, dass ich mit dem Wagen liebäugeln würde. Wie kann ich bei 2.500 Euro schwitzige Hände bekommen, aber schlappe 8.000 Euro für dieses Teil ausgeben wollen? Ich dachte nur, euch würde das Inserat interessieren, da ja der allgemeine Konsens dieses Forums ist - es GIBT KEINEN ROSTFREIEN 210.
Ich habe nun, wie hier auch empfohlen, beschlossen, eine Zweitmeinung einzuholen. Nicht zwingend aus der Hoffnung heraus, woanders käme mir das billiger, sondern einfach aus echtem Interesse an der Materie.

Den Leihwagen schließlich bekam ich tatsächlich aufgrund der Empfehlung meines Bekannten, der dort offenbar einen bombastischen Ruf genießt. Trotzdem Danke, lieber @austriabenz!
Der Betrieb ist übrigens Unfallinstandsetzung, Karosseriebau und Lackiererei.

Mach mal Photos 😁

Ich verstehe nicht, wie bei einem so durstigen Auto das Wort billiger verwenden kann.

Wenn Du sparen musst, dann hol dir einen Vectra. Die bekommt man für kleines Geld im top Zustand, können ordentlich ziehen und verbrauchen nicht viel.

Meinst du etwa mich?!? Ich kann den Sinn deines Beitrags leider nicht durchdringen. Was soll dieser unsinnige Quatsch mit dem Vectra?

Na ja, anstatt 2 500,- in Reparaturarbeiten zu investieren würde ich mir lieber diesen hier holen. Der hat frischen TÜV, wenig Kilometer, wenig Hände und ist sehr günstig wie ich finde:

https://suchen.mobile.de/.../276411152.html?action=parkItem

Zur Annonce, für die Laufleistung wäre es mir deutlich zuviel Geld. Ich habe Anfang des Jahres auch 7k für einen s210 gegeben, der hatte aber auch erst 53k auf der Uhr und nicht 4 Vorbesitzer. Von der Farbkombi gibt es kaum einen Zweiten, warum wohl?
Wenn schon mal "nachgearbeitet" wurde, sicherlich Rost, und ich bezweifle der nach 12 immer noch nicht wieder da ist.
Wer keinen Rost findet hat nur nicht genug gesucht....

@zwozehn , mit Handschaltung????

Zitat:

@Anderas schrieb am 1. April 2019 um 21:16:22 Uhr:


@zwozehn , mit Handschaltung????

Der Preis fordert seinen Tribut.
Ich habe in den letzten Monaten kein günstigeres S210 Mopf Angebot mit akzeptabler Laufleistung gefunden.

Ich hatte ja auch schon einen 210 mit "Handrührgerät", kann man fahren wenn es kein Stadtverkehr gibt. Wer den aber schon mit Automat hatte wird nicht glücklich.

Zitat:

@zwozehn schrieb am 1. April 2019 um 21:10:13 Uhr:


Na ja, anstatt 2 500,- in Reparaturarbeiten zu investieren würde ich mir lieber diesen hier holen. Der hat frischen TÜV, wenig Kilometer, wenig Hände und ist sehr günstig wie ich finde:

https://suchen.mobile.de/.../276411152.html?action=parkItem

Danke für den Tipp. Ist aber nichts für mich: Farbe, Motorisierung, vor allem Schalter... Aber der Preis ist wirklich gut. Das "Problem" ist halt auch, dass ich meinen 210er wirklich mag. Der hat genau die Ausstattung, Farbe und Motorisierung, die mir gefällt. Hat auch erst 150t km runter. Deshalb denke ich schon, dass die anstehende Reparatur ausführen zu lassen die richtige Entscheidung ist.

"Meinst du etwa mich?!? Ich kann den Sinn deines Beitrags leider nicht durchdringen. Was soll dieser unsinnige Quatsch mit dem Vectra?"

Der 210er ist nichts, wenn man nicht das Budget hat um mal ein bisschen Geld rein zu pumpen oder nicht selbst Hand anlegen kann. Du siehst doch selber, dass die zwei drei Tausend, die man beim Kauf eventuell spart, ratzfatz bei der nächsten Reparatur weg sind.
210er Sechszylinder Benziner Automatik Fahren ist eine kostspielige Art der Fortbewegung. Bei den Diesel oder LPG Fahrzeugen ist es besser, aber günstig sind gut erhaltene selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen