Schnelles Spaßauto gesucht für ~36k
Hallo!
Ich habe mich dazu entschlossen mir ein gebrauchten zu kaufen.
Bin mir aktuell bei der Auswahl etwas unsicher und hoffe das ihr mir evtl. ein paar Ideen und Tipps geben könnt.
Ich suche ein Auto, womit man Spaß hat, das auffällt und auch BUMS hat.
Vorzugsweise nur BMW, Mercedes oder Audi. Ist das machbar?
Ich hatte einen CLA45 AMG aber den musste ich leider zurückgeben zum Händler.
Der sah geil aus, hat Spaß gemacht, aber mir ist aufgefallen, dass 4 Zylinder wohl definitiv zu wenig sind.
Budget: 36.000 €
Gewünschte Leistung: ab 380 PS
Gewünschte Bauform: Limo, Coupé, Cabrio
Laufleistung: wenn möglich bis 90.000 km
Kraftstoff: Benzin
Jährliche Fahrleistung: 6000-8000km
46 Antworten
Auch wenn ich hier einen Auto- Poser ungern unterstütze- geh auf einschlägigen Messen und schau dir an was die gefällt und schau dich dann auf den Gebrauchtwagenmarkt um. Keiner kennt deinen Geschmack.
Ich schätze das ganze so ein, das vor der Eisdiele oder der Dönerbude auf und abgefahren wird,, wenn sich dort ein paar Mädels tummeln oder andere halbwüchsige. Deshalb sind gute Bremsen von Vorteil, denn vom Beschleunigen und runterbremsen an der nächsten roten Ampel (sofern man sie nicht übersieht und die Karre gleich um den Mast wickelt oder schlimmeres) wären wichtiger als das der Lack in der Sonne glänzt oder der km Stand.
Sorry, aber wenn ich in der Stadt unterwegs bin krieg ich nur Pickel wenn Leute (damit meine ich nicht den TE Ersteller ---!!!---) die Straße rauf und runterheizen und der Auspuff nur noch laut ist und knallt. Und diese pupertierenden denken dann das sie was können (außer das die Familie zusammenlegen muss um sich das ganze überhaupt leisten zu können). Leider benebelt und verleidet Optik und Motorleistung manch unerfahrenen.....
Die US Kisten sind zu 90% ex Totalschäden die in Osteuropa Billig zusammen gedengelt wurden.
Zumindest der Charger ist eher schwerfällig, ok ich hatte nur den V6 als Mietwagen aber das ist halt ein Auto zum schnell gerade aus fahren. Basiert glaube ich noch auf einer alten Mercedes Plattform. Beim Challenger ist es wohl ähnlich.
Wie schon gesagt kommt drauf an woran man mehr Spaß hat. Gerade aus beschleunigen oder flink um die Kurven fahren.
Das flinke Kurvenfahren finde ich persönlich auch spaßiger und da ist halt sowas wie ein Fiesta ST besser als dicker US V8 😉
Ich kann den Wunsch nach mehr als vier Zylindern schon nachvollziehen. Gerade wenn es um Sound geht. Wenn diese kleinen AMGs oder auch Golf GTI/R an uns vorbei fahren, rufen meine Kids oft „Papa, das Auto hat gefurzt!“ und tatsächlich klingt es in meinen Ohren auch so. Dagegen klingt ein Achtzylinder schon deutlich besser. Da keine Altersgrenze vorgegeben ist, schlage ich mal einen Audi S5 / RS5 vor. Fast schon ein Youngtimer aber nett.
BMW 1er (F20), M135i oder M140i, auch wenn die nicht ganz die gewünschte Leistung haben?
Ähnliche Themen
Ich wuerde einen sogenannten Sleeper (heissen doch so, oder?) kaufen. Vor allem jetzt, wo ich aelter (37) bin, bevorzuge ich diese Art von Autos - wenn moeglich, ohne Schriftzug hinten.
Beispiel: Unauffaellig - wie einst der W124 500er.
Persönlich würde ich mich da für einen Audi S7 entscheiden. Das Modell sieht man relativ selten. Ist aber eher etwas für gerade aus. Wenn es kompakt sein soll, dann einen BMW M140i. Der hat zwar nur 340ps, aber das lässt sich leicht ändern.
Ich bin schon einiges gefahren und muss einfach sagen, Hubraum spürt man enorm. Ich finde den Punch, Klang und die Kraftentfaltung eines Hubraumstarken Motors können Turbos nur begrenzt ausgleichen.
1,6 - 2,3 Turbo, egal welcher Hersteller, alles deutlich schwächer als der 3,0 Liter Turbo im M140i/240i/340i/440i...
Vorteil auch, den M140 fährt man auch noch mit 8 Litern ohne Spaßbefreit zu Leben. Gefühlt sind die 40i Modelle auch alle etwas limitiert. Mit Software und Anbauteilen für ein paar Hundert Euro haben die alle 470PS und Probleme hört man extrem wenige. Wenn man auch im Netz ein paar Daten vergleicht, ein A45 AMG schafft trotz 380PS nicht einen M140i xDrive abzuhängen... Spitzenleistung ist schön und gut, aber der BMW liefert über ein breiteres Drehzahlband einfach mehr Leistung ab.
Wie wärs mit einem Maserati Quattroporte? Nimm den V8, oder falls Dir die Zündfolge wichtig ist, halt den V6.
Ich hab mich fürs Spaßauto für einen Mustang entschieden und würde es immer wieder tun.
Spaß, Power und nicht so gnadenlos überzüchtet wie Audi, BMW oder AMG.
Zitat:
@hirmar3 schrieb am 28. Juli 2024 um 17:03:18 Uhr:
Hallo!Ich habe mich dazu entschlossen mir ein gebrauchten zu kaufen.
Bin mir aktuell bei der Auswahl etwas unsicher und hoffe das ihr mir evtl. ein paar Ideen und Tipps geben könnt.Ich suche ein Auto, womit man Spaß hat, das auffällt und auch BUMS hat.
Vorzugsweise nur BMW, Mercedes oder Audi. Ist das machbar?
Ich hatte einen CLA45 AMG aber den musste ich leider zurückgeben zum Händler.
Der sah geil aus, hat Spaß gemacht, aber mir ist aufgefallen, dass 4 Zylinder wohl definitiv zu wenig sind.Budget: 36.000 €
Gewünschte Leistung: ab 380 PS
Gewünschte Bauform: Limo, Coupé, Cabrio
Laufleistung: wenn möglich bis 90.000 km
Kraftstoff: Benzin
Jährliche Fahrleistung: 6000-8000km
Würde auf BMW abzielen.
650
550
750
140
240
Bewegen sich in deinen Vorraussetzungen
Auswahl
Von den x50 Modellen bei BMW würde ich abraten. Sind tolle Autos, fahren gut und haben unendlich viel Leistung.
Kurzgefasst, alle technischen Raffinessen der modernen Autos sind dort verbaut, im Vielfachen! Entsprechende Kosten können dann entstehen.
DENN:
- Ein V8 ist die Krönung der Automobilen Motorkunst und braucht einen entsprechenden Geldbeutel (klar nach V10 oder V12, die man nur kaufen sollte wenn man Geld scheißt oder Schrauben kann und genug Zeit hast)
- So einen Wagen bewegt man nicht unter 10 Litern, 12-13 sind da auch eher normal ausgelegt, nach oben offen, dass ist aber das geringste Problem. Oder halt einen Diesel nehmen...
- Mit den 90er Jahren wurden Aluminiumblöcke, mehr und mehr Beschichtungen/Legierungen, Vanos, ein Haufen elektrische/hydraulische statt mechanische Seilzüge/Ansteuerungen verbaut, jeder hat darüber geschimpft, schwer zu reparieren, teuer, kompliziert. Stand heute, alles reparierbar, wenn man es kann und sich die Zeit nimmt. Es braucht idR. Spezialwerkzeug. Ist aber alles ausgereift und recht unauffällig. Günstige Reparatursets gibt es auch, man braucht aber Zeit, Wissen, Geduld und Geschick.
- Mit den 00er Jahren wurden immer mehr Turbolader, variable Turbolader, Direkteinspritzung, Hochdruckpumpen, Downsizing, Leichtbau Plastikteile, Valvetronic, Magnetventile, DISA-Klappen eingeführt. Gleichzeitig wurde an Zuliefern gespart, es gab den DSG und Steuerkettenskandal bei VW. Auch BMW hat sich hier aber nicht nur mit Ruhm bekleckert. Die ersten N-Motoren wurden gebaut. Alles zum wohle des Spritkonsums. Alles halbwegs handhabbar, damals die Hölle bei Reparaturkosten. Heute auch noch teuer. 6x neue Injektoren mit Anlernen 1-2000€ sind gleich weg, Hochdruckpumpe, 500€ + Einbau, Turbolader 2-5t €...
- Mit den 10er Jahren wurden dann die letzten soliden, einfach aufgebauten Saugrohreinspritzer verdrängt. Die letzten Direkteinspritzer bei BMW ohne Turbolader wurden ersetzt, 6- und 8-Zylinder wurden hauptsächlich den M-Badge Autos vorbehalten. Hubraum wurde reduziert, Gleichteilpolitik bei Motoren wird vermehrt eingeführt. SUVs kommen, Elektroautos, alles wird schneller, schwerer und sparsamer werden. VW führt bei den günstigen Golf 7 Modellen die Starrachse wieder ein. Die Verarbeitung wird schlechter, das Infotainment besser. Digitalität und Vernetzt sein heißt es immer mehr.
- Heute, Corona ist vorbei, die Ukraine noch im Krieg. Autopreise sind enorm gestiegen. Die Verarbeitung lässt immer weiter nach, alles essentielle an einem Auto, was dafür sorgt, dass man von A nach B kommt wird leichter, billiger und gewinnoptimierter. Stattdessen gibt es Armadas an Assistenten mit irre viel Sensorik die piepst und lenkt und einem sagt was man machen soll. BMW stampft den 1er mit Hinterradantrieb ein. Autos werden auf der einen Seite größer und komplexer, nach dem BMW 6er kommt der 8er, BMW iX und X7. Ein neuer M5 wiegt 2510kg und damit fast 200kg mehr als ein Maybach S680 mit V12...
Fazit:
Du kaufst alle technischen Raffinessen, ausgelegt auf die Garantiezeit Lebensdauer mit über einem dutzend Schwachstellen an moderner Technik und Elektronik. Der B58 Motor zählt hier noch zu einer der glücksgriffe, alte Technik ist ausgereift, spritsparende Techniken funktionieren gut, der Lauf ist seidenweich. Aber die Unkosten die hier im Alter kommen können, potentiell astronomisch, neuer Turbo, 6x neue Injektoren, Hochdruckpumpe, Kamera und Sensorsysteme. Apple-Carplay, Android-Auto...
Vergleiche das mal mit einem 550/650i, der hat das alles mit dem Faktor 1,5-2x verbaut, 2x Turbos, 8x Injektoren, 4x Antriebswellen, ein zusätzliches xDrive Differential, rundherum Sensorik, Aufhängung hinten ist eine 5-Lenkerfunktion der Hinterachse, mit dazu bestellbarer Integrallenkung. Ab 50i nur noch als xDrive bestellbar. Ein Laser-Scheinwerfer für einen 3er G20 kostet über 5000€!!!
Da lobe ich mir doch einen "spartanisch" ausgestatteten M140i, die Karre hat Sitzheizung und Tempomat, 8 Airbags, MFL, ABS, ESP, PDC, Regensensor, Lichtsensor, Fernlichtassistent, 6 Lautsprecher, 2-Zonen Klimaautomatik, später dann auch eine Verkehrszeichenerkennung (Pflicht ab 2019 oder so) leider adaptive LED-Scheinwerfer, was bei defekten echt teuer werden kann. Vor 20 Jahren gab es davon die Hälfte max. bei den Luxusautos...
Klar, vieles von dem ganzen Chichi Zeug ist ziemlich geil und ich fahre im Firmenwagen gerne mit Abstandstempomat und habe meinen Spurassistenten. Aber ich muss dafür auch nicht besonders viel für zahlen und mich bei defekten um nichts kümmern. Bei meinem privaten Auto fluche ich schon wenn der Klimakompressor abraucht und ich fast 1000€ löhnen muss. Von Turboladern, Direkteinspritzung, LED/Matrix/Laser Licht will ich nichts wissen, hat doch der Wechsel des Bi-Xenon Scheinwerfers mit Fernlicht nach einem defekt im Inneren bei meinem Opel vor vielen Jahren auch schon fast 700€ gekostet. Scheinwerfer habe ich dabei nur gebraucht einen finden können. Ersatzteile vom Hersteller, gibt's nicht mehr...
Klar, jetzt mal 1-4 Jahre sowas fahren geht schon, aber danach möglichst schnell wieder weg damit, bevor die Probleme anfangen und Kulanz/Garantie/gepflegte-Gebrauchte Garantien auslaufen... Wenn du Glück hast, hast du nur einen großen Service, Bremsen und Flüssigkeiten wechseln müssen. 4 Reifen noch 2000-5000€ sind gleich mal weg dafür bei BMW, der junge gepflegte gebrauchte muss ja Zwecks Garantie etc. zur Markenwerkstatt...
Was willst du?
- Ein spaßiges Auto, mit dem man souverän und sau schnell den Alltag und Strecken abspult --> M140i
(Unterhalt überschaubar, Reparaturen machbar).
- Möglichst entspannt, viele KM von A nach B in höchstem Tempo souverän abspulen, im Winter jede verschneite Straße hochkommen, Vertreterkombis problemlos stehen lassen, bei Nässe Vollgas auf der Landstraße überholen, dich fast mehr fahren lassen als fahren in einem etwa 5m langen Ausstattungswunder --> 550i/550d xDrive
(Unterhalt kalkulierbar, Reparaturen sind aber kaum kalkulierbar).
Hallo,
danke für die Rückantworten.
Mustang bzw. F-Type könnte ich mir ggf. vorstellen... aber alles unter 36k sieht bei denen nicht so geil aus bzw. haben dann zu wenig Leistung. Bzw. klingt vllt. komisch, aber irgendwie bin ich der Meinung, das diese dann schon mind. ~500 PS haben sollten (dann sind die richtig geil).
Was ich vergessen hatte zu erwähnen, weil M140i (am Ende dazu mehr) vorgeschlagen wurde:
Ich bin einen M240i Cabrio Probe gefahren (bevor ich den CLA45 AMG gekauft hatte) und was soll ich sagen? Ich fand den echt geil, war Bj 2020. Und da merkte man durch den 6 Zylinder wie er die PS besser "händelt". Beim CLA45 AMG merkt man einfach nur das der hochgezüchtet war und die 4 Zylinder einfach zu schwach sind. Deswegen würde ich nichts mehr unter 6 Zylinder nehmen. Und ein M140i sieht mir von der Optik einfach zu klein aus, der strahlt keine Präsenz aus, der macht nichts her (ist meine Meinung).
also im Grundsatz alles unter 6 Zylinder auszuschließen ist Nonsens. Das ist nur was im Kopf und entbehrt jeder technischen Grundlage. Wenn Du so argumentierst, kannst es hier echt sein lassen. Hör Dir mal nen Audi 5-Zylinder in einem TT RS oder in einem S3 an... da bräuchte es klangtechnisch keinen V6 zu geben.
Willst du ein technisch gutes und bezahlbares Auto, auch im Unterhalt? oder willst du Show and Shine? Entscheide Dich mal. Beides ist für das Budget nur mit Einschränkungen zu bekommen.
Ich sehe hier:
Jaguar F-Type
BMW M2
Audi S3 oder TT RS