Schnelle Hilfe bei Reifen gefragt

Opel Omega B

Welche Felgengröße brauche ich bei meinen 3.2 V6 Combi 218 PS wenn ich 195x65x15 drauf mache.
oder 205-65-15

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Am 3.2er macht das Elend mit den 195iger keinen Sinn, ich hatte sie drauf im ersten Winter nach kauf des Omegas. Nach einer Woche hatte ich die Schnauze voll davon, dauernd im Regelbereich des ESP rumzugurken. Ich fahre im Winter mit 235igern und das völlig problemlos. Aussagen ala Breitreifen im Winter sind nur was für Poser oder das schmalere Reifen grundsätzlich die bessere Wahl sind im Winter sind einfach Nonsens.

mfg
FalkeFoen

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also,bei meinem Caravan MV6 (3,0L) sind auch 195/65R15 als Winterreifen von Opel Eingetragen..
Und das sogar nur mit einer 91 er Traglast..

Hallo!
zugelassene Reifen sind für die Schlüsselnummern   zu2.1  0035  zu2.2    426

für alle E-Nummern,bitte im Fahzeuschein schauen!
e1*98/14*0078*10

e1*98/14*0078*11

e1*98/14*0078*12

e1*98/14*0078*13

e1*98/14*0078*14

205/65R 15 94W; 6.0/ET33.0, 6.5/ET33.0, 7.0/ET33.0

235/45R 17 94W; 7.5/ET39.0

195/65R 15 95Q M+S; 6.0/ET33.0, 6.5/ET33.0, 7.0/ET33.0

225/55R 16 94W; 7.0/ET39.0

mfg

Für alle Ungläubigen hier der Brief mit eingetragenen 195 ern

Nehme mir aber den Ratschlag zu Herzen und werde 225 drauf machen um auf Nr. sicher zu gehen.

http://thumbs.picr.de/16482148vz.jpg

warum die teuren 225er drauf machen?
nehme die 195er nicht mit Q,sondern mit ner höheren Geschwindigleitsindex! 
Q ist ja bis 160 Km/h,das ist die mindestanforderung an den Geschwindigkeitsindex!
ein höherer dient der Sicherheit!
diese Reifengröße ist ja von Opel als preiswerter Ersatz für den Winter
vorgesehen!
Preise vergleichen!
mfg

Ähnliche Themen

In den Bemerkungen steht eigentlich schon die Antwort auf die Ausgangsfrage (welche Felgen):
ZIFF. 20 BIS 23 (195er und 205er): A. Felge 6Jx15, 6,5jx15 oder 7x15 ET 33
Danach steht, dass Du auch 225/55R16 auf 7Jx16 ET 39 oder 235/45R17 auf 7,5Jx17 ET 39 fahren darfst.

Wobei ganz klar ist, dass die 195er nur M+S sein dürfen, keine Sommerreifen, da brauchst Du mindestens 205er

LG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


warum die teuren 225er drauf machen?
nehme die 195er nicht mit Q,sondern mit ner höheren Geschwindigleitsindex! 
Q ist ja bis 160 Km/h,das ist die mindestanforderung an den Geschwindigkeitsindex!
ein höherer dient der Sicherheit!
diese Reifengröße ist ja von Opel als preiswerter Ersatz für den Winter
vorgesehen!
Preise vergleichen!
mfg

Womit wir wieder bei der Grundsatzdiskussion schmal vs. breit wären.

Ich für meinen Teil würde NIE die 195er auf'm Omega machen. Die Fahrdynamischen Nachteile der Trennscheiben wiegen nie den günstigen Preis auf. Man sollte auch bedenken, dass der 3.2er Cav ja der schwerste Omega ist und hier selbst die 205er am Limit sind. Weiterhin gibt es bei den 195/65R15 kaum H-Reifen mit LI95, sondern nur T-Reifen.

Die 225er sind meiner Meinung nach die Kompromissgröße. Leider sind hier die Preise nicht ganz so günstig, aber ist das der 3.2er überhaupt?!

Gruß

Ich für meinen Teil kann DIR sagen,das die 195er im Winter hier im
Thüringer Wald durchgehen,sich durchfräsen!
alles was die 15 Zoll-Größe überschreitet ist für meine Begriffe nicht
Wintertauglich,aber meine persönliche Einschätzung !
im Flachland kann man Fahren,was man will,
die bekommen ja schon Schweißausbrüche bei der ersten Schneeflocke und
der öffentliche Nahverkehr bricht auch zusammen,grins!
mfg

Genau so sehe ich das auch, im Alpenvorland und in den Alpen gilt bei uns auch immer noch eine antiquierte Grundregel für Winterreifen:
Je schmaler desto gut 😁

Sicher drehen schmale Reifen von der Theorie her schneller durch als breitere, aber unser Gaspedal ist ja nicht digital 😉

LG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von narrischer


Genau so sehe ich das auch, im Alpenvorland und in den Alpen gilt bei uns auch immer noch eine antiquierte Grundregel für Winterreifen:
Je schmaler desto gut 😁

Antiquiert ist der richtige Begriff.

Die Reifentechnik hat sich weiter entwickelt, die Nachteile der breiten Reifen, die es früher gab, gibt es im Grunde nicht mehr, seitdem es diese Lamellentechnik gibt. Es gibt eigentlich nur ein Szenario, wo man mit breiteren Reifen Probleme bekommen kann. Das ist Schneematsch. Dies hängt natürlich auch vom Reifenprofil ab.

Wir haben seit letzten Winter die 235/45R17 als Winterreifen, davor waren's die 225/55R16. Ich hatte weder in den Alpen, noch im Chaos des ersten Schneefalls in München Probleme mit den Reifen. Ich würde auch die 18" als Winterreifen fahren, nur leider gibt's hier keine Schneekettenfreigabe, die es für die 17" ja beim Facelift gibt. Im Ösiland gibt's ja leider ein paar Pässe, wo Ketten Pflicht sind.

Ein Vorteil der großen Größen ist auch noch, dass es höhere Geschwindigkeitsindizies (V) gibt, was ja beim 3.0 und 3.2er ja auch noch ganz gut ist. Bei unserem 2.2er reichen ja H, da nicht mehr geht...

In diesem Sinne

Klar haben sich die Reifen weiterentwickelt und sind heute wesentlich besser als früher.
Aber die Entwicklung wurde ja nicht bei irgendeiner Reifengrösse <= x ausgesetzt.
Meine Erfahrung ist einfach nach wie vor:
Wo ich mit den schmalen Winterreifen mit möglichst viel Querschnitt vor der Frühschicht (wenn der Winterdienst anfängt ist bei mir auf Arbeit schon die 2. Tasse Kaffee Vergangenheit) noch locker rauf/runter komme habe ich mit einem breiteren Reifen vergleichsweise leichte bis mittelschwere Probleme.
Geschwindigkeitsindex ist schon klar, mit unserem kleinen Motörchen haben wir damit kein Problem ^^
Ist mir aber im Winter auch egal.
Im Sommer kommen sowieso wieder die 235/45/17 RainSport2 drauf weil ich auf das Schwammverhalten meiner Winterrreifen (aka BallonFlexScheiben) eigentlich absolut nicht stehe.
Ist halt immer ein Kompromiss aus was brauche ich, was will ich und was funktioniert wo/wann/wie am besten für mich, und die Entscheidung kann nur jeder für sich selber treffen.

Hohe Geschwindigkeiten sind bei mir eh eher selten bzw. im Winter so gut wie gar nie gefragt, bei den in Ösiland (wo ich bei weitem mehr unterwegs bin als in D) max. 130 haben auch die 195/65/15 auch noch keine Probleme 😁

LG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von narrischer



Meine Erfahrung ist einfach nach wie vor:
Wo ich mit den schmalen Winterreifen mit möglichst viel Querschnitt vor der Frühschicht (wenn der Winterdienst anfängt ist bei mir auf Arbeit schon die 2. Tasse Kaffee Vergangenheit) noch locker rauf/runter komme habe ich mit einem breiteren Reifen vergleichsweise leichte bis mittelschwere Probleme.

Du liegst aber mit dem Querschnitt daneben, da der 225/55 fast genauso viel Gummi wie der 195/65 auf der Felge in der Höhe hat. 225/55 -> 12,3mm, 195/65 -> 12,6mm.

Außerdem merkt man die 3cm mehr Breite pro Reifen bei dem schweren Omega eher nicht.

Erst bei den 17"ern merkt man fahrdynamisch einen deutlichen Unterschied, da es hier viel stärker vom Profil abhängt, da der Reifen viel weniger walkt.

Aber nix für ungut. Mir ist es ehrlich gesagt Schnuppe, ob man Trennscheiben oder Breitreifen drauf hat.
Mich stört nur, das die Trennscheibenverfechter der Meinung sein müssen, dass sie immer recht haben, weil vor 30 Jahren schmale Reifen halt immer besser waren...

Gruß

@ hlmd:

Ist das dein ernst was du da so von dir gibst?!?
Es geht hier nicht darum was DU so toll findest, oder was DEINER meinung nach am besten geeignet ist
sondern es geht darum was der TE fahren darf.
Was hat dich die welt nur angetan das du mit allen so diskutieren musst und deine meinung anscheinend die beste ist und was hunderte andere user an erfahrung gesammelt haben ist wohl mist?

Es wird schon einen grund haben warum OPEL diese reifengrösse als sinnvoll erachtet hat, aber das wirst du ja wieder anfechten, weil die ingeneure sowieso keine ahnung haben.

Die Antwort, welche Reifen/Felgen erlaubt sind, ist ja spätestens ein paar Beiträge weiter oben (Link der TE zum FZ-Brief, da steht ja alles drin) 😉

hlmd kann sich ja wohl auch genauso seine eigene Meinung aus seinen Erfahrungen gebildet haben wie alle anderen auch.
Recht haben wir dann alle, hlmd für sich und ich für mich und am Ende kaufen wir auch alle die Reifen, die uns persönlich aus unseren individuellen Erfahrungen für unsere individuellen Zwecke am besten erscheinen 😉

LG, Helmut

Klar kann er sich auch seine eigene meinung dazu gebildet haben, soll er ja auch.
Es geht aber darum das er immer versucht recht zu haben und alles andere ist nichtig (so habe ich es schon öfter gelesen).

Ich persönlich fahre zum beispiel 205/65/15 sommer und winterreifen und habe noch nie ein schwammiges verhalten entdeckt. Anders sah es da beim Ford Scorpio aus, der konnte die 205 überhaupt nicht leiden, total schwammig und so. Da waren die 195 super gewesen und jeder der den Ford Scorpio kennt weiss das bei dem Fzg die federung viiel weicher ausgelegt ist als beim omega der eher wie ein brett liegt.

Da es hier aber nicht um die eigenschaften des reifen geht (welcher ist besser 195 oder 235), sondern explizit danach gefragt wurde welche darf ich denn fahren, empfinde ich es als unangenehm und sogar verwirrend wenn man hier wieder versucht einem die meinung einszuschustern das die 195 mist sind!

Wenn er sich jetzt auf den schlips getreten fühlt, wird er mir auch gleich seine meinung geigen was auch voll und ganz legitim ist. Vielleicht macht es bei ihm dann aber auch "klick" und er merkt das er hier ein bisschen zu weit ausgerudert ist. ;-)

@DavidGr
Was hast du für ein Problem?

ICH habe NICHT damit angefangen, dass der bzw. die TE doch besser die schmalen Reifen nehmen solle, weil die doch so viel besser im Winter geeignet sein.

Ich habe halt meine Meinung dargelegt, dass ich von den Trennscheiben nix halte und mir das Oberlehrerhafte einiger Forenmitglieder tierisch auf'n Keks geht.
Kaum dass man mit breiteren Reifen, anderen Fahrwerk etc. anfängt, kommen schon die Trolle und wollen einen belehren, dass zu 'nem Omega ausschließlich Trennscheiben, das Serienfahrwerk etc. gehören, weil der Omega nicht zum Schnellfahren gedacht sei und eh nur zum "gleiten" da sei.

Du schreibts, dass du mit den 205/65 kein schwammiges Fahrgefühl hast. Bist du überhaupt schonmal andere Größen gefahren?

Ich finde es vermessen, jemanden maßregeln zu wollen, nur weil er anderer Meinung ist und einigen "Forengöttern" auch mal die Meinung sagt, dass sie nicht immer Recht haben...

Und da du der Meinung bist, dass Opel einen Grund hat. Ja, es gab einen Grund und der liegt nicht daran, dass ein 195/65R15 so toll zum Omega passt, sondern weil der billig war. Das Flottengeschäft mit den Behörden ist der Grund, weil hier auf den Pfennig bzw. Cent geschaut wird. Die Größen 195/65 und 205/65 waren beim Facelift einzig den Behördenversionen vorbehalten und gab es aufgrund der Typgenehmigung auch bei der Sparversion des Omegas ab Werk. Ab der ersten Austattungsversion waren immer 225/55R16 Serie.

Man sollte auch immer daran denken, dass um die Jahrtausendwende die Technologie und auch die Zulassungsbestimmungen anders waren. Z.B. waren ja die großen Größen als M+S nicht zulässig bzw. mussten extra eingetragen sein.

Das hat sich ja zum Glück geändert.

Aber egal, Nonkonformität war schon immer ein rotes Tuch für die Angepassten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen