Schneesieb im Luftfilterkasten
Hallo
Hab mir heute mal den Luftfilter vom Motor angeschaut und dabei etwas entdeckt was ich noch nie in einem Luftfilterkasten gesehen habe.
Unter dem Filter ist ein Kunstoffgitter verbaut, hab im Netz mal geschaut und rausbekommen das es sich bei dem Gitter um ein Schneesieb handelt.
Da es bei uns so gut wie nie schneit hab ich die Luftbremse erst mal ausgebaut, mal schauen ob sich etwas ändert. 😁
Ist schnell wieder eingebaut wenn sich rausstellt das er doch Sinnvoll ist.
PS: Hab dazu noch ein Video gefunden aber schaut selbst.😁
Gruß
Tiguanmaster
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:11:48 Uhr:
Da wird immer gesagt das kalte Luft für Verbrennung besser ist wegen mehr Sauerstoff...
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:56:47 Uhr:
Kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle je Raumeinheit als heiße Luft. Man kann dadurch im gleichen Zylinderinhalt mehr Treibstoff verbrennen und erhält mehr Leistung. Bei einem aufgeladenen Motor (Kompressor oder Turbolader) entsteht die größte Temperaturerhöhung der Ansaugluft aber durch die Kompression.
Nur mal so nebenbei:
Kalte Luft ist dichter als heiße, daher enthält sie von allen Gasen mehr Moleküle, als heiße Luft. Also
x% mehr Sauerstoff,
x% mehr Stickstoff
x% mehr Co2 (Kohlensäure)
x% mehr Edelgase u. a. Minimal-Gasen.
Insgesamt bleibt das Verhältnis von Sauerstoff (20,9%) zu Stickstoff (78%) zu CO2 (0,04%) fast*) identisch.
Bei "alten" Autos ohne Turboaufladung ist die dichtere Luft und das damit zusammenhängende Plus an Sauerstoff tatsächlich messbar als Plus in der Verbrennung.
Bei den heutigen turbogeladenen Motoren hingegen wird die Luft auf ein vielfaches des normalen Luftdrucks erhöht. Ein Plus von 1..2% machen da nicht das Geringste aus. Nebenbei ist die Luft, die bei normaler Fahrt in der Stadt bzw auch auf der Autobahn, in den Ansaugtrakt gelangt nicht wirklich viel wärmer als die Umgebungsluft vor dem Auto. Immerhin bläst im Motorraum verdammt viel Luft durch und hat keine großen Chancen, sich dort auch signifikant zu erwärmen, dazu ist der Luftaustausch hier während der Fahrt viel zu hoch. Beeindruckend hoch ist die Lufttemperatur dort nur im Stand und damit für die Wirkung des Motors uninteressant. Wer bitteschön benötigt eine möglichst hohe Motorleistung im Stand? 😉
Hier geht es nur noch darum, die Luft vor dem Zündvorgang nicht unnötig erhitzt zu haben und das wird mit dem Ladeluftkühler ausreichend realisiert, immerhin wird durch den Turbo die Luft um einige Größenordnungen mehr erhitzt, als es die Außentemperatur je schaffen wird. Sonst würden diese Autos in heißen Gegenden (wie im Hochsommer in Südeuropa) nicht mehr vernünftig fahren können. Daher ist die Luftansaugung aus dem Inneren des Motorraumes auch irrelevant. 😉
*) Stickstoff dehnt sich bei Wärme minimal weniger aus, als z.B. Sauerstoff, das ist aber bei den hier diskutierten Temperaturunterschieden vernachlässigbar gering!
42 Antworten
Hallo zusammen
Kurze Frage, ich hab ja bei meinem Tiguan die vordere Luftansaugung abgebaut, kann ich so mit zum Tüv oder kann es passieren das er deswegen etwas sagt, das Ansauggerräusch hat sich dadurch nicht verändert.
Gruß
Tiguanmaster
Nimm das Teil einfach mit und sollte der Tüvler jammern bau es an und danach wieder aus. Glaube aber nicht dass er es merkt
Warum baut ihr den Ansaugtrichter überhaupt aus? Das kann nichts bringen, da der Motor vielmehr warme Luft ansaugt.
Zitat:
@vr6tommy250 schrieb am 20. Juli 2017 um 10:20:21 Uhr:
Warum baut ihr den Ansaugtrichter überhaupt aus? Das kann nichts bringen, da der Motor vielmehr warme Luft ansaugt.
Genau das ist ja der Sinn von dem Umbau, der Motor bekommt mehr warme Luft. 😉
Warme Luft bringt keine Leistung, der Motor braucht kalte Luft und davon eine Menge!
Zitat:
@vr6tommy250 schrieb am 20. Juli 2017 um 21:49:49 Uhr:
Warme Luft bringt keine Leistung, der Motor braucht kalte Luft und davon eine Menge!
Sag das den Ingenieuren von VW, beim 2.0TSI bekommt der Motor überhaupt keine kalte Luft weil er nur Luft aus dem warmen Motorraum bekommt.
Ich hab nur dafür gesorgt das der Motor mehr warme Luft bekommt, der Vorbau den ich entfernt hat ist die reinste Verengung und sorgt dafür das der Motor unter Last weniger Luft bekommt, der wird darüber gedrosselt.
und welchen Sinn macht eine Drossel ?
Ich habe den kompletten Luftfilterkasten rausgeschmissen. Fahre jetzt einen Carbon Staudrucksammler, meiner bekommt jetzt nur noch kalte Luft.
Ich kann auch die DTH umgebauten Luftfilterkästen empfehlen mit Pipercross Filtermatte. Sieht dann orig. Aus und keine Probleme mit TÜV, da orig. Teil.
Hab ich eine Zeit selbst gefahren und die war super und auch wirklich mehr Leistung und Drehmoment.
Zitat:
@Beichtmutter schrieb am 20. Juli 2017 um 23:33:21 Uhr:
und welchen Sinn macht eine Drossel ?
Singt im Sommer sehr schön und ernährt sich von Insekten um ihre Brut groß zu bekommen. 🙂 😁
Zitat:
@vr6tommy250 schrieb am 21. Juli 2017 um 07:35:10 Uhr:
Ich habe den kompletten Luftfilterkasten rausgeschmissen. Fahre jetzt einen Carbon Staudrucksammler, meiner bekommt jetzt nur noch kalte Luft.
Ich kann auch die DTH umgebauten Luftfilterkästen empfehlen mit Pipercross Filtermatte. Sieht dann orig. Aus und keine Probleme mit TÜV, da orig. Teil.
Hab ich eine Zeit selbst gefahren und die war super und auch wirklich mehr Leistung und Drehmoment.
Wenn dein 2.0 TSI dort die Luft ansaugt wie bei meinem, dann bekommt der Motor 0,0% kalte Luft in den Luftfilter, weil er ausschließlich Luft aus dem Motorraum bekommt.
Mach bitte mal ein Bild wo der Motor seine Luft an saugt.🙂
PS: Saugt er bei deinem System die Luft über die im Bild rot mackierten Schlitze an?
Gruß
Tiguanmaster
Tiguanmaster du hast recht.
Er saugt tatsächlich oben aus den Schlitzen.
Bei meiner Ansaugung ist der Vorteil das ein gerader, grösserer Luftverlauf ohne Verwirbelung vorhanden ist.
Problem ist das er nur warme Luft aus dem Motorraum durch die Schlitze anzieht weil die Motorhaube darüber liegt und vorne nur ein Spalt von ca. 1-2mm ist, dort kommt von außen überhaupt keine Luft rein.
Durch das entfernen des Schnorchels bekommt der Motor definitiv leichter Luft weil der Turbolader mehr Luft ansaugt als durch die dünne Luftansaugung durchpasst.
Selbst ein 6er GTI kommt an meinem Tiguan nicht vorbei beim Sprint an der Ampel, hatte letztens den Fall erst, Vorteil Allrad. Bis 70km/h lag ich mit dem Tigaun vor dem GTI, erst dann siegte der Luftwiederstand.😁
Man hört den Turbolader vorne richtig arbeiten, bei Vollgas hört man deutlich das Ansauggeräusch und das Zischen wenn er beim Gangwechsel den Ladedruck abbaut.
Für den Tüv bring ich die Luftansaugung wieder in den Orginal Zustand bevor sich der Herr Ingenieur sich darüber aufregt.
Der Spritverbrauch ist um ca.1 Liter runter gegangen, bin bis jetzt ca. 5000km ohne den Ansaugschnorchel gefahren und der Motor läuft super .
Gruß
Tiguanmaster