1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Schneesieb im Luftfilterkasten

Schneesieb im Luftfilterkasten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo

Hab mir heute mal den Luftfilter vom Motor angeschaut und dabei etwas entdeckt was ich noch nie in einem Luftfilterkasten gesehen habe.

Unter dem Filter ist ein Kunstoffgitter verbaut, hab im Netz mal geschaut und rausbekommen das es sich bei dem Gitter um ein Schneesieb handelt.

Da es bei uns so gut wie nie schneit hab ich die Luftbremse erst mal ausgebaut, mal schauen ob sich etwas ändert. 😁

Ist schnell wieder eingebaut wenn sich rausstellt das er doch Sinnvoll ist.

PS: Hab dazu noch ein Video gefunden aber schaut selbst.😁

Gruß

Tiguanmaster

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:11:48 Uhr:


Da wird immer gesagt das kalte Luft für Verbrennung besser ist wegen mehr Sauerstoff...

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:56:47 Uhr:


Kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle je Raumeinheit als heiße Luft. Man kann dadurch im gleichen Zylinderinhalt mehr Treibstoff verbrennen und erhält mehr Leistung. Bei einem aufgeladenen Motor (Kompressor oder Turbolader) entsteht die größte Temperaturerhöhung der Ansaugluft aber durch die Kompression.

Nur mal so nebenbei:

Kalte Luft ist dichter als heiße, daher enthält sie von allen Gasen mehr Moleküle, als heiße Luft. Also

x% mehr Sauerstoff,

x% mehr Stickstoff

x% mehr Co2 (Kohlensäure)

x% mehr Edelgase u. a. Minimal-Gasen.

Insgesamt bleibt das Verhältnis von Sauerstoff (20,9%) zu Stickstoff (78%) zu CO2 (0,04%) fast*) identisch.

Bei "alten" Autos ohne Turboaufladung ist die dichtere Luft und das damit zusammenhängende Plus an Sauerstoff tatsächlich messbar als Plus in der Verbrennung.

Bei den heutigen turbogeladenen Motoren hingegen wird die Luft auf ein vielfaches des normalen Luftdrucks erhöht. Ein Plus von 1..2% machen da nicht das Geringste aus. Nebenbei ist die Luft, die bei normaler Fahrt in der Stadt bzw auch auf der Autobahn, in den Ansaugtrakt gelangt nicht wirklich viel wärmer als die Umgebungsluft vor dem Auto. Immerhin bläst im Motorraum verdammt viel Luft durch und hat keine großen Chancen, sich dort auch signifikant zu erwärmen, dazu ist der Luftaustausch hier während der Fahrt viel zu hoch. Beeindruckend hoch ist die Lufttemperatur dort nur im Stand und damit für die Wirkung des Motors uninteressant. Wer bitteschön benötigt eine möglichst hohe Motorleistung im Stand? 😉

Hier geht es nur noch darum, die Luft vor dem Zündvorgang nicht unnötig erhitzt zu haben und das wird mit dem Ladeluftkühler ausreichend realisiert, immerhin wird durch den Turbo die Luft um einige Größenordnungen mehr erhitzt, als es die Außentemperatur je schaffen wird. Sonst würden diese Autos in heißen Gegenden (wie im Hochsommer in Südeuropa) nicht mehr vernünftig fahren können. Daher ist die Luftansaugung aus dem Inneren des Motorraumes auch irrelevant. 😉

*) Stickstoff dehnt sich bei Wärme minimal weniger aus, als z.B. Sauerstoff, das ist aber bei den hier diskutierten Temperaturunterschieden vernachlässigbar gering!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hi, da es nicht wirklich eindeutige Belege für / gegen das " Schneesieb " gibt, werde ich es dort lassen wo es ist.
Ein Video spricht von mehr Sound, das andere von keinem Unterschied, beide wissen nicht, warum das " Schneesieb " überhaupt verbaut ist, meinen aber, man bräuchte es nicht wirklich usw.
Ich persönlich finde, wenn VW so ein " Schneesieb " verbaut, hat es einen Sinn und wenn es nur für den Fall der Fälle ist, auch wenn evtl. nur bei einem Bruchteil der " Schneesiebbesitzer " dieser Fall eintreten sollte.
Liebe Grüße und eine schöne Woche. Peter

Für mich ist es nach wie vor wie schon beschrieben kein Schneesieb, sondern ein Bauteil mit einer Teilenummer eben.
Die tatsächlichen Schneesiebe "so bei Audi" kommen bei den Amis/ Kanada, Russen, China und andere Länder die mir gerade nicht einfallen rein. Deutschland definitiv nicht!! Warum sollte der gleiche Motor in einem VW ein Schneesieb bekommen und ein deutscher Audi gleicher Motorisierung nicht? Vielleicht dachten sich die Ingenieure bei VW etwas dabei, doch für den Schnee bringt es herzlich wenig weil es eigentlich ein Gitter ist und kein Sieb.

Es soll wohl evtl. eindringendes Wasser in den Luftfilterkasten daran hindern, das dieses in den Luftfilter gelangt.
( Video 2 im Thread ).
Ob es nun Schneesieb / Gitter unter dem Luftfilter / Wassereindringverhinderungsgitter oder sonst wie heißt, ist mir an dieser Stelle eigentlich egal, da nun jeder weiß um was für ein Teil es sich in diesem Thread handelt, auch wenn es keinen Schnee siebt / aufhält. ( Deshalb " " )
Ein Zitronenfalter faltet auch keine Zitronen.
Liebe Grüße Peter

Wassereindringverhinderungsundtrotzdemvonmanchenkessalsüberflüssigrausgeworfenesgitter 😁

Hallo zusammen

Das Thema Luftansaugung hab ich am Wochenende noch mal in Angriff genommen.

Das Schneesieb aus dem Luftfilterkasten hatte ich ja schon ausgebaut aber das hat nicht wirklich was gebracht.

Am Freitag hab ich mir noch mal die Luftansaugung angeschaut, dabei ist mir aufgefallen der viereckige Ansaugstutzen eigentlich ein relativ kleinen Querschnitt hat im gegensatz zu dem daran angeschlossenen runden Ansaugrohr, kurzerhand hab ich den viereckigen Ansaugschnorchel ausgebaut.

Nun saugt der Motor die Luft direkt über das Rohr was ich im Bild Grün markiert habe, das rot markierte Teil hab ich komplett ausgebaut.

Ich hab den Eindruck der Motor läuft seit dem viel besser, bei Vollgas hatte ich vorher immer den Eindruck der Motor wirkt wie als ob er nicht genug Luft bekommt, jetzt dreht der Motor viel williger hoch.

Wer jetzt meint der Motor zieht jetzt die warme Luft aus dem Motor, dem sei gesagt das er das vorher auch schon gemacht hat.😉

Ich werde das nächste Woche auch mal mit einer Luftmassenmessung testen, ob der Motor wirklich mehr Luft ansaugt als vorher.

PS: Und als schönen Nebeneffekt hört man jetzt den Turbo schön pfeifen, wer´s mag.😁

Gruß

Tiguanmaster

Wenn du mehr Ansaugluft willst dann brauchst du einen anderen Luftfilterkasten. Ein umgebauten von DTH Osc, will meinen grad verkaufen. ;-)

Dsc_0958.jpg
Dsc_0960.jpg
Dsc_0959.jpg

Zitat:

@vr6tommy250 schrieb am 21. Mai 2017 um 22:23:22 Uhr:


Wenn du mehr Ansaugluft willst dann brauchst du einen anderen Luftfilterkasten. Ein umgebauten von DTH Osc, will meinen grad verkaufen. ;-)

Du hast doch auch den 2.0TSI, bei deinem sieht die Luftansaugung ganz anders aus als bei meinem 2.0TSI.

Der Luftfilter ist ausreichend, nur der Durchmesser für die Luftansaugung kam mir etwas zu gering vor.

Ist ja auch eine andere ;-) , jetzt hab ich dann doch umgebaut auf Carbon

Dsc_0967.jpg

Und, merkst du einen Unterschied?

Ja, ich habe auch noch ein K&N Luftfilter drin. Für mehr Luftdurchsatz.

Ja die Mehrleistung ist Spürbar. irgendwo in einen Forum hatte gelesen das sie das auf dem Prüfstand getestet haben, einmal mit K&N und mit Pipercross Filtermatte. Es kamen über 10ps dabei raus.

Ok Danke für die Info

update

War gestern mal in der Waschanlage und hab danach mal geschaut ob durch den Hochdruckstrahl eventuell Wasser in die Nähe des Ansaugrohres gekommen ist, das Rohr selber blieb staub trocken da es höher sitzt als der ursprünliche Schacht wo Wasser eindringen könnte.

Hi,
Hier mal einen Link zu einem Patent.
Demzufolge dürfte dann klar sein, wofür es ist und warum es eine Ansaugung auch vom Motorraum gibt:
https://data.epo.org/.../getpdf.jsp?pn=2071173&%3Bki=A2&%3Bcc=EP

Ziemlich interessant finde ich.

Ist zwar nicht das Gleiche, aber interessant wäre es, ob es auch irgendeine Steuerung im Kasten gibt, die umschalten könnte.

Deine Antwort