Schneeketten i4M50
Hallo,
ich hätte eine Frage bezüglich Schneeketten auf einem i4 M50. Das Handbuch ist hier leider nur bedingt hilfreich. Ich fahre die Kombination 245/45/18 VR | 255/45/18 HR und bin mir unschlüssig ob ich die Ketten vorne oder hinten aufziehe ... hat hier jemand einen Hinweis? Danke dafür!
Grüße!
20 Antworten
Ganzjahresreifen, die das Schneeflockensymbol haben(und das haben GANZjahresreifen so sie nicht aus dem Jahre Schnee sind und sowieso zu keiner Zeit mehr an einem Auto sein sollen) sind sehr wohl auch im Winter zulässig(in Österreich aber auf die >4mm Profiltiefe achten).
Ketten immer an die Hinterräder(beim Allrad), steht auch so in der Gebrauchsanweisung vom xDrive40.
Vorsichtig muss man vor Allem bei der Reifenbreite sein. Auf die 245/45 18er passen Ketten auch offiziell.
Es gibt inzwischen speziell für Autos wie es der i4 ist(geringer Platz im Radkasten) Ketten die zum Teil nur mehr 10-12mm auftragen. Generell werden die Kettenglieder immer kleiner. Was zwar Ketten bei fast allen Auto/Reifen-Kombinationen ermöglicht, aber halt auch in wirklich schweren Bedingungen, die Wirkung mindert.
Einige kennen wahrscheinlich noch solche Ketten.
Ich brauche immer wieder mal Ketten und das war mit ein Grund, mich für 245/45 18 Winterräder vorn und hinten zu entscheiden.
Sollte ich hinten 255 WR haben, würde ich schauen ob Platz ist und mir feingliedrige Ketten kaufen. Egal ob zugelassen oder nicht. Mit Ketten muss ich sowieso anders fahren. Und wenn ich gesetzeskonform vor einem Hügel hängenbleibe oder nicht gesetzeskonform fahren kann, weiß ich was ich mache(vorher schauen ob Platz ist und dann die entsprechende Kette kaufen).
Von Socken und ähnlichem halte ich gar nichts. Das ist verschwendetes Geld. Und Kettenglieder so klein wie nötig und groß als möglich.
Hinten montiert ist aus folgendem Grund sicher nicht schlecht, da der M50 beim kleinsten Gasdruck sofort hinten ausbrechen will. Was aber zu bedenken ist, ist die Luftfederung. Bei meinem M50 ist die manchmal sehr tief und es dauert dann einige Zeit bis sie wieder auf normalem Niveau oben ist. Wenn dann Ketten drauf sind, kann es sein das man im Radkasten streift. Vorne hat er keine Luftfederung und da kann das nicht passieren.
Es gibt die Pewag Servo Sport, welche nur 7mm Freiraum benötigt. Preis um die 180,--
Man darf die Schneeketten meines Wissens nur hinten aufziehen beim i4. Unabhängig von der Ausführung, da Hauptantriebsachse. Die Vorderachse könnte ja theoretisch „inaktiv“ sein.
Im TÜV-Gutachten meiner Brock B41 (245er vorne wie hinten in 18“) ist keine Zulässigkeit von Schneeketten zu finden. Wäre dort der Punkt A94 oder A94a (dürfte da TÜV bei allen wahrscheinlich gleich sein) und der taucht da nirgends auf.
Im Zweifel also das TÜV-Gutachten bei Zubehör-Felgen durchgehen oder bei Original BMW den Händler mal fragen.
Zitat:
@Kobela schrieb am 10. Dezember 2024 um 08:10:06 Uhr:
Man darf die Schneeketten meines Wissens nur hinten aufziehen beim i4. Unabhängig von der Ausführung, da Hauptantriebsachse. Die Vorderachse könnte ja theoretisch „inaktiv“ sein.
Im TÜV-Gutachten meiner Brock B41 (245er vorne wie hinten in 18“) ist keine Zulässigkeit von Schneeketten zu finden. Wäre dort der Punkt A94 oder A94a (dürfte da TÜV bei allen wahrscheinlich gleich sein) und der taucht da nirgends auf.
Im Zweifel also das TÜV-Gutachten bei Zubehör-Felgen durchgehen oder bei Original BMW den Händler mal fragen.
Ok danke für die Anmerkung. Hinterachse, das steht nun fest. Ich bin halt hinten lediglich bei 255 anstatt 245 … ich sagte es ja bereits, der BMW Händler hat nicht mit Wissen geglänzt und mir auch nicht angeboten es in Erfahrung zu bringen. So als Service für ein 92k€ Auto glänzt der Deutsche Autobauer hier mal wieder auf ganzer Linie … NICHT!
Jetzt bin ich unschlüssig bezüglich der Felgen. Im Handbuch findet man die Randdaten der Felge in 18 Zoll … 8,5x18 bei 245/45 … ich bin mir nicht sicher ob die 858 vorne wie hinten gleich ist, gehe aber davon aus. Dann hätten wir wirklich nur 1cm in der Breite … alternativ dachte ich an „Ketten“ mit solchen Plastikflächen, die auf den Reifen geschnallt werden. Kein Schlag, weniger Bauraum …
Ähnliche Themen
Sind es diese hier?
https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/physical-goods/734246
Habe ich eben entdeckt. Da ist schneekettentauglich aufgeführt.
Über die Kettentauglichkeit von Felgen würde ich mir bei schon vorhandenen Felgen nicht allzu viele Gedanken machen. Es gibt inzwischen ganz viele Ketten, die die Felge gar nicht mehr berühren. Und ich nehme an, dass die Einsatzdauer in diesen Fällen wohl nur ein paar km sind. Und das nicht unbedingt mit Höchstgeschwindigkeit(=50 mit Ketten).
Für den "Ernstfall"(ohne Kette kein weiterkommen mehr) würde ich zuerst schauen ob im Radkasten genug Platz für eine Kette ist(wie schon mehrfach geschrieben, gibt es inzwischen sehr feingliedrige Ketten, die kaum mehr auftragen, dafür aber auch in der Wirkung nicht mehr an "grobe" Ketten herankommen. Wenn da Platz ist, die für die Reifen richtige Kette besorgen und einmal im trockenen aufziehen(vor Allem, wenn man noch nie Ketten angelegt hat. Ich habe wahrscheinlich schon an die hundertmal oder noch öfter Ketten angelegt. Aber bei minus 20°, im tiefen Schnee(-matsch) im dunkeln, bergauf ist das kein Vergnügen. Vor Allem das erste Mal.
Ich habe in den letzten Jahrzehnten nur mehr PEWAG-Ketten benutzt, bin mit denen großteils sehr zufrieden und würde die auch empfehlen.
Nachtrag: Da ich weiß, dass ich ganz sicher Ketten verwenden werde, kettentaugliche besorgt. Hätte ich "nichtkettentaugliche" und würde mir die Ketten nur für den Notfall kaufen, wäre mir das ziemlich egal. Auf keinen Fall würde ich mir hier neue Felgen besorgen. Wie schon oben geschrieben, gibt es inzwischen sehr felgenschonende Ketten.