Schneeketten auf 4MATIC

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

kann mir jemand bitte einen Tip geben, auf welche Achse bei 4MATIC die Schneekette montiert werden muss/soll? Aus der tollen interaktiven Bedienungsanleitung wird man(n) nicht schlau. Es wird lediglich auf zulässige Rad/Reifen-Kombinationen verwiesen, jedoch nicht auf die Achse, auf der zu montieren ist.

Ich habe mich diesmal extra auf ein 4MATIC eingelassen (und noch nicht bereut), um auf den Spaß (Schneekette anlegen) verzichten zu können. Jedoch musste ich nach Studium der österreichischen Gesetzgebung feststellen, wenn Schneekettenpflicht, dann auch für Allrad. Also ab zum ATU und Schneeketten... Dort wurde mir jedoch der Tip gegeben, dass Schneeketten auf allen beiden Achsen erforderlich wären, damit man nicht die Getriebteile in Mitleidenschaft zieht (Erfahrungen angeblich von Audi/Quattro). Also Anruf beim Freundlichen und der hatte nicht wirklich Ahnung und plapperte nur das nach, was ich ihn fragte.

Deswegen noch mal hier die Frage, ob jemand sich damit auskennt. Die Suchfunktion habe ich schon benutzt, habe aber leider nicht die passende Antwort gefunden (maximal was zum GLK, und dort könnte es ja anders aussehen...)

Vielen Dank für einen (schnellen) Tip, da ich bereits morgen früh in die berge starte

Feuerstein

Beste Antwort im Thema

Den oben verlinkten Artikel bitte mit Vorsicht genießen. Zu oberflächlich!
1. Bei unseren 4matic sind die Kräfte nicht gleichmäßig vorne und hinten verteilt sondern im Verhältnis H/V=60/40.
2. Die Kette vergrößert den Durchmesser bzw. den Abrollumfang des Rades nicht unerheblich.
In einem Parallelthread zu Mischbereifungen wurde diesbezüglich gerade zu Recht auf die Gefahren für das Getriebe/Differenzial hingewiesen.

Kurzum: ich würde auf allen Vieren die Ketten aufziehen. Aber wirklich nur, wenn`s unbedingt sein muss.

🙂Gruß
D.D.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern



Zitat:

Wo z. B? Bei den mir bekannten Pässen im Bündnerland (z. B. Flüela, Julier) sind Allradfahrzeuge explizit davon ausgenommen.

Z.B. von Rorschacherberg nach Heiden hoch war das zumindest einmal so. Mein Nachbar musste damals auf seinen Golf synchro Ketten aufziehen. Vielleicht hat es da eine Änderung gegeben, das weiss ich nicht.

Ok, danke, muss ich mir mal anschauen wenn es mal richtig schneit 🙂

Es wird ja gern nach dem Ende der Geschichte gefragt... Während der Anfahrt nach Obergurgl habe ich mir kurz vor M für das ggf. erforderliche Vorweisen noch ein paar Schneeketten von Thule für 50 € (für Reifengröße 245/45R17) gekauft und bin ohne Probleme und Schneekettenpflicht bis Obergurgl gefahren. Im Ort kamen mir an einer steilen Straße bereits zwei Fronttriebler ohne Schneeketten rückwärts entgegengerutscht... Ein paar Passanten feixten schon in der Hoffnung einer versagenden Heckschleuder. Schade, hat nicht funktioniert, trotz sehr glattem Untergrund zog die 4Matic ohne jeden Warnhinweis sauber durch. Ich bin bei dieser für mich ersten Bewährungsprobe absolut begeistert. 4matic ist mir persönlich lieber bzw. nützlicher als 6 Zylinder. Ein Zwischenstopp beim Freundlichen hat übrigens die klare Aussage "Hinterachse" ergeben.

Viele Grüße Feuerstein

Bin auch der Meinung, dass beim Allrad (vernünftige Reifen vorausgesetzt) Ketten nur für Bergabfahrten nötig sind (im Sinne der Traktion, nicht rechtlich. In D sind Allradfahrzeuge auch bergwärts leider nicht von der Kettenpflicht ausgenommen).

Klar sind 4 Ketten besser, ich bin jedoch der Meinung 2 Ketten reichen, würde diese aber vorne montieren, und zwar eben weil man sie eigentlich nur zum bergab fahren benötigt.

Aktuelles Beispiel von gestern: Riedbergpass (wer ihn kennt weiß, da ist es mitunter sehr steil ist).
Wir (1x 4-Matic, 2x VW Bus Synchro) sind ohne Probleme auch ohne Ketten hochgekommen. Ich musste sogar noch anhalten weil so ein Fronttriebler mitten im Pass umdrehen musste, da er nicht mehr weiterkam. Ich bin aber (wenn auch mit Mühe) wieder losgekommen.

Talwärts haben dann die VWs Ketten aufgezogen. Die haben natürlich mit 9 Personen und den ganzen Ski auch mehr Gewicht und nicht so gute Reifen wie ich gehabt. Außerdem hatten sie eben welche dabei, ich jedoch nicht.

Ketten wurden wie bereits erwähnt vorne aufgezogen.

Komme aus der Schweiz und fahre mit dem Auto immer wieder in diverse Skigebiete und habe noch NIE erlebt, dass man mit 4x4 Schneeketten gebraucht hätte. Habe deshalb beim aktuellen Fahrzeug gar keine mehr gekauft.
Und schon gar nicht vier Stück. Das müsste ja wohl deutlich in der BA stehen, wenn das Auto wegen zweier Schneeketten kaputt geht.

Ähnliche Themen

Es gibt bei uns in der Schweiz schon einige Strassen, auf denen z.T. Schneekettenpflicht besteht, auch mit Allrad. Das dürfte aber wirklich selten vorkommen. Wir haben für unsere beiden 4matic auch keine Schneeketten mehr gekauft.

ich habe eben auch keine, am Riedbergpass wird halt bei Schneefall sehr schnelle Kettenpflicht ausgerufen.

Zitat:

@ibond schrieb am 19. Januar 2016 um 11:29:19 Uhr:


......
Und schon gar nicht vier Stück.

Das müsste ja wohl deutlich in der BA stehen, wenn das Auto wegen zweier Schneeketten kaputt geht.

Wenn hier von verschiedener Stelle (u.a. von mir) die Empfehlung für 4 Ketten

an einem 4-Matic bei Schneekettenpflicht

ausgesprochen wird, ist das keine Interpretation der BA oder eine Wiedergabe von irgendeinem Werkstattmeister.

Es beruht m.E. einzig und allein auf eine logische Schlussfolgerung der Foranten, die aus anderen Threads die schädlichen Auswirkungen von gering unterschiedlichen Reifendurchmesser vorne/hinten und daraus resultierend unterschiedlichen Abrollwegen beim 4-MATIC in Erinnerung haben.

Wenn sich dabei bereits 4/5mm Unterschied im Durchmesser negativ auf die Dauerhaltbarkeit des Antriebstrangs auswirken, muss man einfach davon ausgehen, dass die Kette auf nur einer Achse nicht optimal sein kann.

Solche schlussfolgernden Empfehlungen kann man entweder nachvollziehen und annehmen, sie nicht verstehen und hinterfragen, sie kritisieren und aufklären oder sie ignorieren und es sein lassen.

Jeder ist schließlich seines (Auto)Glückes Schmied.

🙂Gruß
D.D.

Wobei Fahrzeuge mit 7g-TronicPlus für Mischbereifung freigegeben sind und es auch keine Einschränkung mehr bezüglich Profiltiefenabweichung -anders als bei Audis Quattro- gibt. Insofern wäre ich diesbezüglich zumindest bei den moderneren 4matic (BlueDirect + LS + OM651 Motor) entspannter...

Wenn man Schneeketten auflegt, fährt man nicht mehr als 50km/h. Des Weiteren ist die Straße dann eh rutschig. Die 4matic hätte also ohnehin mit Drehzahlunterschieden zu kämpfen. Schlussendlich ist die Strecke absehbar und man wird die Ketten nicht hunderte Kilometer aufgezogen lasen.

Es spricht mit Sicherheit nichts dagegen, für die Dauer einer Passüberquerung nur auf einer Achse Ketten aufzulegen. Bergauf am besten hinten, begab besser vorne.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 19. Januar 2016 um 14:46:32 Uhr:


Wenn man Schneeketten auflegt, fährt man nicht mehr als 50km/h.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für Kraftfahrzeuge mit Schneeketten auch unter günstigsten Umständen 50 km/h. (§ 3 Abs. 4 StVO)

In der Schweiz und Tchechien gilt die gleiche Bestimmung wie in Deutschland. In Österreich ist die Geschwindigkeit nicht geregelt.

Hallo, ich bin neu und hab mich angemeldet um euch meine Korrespondez mit Mercedes Benz zu zeigen. Zur Einleitung, ich fahre seit einem 1/2 Jahr eine E-Klasse s220 4Matic. Ichwar sehr verwundert, dass ich in keiner Betriebsanleitung oder in einer Aussendung von MB etwas lesen konnte über Verwendung von Schneeketten bei 4Matic, auch in den MB-Vertragswerkstättung gibt esdazu keine klare Aussage jadenfalls nichts schriftliches. Ich habe den Eindruck das MB Ihre Kunden nicht verärgern möchte indem man ihnen sagt " jetzt habt Ihr euch eine teure 4Matic gekauft, aber beim Verkehrszeichen Schneeketten anlegen (Pflicht) dürf Ihr nicht , oder nur mit Schneeketten weiterfahren. Daher habe ich eine (ok, etwas zynische) Anfrage an MB gestellt Die Anfrage wurde erst nach 2x Urgenz beantwortet. Als ich die Antwort gelesen habe war ich sprachlos, was ist eure Meinung dazu ?

Hm, auf die Vorderräder!? Betriebsanleitung sagt da was ganz anderes!

WARNUNG

Wenn Sie Schneeketten auf die Vorderräder montieren, können die Schneeketten an der Karosserie oder an Fahrwerksteilen schleifen. Dadurch können Schäden am Fahrzeug oder an den Reifen entstehen. Es besteht Unfallgefahr!

Um Risiken zu vermeiden,

montieren Sie niemals Schneeketten auf die Vorderräder

montieren Sie Schneeketten auf den Hinterrädern immer paarweise.

Bei der Fragestellung finde ich die Antwort von Mercedes wunderbar passend!

Du hast mit leicht sarkastischem Unterton gefragt "was machen bei Schild Schneekettenpflicht" - die haben leicht sarkastisch geantwortet "Schild fordert auf Schneeketten anzulegen, keine anderen Auskünfte möglich".

Du hast NICHT gefragt, Schneeketten vorne, hinten oder überall....

Ja, ich glaube auch, die Antwort wäre bei einer höflicheren Anfrage möglicherweise adäquater ausgefallen.

Aber für was hat man denn seinen Händler? ich würde dort nachfragen.

Zumal somit die Haftungsfrage gar nicht aufkommt mit der Antwort. Stell dir vor die Raten dir offiziell
a) keine Schneeketten anzulegen und die erhältst eine Strafe
b) Schneeketten für eine Achse aufzuziehen und es kommt tatsächlich zu einem Folgeschaden welcher Art auch immer

Dann müssten die damit rechnen dass du dich wegen einer falschen Beratung an Mercedes wendest und die in Regress nehmen willst. Da hat Mercedes keinen Bock drauf. Insofern finde ich es sogar gelungen wie die sich auf deine Anfrage aus der Affäre gezogen haben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen