Schnäppchen auf Ebay - Lemförder Querlenker VA Audi 100/A6 C4!

Audi

Nein... ich bin nicht der Verkäufer oder einer seiner Freunde!
Habe nur gerade eben Querlenker für meinen Dicken gekauft, nachdem ich selbst schon eine Weile gesucht hatte . Original Lemförder für 60,- € das Stück! Und der Händler sitzt nicht in China oder Polen.
Habe 2 Lenker gekauft. Der Verkäufer hat aber gleich wieder neue Lenker eingestellt, jetzt aber für knapp 72,- € das Stück, was natürlich für Lemförder und im Vergleich mit anderen Angeboten immer noch schweinebillig ist.
Soll nur eine Info für Interessierte sein, die auch so einen hohen Lenkerverschleiß wie ich haben.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=361032461868
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=361032399612

ich hoffe, der Tipp hilft einem (weiteren) von uns, etwas Kohle zu sparen.

mfg

Beste Antwort im Thema

Nein... ich bin nicht der Verkäufer oder einer seiner Freunde!
Habe nur gerade eben Querlenker für meinen Dicken gekauft, nachdem ich selbst schon eine Weile gesucht hatte . Original Lemförder für 60,- € das Stück! Und der Händler sitzt nicht in China oder Polen.
Habe 2 Lenker gekauft. Der Verkäufer hat aber gleich wieder neue Lenker eingestellt, jetzt aber für knapp 72,- € das Stück, was natürlich für Lemförder und im Vergleich mit anderen Angeboten immer noch schweinebillig ist.
Soll nur eine Info für Interessierte sein, die auch so einen hohen Lenkerverschleiß wie ich haben.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=361032461868
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=361032399612

ich hoffe, der Tipp hilft einem (weiteren) von uns, etwas Kohle zu sparen.

mfg

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von B4Saarländer


Moin,

ich verbaue immer Querlenker u die dazugehörigen Traggelenke von Meyle..Selbst nach 5 Jahren und über 100.000 km immer noch nicht platt..kann die nur empfehlen..

Hatte ich auch schon mehrfach drin. Meyle, Meyle verstärkt, Febi.... Da es bei meinen Querlenkern keine "dazugehörenden" Traggelenke gibt... denn die sind ja fest mit den Querlenkern verbunden.

Haben aber alle nie lange gehalten. Die Traggelenke sind stehts recht schnell gestorben. Und dann muß eben der gesamte Lenker raus.

Aussagen aus dem Forum glaubend... liegt es wohl an Fahrwerk und breiten Reifen. Die jetzt einzubauenden beiden dürften Nr. 8 und Nr. 9 sein. In nicht ganz 7 Jahren und etwa gefahrenen 160.000 km.

Ich kann also nur positiv überrascht werden.

Die Meyle hd Lenker hatte ich auch mehrfach verbaut, aber diese sind mit der Zeit wohl immer billiger und schlampiger Produziert worden. Die ersten sind 90 tkm im Diesel gewesen und beim S6 haben die nur 15 tkm gehalten. Die Tragegelenke waren auch nie so fest wie sie sein sollten. Eher von Anfang an leicht beweglich.
Die Spurköpfe von Meyle ,welche ich bei meinem Teilehändler gekauft habe sind aber qualitätiv 1a.

Naja, ich weiß nicht, wie lange ich mir meinen Wagen noch antun werde. Aber es wäre eine Baustelle weniger, wenn ich zumindest mal 1.. 2 Jahre Ruhe mit den Querlenkern hätte.
Die Rückrüstung auf 15 oder 16 Zoll ist daher für mich tatsächlich ein Thema. Kann aber die jetzt einzubauenden Lemförder erst mal mit der aktuellen Bereifung fahren und sehen, wie lange sie halten. Wenn sie wieder weniger als 1 Jahr halten, dann lasse ich die anderen Lemförder (ich habe ja in weiser Voraussicht gleich 4 gekauft) einbauen und suche mir dann ein paar nette 15er oder 16er Räder. Gerne auch originale Audi-Teile von damals.

Guten Morgen und erstmal Hallo, bin neu hier im Forum.

Will mir am Wochenende ein Audi Coupe kaufen (Motor ABC), hatte mal gelesen das der wohl auch desöfteren Probleme mit den Querlenkern hat. Überlege nämlich ob ich von 17" auf 18" umsteige. Querlenker wurde zwar schon gewechselt aber naja muss ja so schnell nicht nochmal sein, wenn ich das hier lese von halben Jahr etc.

Umstieg daher ratsam?

Vielen Dank

Ähnliche Themen

Hi,
ich weiß ehrlich gesagt nicht was der TE immer mit seinen Querlenkern anstellt, aber am Coupe wirds da weniger Probleme geben, zumal man dort die Traggelenke einzeln wechseln kann.
Fahre zur Zeit ein 96er Audi Cabrio mit ABC, da sind seit Jahren Lehmförder Achsteile verbaut, welche noch nie Probleme gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Hi,
ich weiß ehrlich gesagt nicht was der TE immer mit seinen Querlenkern anstellt, aber am Coupe wirds da weniger Probleme geben, zumal man dort die Traggelenke einzeln wechseln kann.

Elender Günstling des Königs! 😁

Wechselbare Traggelenke wären für mich ein Segen und hätten mir mit Nebenarbeiten bisher sicher 2000,- € gespart. Aber was bedeutet schon Geld? 😁

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Elender Günstling des Königs! 😁
Wechselbare Traggelenke wären für mich ein Segen und hätten mir mit Nebenarbeiten bisher sicher 2000,- € gespart. Aber was bedeutet schon Geld? 😁

beruhige Dich, bei Audi hat man sich wohl besonnen 😁 und z.b. am A4 wieder Kompletteile eingebaut.

Sprich, Lenker und Traggelenk sind wieder Eins, dazu noch 4 Stück pro Seite, und dann noch aus Alu....

Wieder ? Das Schrottfahrwerk, zumindest was die kosten und den repaufwand angeht, gibts seit 1995 im a4 und seit 1997 im a6 4b.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Wieder ? Das Schrottfahrwerk, zumindest was die kosten und den repaufwand angeht, gibts seit 1995 im a4 und seit 1997 im a6 4b.

Naja, Schrott?

Mein A4 B7 hat jetzt 180000 runter mit dem erstem Fahrwerk. Da mach ich vorm nächsten Tüv einen "Rundumschlag" und gut iss. Das kost dann warscheinlich zwar 5-700 Euros, aber in dieser Zeit wechselst die Querlenker am B4 3x. 😁 Gut am A6 100x 😁

Viel spass beim wechseln der acht lenker.
Schön ist immer wieder die lange Schraube welche durchs den Achschenkel geht und die beiden oberen Lenker hält.

Naja, all die schönen Lösungen an all den anderen Fahrzeugen nützen mir nicht viel.
Nach Aussage der Werkstatt steht meiner heute ja auf der Bühne und bekommt die neuen "Kniegelenke" implantiert. Bin auf Ergebnis (und Rechnung) gespannt. Und dann muß ich echt mal ein paar warme Tage abpassen und meinen Formhimmel endlich einkleben. In dem Wagen hat man eine Geräuschkulisse wie im leeren Frachtraum eines Containerschiffes. 😁

Update:
Anruf aus der Werkstatt. Auto fertig. Achsmanschetten und Querlenker gewechselt. 142,80 € brutto. Querlenker waren ja von mir, Achsmanschetten haben die besorgt. Und mein undichter Motor tropft nicht mehr. Warum auch immer?! Öldruckschalter waren ja schon neu, vordere KW-Dichtung wäre der nächste Verdächtige gewesen. Aber es tropft nix mehr. Wagen lief eine Stunde auf der Bühne und... blieb trocken. Hoffentlich ist überhaupt noch Öl drin.
Also.. auf zu neuen Abenteuern!
Jetzt kommt der Mégane Scénic auf die Bühne und wird neu verbuchst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen