Schnäppchen als Ergänzung der E Klassen Sammlung ?
Morgen zusammen 🙂
Gehört vielleicht nicht unbedingt in die 210er Ecke, aber da ich hier am meisten unterwegs bin und hier sicher einige 124er Kenner sind:
Ein bekannter von mir verkauft von seinen Großeltern den S124 (Bilder) 300td mit 215 000 km. Die haben ihn damals neu gekauft, somit nur ein Vorbesitzer .da die finanzielle Situation bei denen mehr als ausreichend ist verwundert es nicht, dass in der Vergangenheit jede schramme oder sonstiges bei MB gerichtet wurde, der Motor wurde vor 2 Jahren bei 180 000 von MB getauscht, das Automatik Getriebe vorsorglich bei Einem instandsetzer letztes Jahr generalüberholt und bis heute brav jeder Service bei MB gemacht. ( was auch alles lückenlos auf teilweise schon angegilbten Papier nachgewiesen ist )
Meine Freundin schüttelt zwar den Kopf weil sie meint es reicht mit den Autos , aber ich denke dass man ihn für (haltet euch fest) 1000 Euro nehmen sollte ...
Oder was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Sauber,
dann viel Spaß mit dem Dicken.
Scheuch ihn nicht durch Salz, fahr ihn gemächlich warm, kein Dauervollgas auf der Bahn, und etwas kalt fahren, dann läuft der auch lange. Lass dir den Motor von Dickschiffdiesel nicht schlecht reden. Ja, die Sauger halten länger, aber es gibt auch welche mit 0,5 Mio km ohne Schäden. Im W124 Forum war neulich einer mit 1,5 Mio km (3. Kopfdichtung, 2. Lader, Motor nie neu gehohnt etc.).
Wenn du unbedingt willst, bau dir eine größere Wapu vom S350 TD (W140) ein, sowie die dazugehörige kleinere Riemenscheibe für mehr Wasserdurchsatz. "Diesel" im W124-Board kann dir da zb. weiterhelfen.
Wenn du ihn nicht durch den Alltag scheuchst, dürfte das aber nicht nötig sein.
Wichtiger erscheint mir eine neue Manschette, sonst könnten die Folgeschäden an der vorderen Antriebswelle teuer kommen (4-Matic-Teile = teuer). Batteriebefestigung sollte auch kein Thema sein, gibt ein großes und ein kleines Blech bei Benz zu kaufen. Motor Ölfeucht... wenns nur ein bisschen ist... ...dann darf das so.
S124 300 TDT 4-Matic ist mein Traumwagen. Wenn du ihn in ~3 Jahren verkaufen willst, sag bescheid 😁
Edit: Wenn Folgeschäden nicht schon vorhanden sind... (Rattern)
Gruß,
Lasse
75 Antworten
Unglaublich. In Deutschland Feinstaubhysterie, in der Ostmark Nova. So werden durch Politik Sachwerte und Kulturgut vernichtet ...
Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
Anmeldefertig um: 8.370,71icebear, ich muss passen, das rechnet sich absolut nicht. Trotzdem danke ich dir sehr.
Gruß
Miles
Da passt was nicht an der Rechnung, und ich kenne die Seite wo du das gerechnet hast mach es lieber so:
http://www.mc-cars.at/5.html
Und in ca. 10 Tagen steht er dann bei dir Anmeldebereit vorm Haus. Du schickst denen eine E-Mail der Fahrzeuganzeige bei mobile.de oder autoscout24.de. Die schicken dir eine Retourmail mit den Kosten schau am besten selber nach 😉
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von D1N0M1NAT0R
Da passt was nicht an der Rechnung, und ich kenne die Seite wo du das gerechnet hast mach es lieber so:Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
Anmeldefertig um: 8.370,71icebear, ich muss passen, das rechnet sich absolut nicht. Trotzdem danke ich dir sehr.
Gruß
Miles
http://www.mc-cars.at/5.html
Und in ca. 10 Tagen steht er dann bei dir Anmeldebereit vorm Haus. Du schickst denen eine E-Mail der Fahrzeuganzeige bei mobile.de oder autoscout24.de. Die schicken dir eine Retourmail mit den Kosten schau am besten selber nach 😉
Viel Glück!
...hallo domiator.
Die NoVa ist nicht das Problem. Es ist die CO2 Einstufung, bei der einfach zuviel abgeführt werden muß.
Das Finanzamt Salzburg kam bei seinem Rechenbeispiel ähnliche Zahlen wie der Rechner. Und das ist uniteressant.
Da hilft mir auch kein anderer "Abwickler", den ich gerade nicht haben möchte. Die 500 Gehirnzellen dafür kannst du bei mir voraussetzen.
Und damit ist das Thema durch...
Gruß
Miles
Ähnliche Themen
Langsam wird es mal Zeit , diese ganze unkritische Schnäppchen - Euphorie etwas zu hinterfragen . Habt ihr mal darüber
nachgedacht , warum die Kiste bei 180 000 km einen Austauschmotor gebraucht hatte ? Und warum wurde das Getriebe
überholt -'das macht man doch auch nicht mal eben "nur so" !
Die Wahrheit ist wohl folgende : Verbaut im 124er war der OM 603 D30 A - der 300 TD mit 147 PS . Es handelt sich um einen 2 - Ventiler mit Grauguß - Motorblock und Alukopf , der thermisch sehr hoch belastet war , besonders im ZKD - Bereich . Einen Ladeluftkühler besaß er nicht , das gesamte Kühlsystem war überfordert und die Motoren waren bekannt
für den frühen Wärmetod . Eben das dürfte auch bei diesem Exemplar der Fall gewesen sein und wahrscheinlich wurde in diesem Zusammenhang auch das Getriebe mit beschädigt .
Der Motor ist jedenfalls keineswegs mit dem OM 606 als Turbodiesel im 210er vergleichbar , der als 4 - Ventiler mit Ladeluftkuhler 177 PS leistete und völlig problemlos ist . Den 300 TD im 124er könnte man mir nachwerfen !
DSD,
Dein Beitrag hat mich dazu bewegt meinen bekannten zu beten die Unterlagen herauszusuchen .
Passend zum tauschzeitraum findet sich eine Rechnung aus Stuttgart von der Zerlegung des Motors , als Fehler wird ein riss in zylinderwand vom 3. Zylinder genannt.
Weiter lässt sich nur spekulieren warum der ganze Motor getauscht wurde, nach damaliger Aussage des Großvaters kommt ein "geflickter " Motor für ihn nicht in frage , so wurde auf Kundenwunsch ein neuer Motor eingebaut ( Leute gibt's )
Das Getriebe war untersucht worden weil es in den Wintermonaten später schaltete... ( Aussage des kunden) Der Befund ergab keine Mängel ( war ja zu erwarten) in seiner Eigensinnigkeit wollte er das Getriebe dennoch überholen lassen, was dann auch geschehen ist.
Soweit der stand der Infos , es deckt sich mit der Aussage meines bekannten dass sein Großvater was das Auto betraf sehr korrekt war ( zum Leidwesen seiner Frau)
Hallo Eisbär , dieser Riß in der Wand des 3. Zylinders kann ja durchaus überhitzungsbedingt sein . Also - mein Ding wäre dieser Motor nicht (wohl aber der nicht - aufgeladene OM 603 oder 606 , unter den Turbomotoren würde ich nur zum OM
606 962 /912 raten ) Ich nehme auch an , daß der Großvater deines Bekannten den Motor nicht durch übermäßige Drehzahlen gequält hat - daran magst du schon die Empfindlichkeit dieser Maschine ersehen , die eben keinen guten Ruf hat.
Hallo DSD
Dazu kenne ich mich bei diesen Motoren zu wenig aus, nehme aber gerne deine Infos in mein wissen auf 🙂
Also sind es die sauger mit diesen astronomischen laufzahlen von denen man hört? Oder einfach Einzelfälle weil geringere Laufleistungen unter den Tisch fallen?
Wie auch immer , ich denke durch den neuen Motor ( der vll über 15 Jahre nach Erscheinung komponentenweise verbessert wurde ??, keine ahnung) werde ich so schnell nicht wieder an das Problem kommen oder? Etwas Glück gehört natürlich auch dazu...
Hallo Eisbär , im Grundsatz wurde dieser Motor nicht verbessert - die eigentliche Verbesserung war dann gleich der OM
606 , der 4 - ventilige Nachfolger . Natürlich kannst du mit dem Auto auch Glück haben - wenn du es kaufen willst , würde ich in Kenntnis seiner potentiellen Schwächen folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen : 1 . Einen neuen Kühler kaufen und alle Kühlschläuche erneuern . Damit verbesserst du die Kühlleistung , die eh schon kritisch ist , und durch Kalkablagerungen oder poröse Schläuche im Alter weiter vermindert wird . 2 . Hochwertiges und dünnflüssiges Motoröl
Verwenden , um Ablagerungen entgegenzuwirken und die Wärmeabfuhr zu verbessern .3 . Einen Ladeluftkühler nachrüsten 4. Zurückhaltender Fahrstil , Vermeidung schwerer Anhängelasten - dann sollte es auch mit dem OM603D30A
klappen ...
Das verbauen eines ladeluftkühlers müsste dann auch eine Anpassung der einspritzmenge Nachsich ziehen oder?
Oder ist das zu vernachlässigen und den thermischen Vorteil ohne leistungserhöhung zu nutzen ?
Das nicht, aber ein ladeluftkühler mit angepasster Einspritzung sollte sie denn nötig sein , würde das ja automatisch ungewollt mitsich bringen denke ich mir?
Eine gewisse Leistungssteigerung wirst du dadurch zwangsläufig haben , Ich bin aber kein Techniker , für weitergehende
Fragen solltest du vielleicht im Motorenforum vorstellig werden
Ich werd mich mal schlau machen 🙂 Montag oder Dienstag hole ich ihn erstmal und prüfe den Zustand im Detail , natürlich mit jeder Menge Bilder für euch ... Bzw. Das 124er Abteil 🙂
Einstweilen danke für deine Antworten DSD
Ein (nachgerüsteter) Ladeluftkühler erhöht primär die Dichte des Ansaug-/Ladeluftstroms, da Dichte und Temperatur umgekehrt proportional zueinander stehen. Sekundär kann dadurch als Folge der Ladedruck minimalst sinken, da die pro Ansaugtakt aufgenommene Luftmasse etwas größer als zuvor ist.
Da ein Dieselmotor immer mit ungedrosselter Luftzufuhr läuft, muss man bei einem besseren Sauerstoffangebot nichts an der Einspritzung einstellen. Die Verbrennung müsste unter Volllast sogar rußfreier ablaufen, aber es kann u.U. durch den größeren Sauerstoffrest auch zu einer Erhöhung der NOx-Werte kommen. Genaugenommen müsste die Steuerung der AGR angepasst werden.
Die Einsprutzpumpe hat laut Wikipedia eine Höhenkorrekturdose (vermutlich zur Begrenzung der Einspritzmenge bei reduziertem Umgebungsdruck), da könnte man vermutlich auch justieren.
Eine automatische Leistungssteigerung kann nur eintreten, wenn ein Bauteil verbaut ist, dass die höhere Sauerstoffdichte erkennt, also ein Luftmassenmesser. War ja damals noch nicht.