Schmutzfänger
Hallo
Ich ärgere mich immer wenn ich meine Seitenschwellerverkleidung betrachte, die dem umher fliegendem Dreck und Rollsplitt ausgesetzt sind.Beim 🙂 gibt es da original Schmutzfänger zum nachrüsten. Hat jemand von euch mit diesen in Bezug auf den Einbau Erfahrung😕 Zeitaufwand für den Einbau?
Danke und Grüsse aus Norge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Der Anbau der "Schmutzfänger" ist eine fummelige Arbeit. Sie ist aber lösbar. Ich hatte einmal welche dran und würde so etwas nicht mehr nutzen.
Erstens lösen sich die Verbindungsteile und gehen z.T. auch verlustig.
Zweitens kann der Dreck (besonders auch im Winter) im Radkasten nicht mehr ungehindert runter rutschen und setzt sich fest, auch hinter dem "Schmutzfänger".
Drittens setzt man mit diesen "Schmutzfängern" bei Unebenheiten, Bordsteinkanten usw. sehr leicht auf. Sie sind sehr stabil und geben dann die Kraft nach oben. Das führt auch zum langsamen Lösen.
Da frage ich mich doch echt wie du fährst 😕
Ich habe die Teile seit über vier Jahren am 211er und noch kein Teil verloren. Gelockert hat sich auch noch nichts. Nur das mit dem Schnee ist ein kleines Problem. Da ich aber eh nach jeder Schicht den Schnee aus den Radkästen fege stellt dies kein Problem für mich dar.
Also ich kann sie nur empfehlen. Bei der Optik kommt es natürlich auf die Farbe vom 211er an. Aber auch an meinem hellelfenbein farbenen Taxi fallen sie kaum auf.
Gruß
MiReu
37 Antworten
Zwei Klammern, ein Spreizdübel und eine selbstschneidende Schraube pro Schmutzfänger.
Hinten geht einfacher, wenn das Rad demontiert ist (z.B. wenn man die Winterreifen montiert).
Alles in allem kein Thema, eine verständliche Anleitung ist dabei.
@OS777
Ich kann diesbezüglich nur für mich sprechen.Es geht doch nicht darum Sachen zu verhüllen oder zu verstecken,in diesem Fall die Innenausstattung.In meinem Fall ist das etwas verzwickt und für Aussenstehende vielleicht nicht ganz nachvollziehbar.Wenn ich zum Beispiel an Sitzbezüge, Gummi-Fussmatten oder ähnliches denke, geht es mir in erster Linie um die Langfristige Erhaltung des Fahrzeuges und damit meine ich nicht ein paar Jahre oder vielleicht den Zeitraum in der sich das Fahrzeug in meinem Besitz befindet.Wobei letzteres nicht zur Debatte steht, da es meine Absicht ist, das Fahrzeug zu behalten bis ich in hohem Alter den Zettel am Zeh habe. Deswegen alle diese Massnahmen die mit deinen Augen betrachtet als verstecken gelten. Wenn dann z.b. dein Fahrzeug ein hohes Alter erreicht, kannst du nicht mehr sagen: alles ist Erstausstattung und seit der Auslieferung im Fahrzeug.Weil du vielleicht schon den Sitzbezug bis dahin 3 Mal gewechselt hast und sich der 15. Satz Velourfussmatten im Fahrzeug befindet. Es ist eben nicht der erste Sitzbezug der sich schon bei Auslieferung im Fahrzeug befunden hat,womit das Fahrzeug das Werksgelände verlassen hat.Ich verhülle die Sachen lieber jetzt und habe dann in vielleicht 25 Jahren keine Schweissperlen auf der Stirn wenn es heisst leider ist der Sitzbezug in dem Farbton oder dem Muster ihres Fahrzeuges nicht mehr verfügbar.Alles schon erlebt beim 🙂. Desweiteren sind bei mir alle nötigen Utensilien die ich benötige, um meine Innenausstattung zu verstecken🙂 100% Original Mercedes Benz.Das ist in meinen Augen sehr wichtig. Firlefanz aus dem Zubehör ohne Mercedes Benz Prägung kommt mir nicht in die Nähe meines Autos. Das hat wieder etwas mit der Zuneigung und Verbundenheit zu einer Automarke zu tun. Wie heisst es so schön "in guten wie in schlechten Zeiten". Das gilt auch für Werkstattaufenthalte beim 😁 Es ist doch toll wenn ich nach z.b. 25jahren ein Serviceheft, oder zwei Hefte lückenlos gestempelt vom 🙂 vorlegen kann.Wenn dann die 25 jahre nur eine Mercedes Benz Niederlassung am Auto geschraubt hat und man das anhand des Serviceheftes dokumentieren kann....ein traum 😉
Vielleicht kannst du jetzt ein wenig mehr verstehen, was es in meinem Fall mit dem Verhüllen auf sich hat. 😉
Schönen Abend wünsch ich dir und euch
Tu ich - ein bissl 🙂
Ich freue mich, wenn ich von dir mal nen Young- oder Oldtimer übernehmen kann. Da bin ich voll bei dir...
Alles gute für dich und den Dicken.
Ö.
@OS777
Danke Dir 🙂.Na klar vielleicht hast du ja mal das Glück.😉 Der jeneige der damals meinen w126 übernommen hat konnte sich auch freuen...gekauft hatte ich ihn als Wrack..verkauft als restaurierte Wertanlage,leider zum Preis eines Wracks.🙁 Da es sich nicht gelohnt hätte die Einfuhr- Zoll Gebühren hier in Norwegen zu bezahlen und ich deshalb den Wagen hier nicht zulassen konnte.Daher musste ich mit dem Verkaufspreis in den Keller. Musste heulen wie ein Schlosshund als er vom Hof rollte. Da ich so viel Kraft,Energie,Geld hineingesteckt hatte und er schon fast ein Teil von mir war. Tja so ist das Leben. Hoffe das es mit meinem Dicken jetzt endlich langfristig funktioniert.🙂
Schönen Tag wünsch ich Dir
Hallo,
also zur Montage, die geht wirklich einfach, ich habe allerdings alle Räder demontiert gehabt - die hinteren Räder müssen unbedingt runter, wurde bereits erwähnt. Daher bietet sich der bevorstehende Wechsel auf Winterreifen geradezu an, auch thematisch, der schwere Schneematsch wird besonders wirkungsvoll abgefangen. Bei mir war nur eine Schraube nicht in der Lage, die Halteklammer zu greifen. Unbedingt ein sprühbares Konservierungsmittel bereithalten, da sich die vorderen Schwellerecken wunderbar konservieren lassen im Zuge der Einbaus.
Zur Schiach/ Schön Diskussion kann ich nix beitragen, muss jeder selbst entscheiden, sehr wohl aber zur Unsitte der Fahrzeugbauer, immer kleinere Kotflügelflächen besonders an den Hinterrädern zuzulassen. Es ist grausam, wenn man zB überholt wird, auf eine Autobahn auffährt oder einem sonstige Manöver widerfahren - wo man selbst nicht den Abstand bestimmt - und der Stein sitzt schon genau dort auf der Scheibe, wo man ihn am wenigsten braucht. Also, der Anstand seines Umfeldes gegenüber gebietet geradezu etwas zu unternehmen. Entweder besonders umsichtig zu fahren, oder eben das, was man gerade weg schleudert, wieder abzufangen.
Die Schonungsphilosophie kann auch vereinfacht betrachtet werden - geplant lange Nutzungsdauer mit hoher Beanspruchung (Art der Nutzung + Kinder, Hunde, Lasten) lässt einen einfach abwiegen - verschmutzter Schonbezug = waschen, kaputter Schonbezug = flicken/ austauschen, beides wesentlich einfacher als mit einem gepolsterten Bezug. Und wenn die Art der Nutzung sich ändert, dann ist der Originalbezug immer noch wie Neu.
Ich verweise auf die W124 Sitzwangen, da war es die letzten Jahre fast obligat sich bei Gebrauchtwagenbildern mit an diesem Umstand zu orientieren. Man wusste zweierlei, entweder niedriger Km Stand und schonender Umgang, oder nachvollziehbarer KM Stand und dafür kein Wartungsstau.
Um ein bisschen zu provozieren, ich kenne kaum ein Auto, in das ein Lammfell besser passt als C- und E- Klassen.
ohne Kommentar,
ich finde die gut zumal nicht sofort die Heckscheibe bei den 265 ern zusaut.
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
ohne Kommentar,ich finde die gut zumal nicht sofort die Heckscheibe bei den 265 ern zusaut.
glyoxal
Hallo Gemeinde,
habe jetzt meine Sommerräder wieder drauf und die Schmutzfänger abgenommen.
Wer die haben möchte, bitte um PN
glyoxal
hallo,
wer möchte die Schmutzfänger montieren sind zu schade, um sie in die Tonne zu werfen.
glyoxal