Schmutzfänger
Hallo
Ich ärgere mich immer wenn ich meine Seitenschwellerverkleidung betrachte, die dem umher fliegendem Dreck und Rollsplitt ausgesetzt sind.Beim gibt es da original Schmutzfänger zum nachrüsten. Hat jemand von euch mit diesen in Bezug auf den Einbau Erfahrung
Zeitaufwand für den Einbau?
Danke und Grüsse aus Norge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Der Anbau der "Schmutzfänger" ist eine fummelige Arbeit. Sie ist aber lösbar. Ich hatte einmal welche dran und würde so etwas nicht mehr nutzen.
Erstens lösen sich die Verbindungsteile und gehen z.T. auch verlustig.
Zweitens kann der Dreck (besonders auch im Winter) im Radkasten nicht mehr ungehindert runter rutschen und setzt sich fest, auch hinter dem "Schmutzfänger".
Drittens setzt man mit diesen "Schmutzfängern" bei Unebenheiten, Bordsteinkanten usw. sehr leicht auf. Sie sind sehr stabil und geben dann die Kraft nach oben. Das führt auch zum langsamen Lösen.
Da frage ich mich doch echt wie du fährst
Ich habe die Teile seit über vier Jahren am 211er und noch kein Teil verloren. Gelockert hat sich auch noch nichts. Nur das mit dem Schnee ist ein kleines Problem. Da ich aber eh nach jeder Schicht den Schnee aus den Radkästen fege stellt dies kein Problem für mich dar.
Also ich kann sie nur empfehlen. Bei der Optik kommt es natürlich auf die Farbe vom 211er an. Aber auch an meinem hellelfenbein farbenen Taxi fallen sie kaum auf.
Gruß
MiReu
37 Antworten
Der Anbau der "Schmutzfänger" ist eine fummelige Arbeit. Sie ist aber lösbar. Ich hatte einmal welche dran und würde so etwas nicht mehr nutzen.
Erstens lösen sich die Verbindungsteile und gehen z.T. auch verlustig.
Zweitens kann der Dreck (besonders auch im Winter) im Radkasten nicht mehr ungehindert runter rutschen und setzt sich fest, auch hinter dem "Schmutzfänger".
Drittens setzt man mit diesen "Schmutzfängern" bei Unebenheiten, Bordsteinkanten usw. sehr leicht auf. Sie sind sehr stabil und geben dann die Kraft nach oben. Das führt auch zum langsamen Lösen.
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Der Anbau der "Schmutzfänger" ist eine fummelige Arbeit. Sie ist aber lösbar. Ich hatte einmal welche dran und würde so etwas nicht mehr nutzen.
Erstens lösen sich die Verbindungsteile und gehen z.T. auch verlustig.
Zweitens kann der Dreck (besonders auch im Winter) im Radkasten nicht mehr ungehindert runter rutschen und setzt sich fest, auch hinter dem "Schmutzfänger".
Drittens setzt man mit diesen "Schmutzfängern" bei Unebenheiten, Bordsteinkanten usw. sehr leicht auf. Sie sind sehr stabil und geben dann die Kraft nach oben. Das führt auch zum langsamen Lösen.
Da frage ich mich doch echt wie du fährst
Ich habe die Teile seit über vier Jahren am 211er und noch kein Teil verloren. Gelockert hat sich auch noch nichts. Nur das mit dem Schnee ist ein kleines Problem. Da ich aber eh nach jeder Schicht den Schnee aus den Radkästen fege stellt dies kein Problem für mich dar.
Also ich kann sie nur empfehlen. Bei der Optik kommt es natürlich auf die Farbe vom 211er an. Aber auch an meinem hellelfenbein farbenen Taxi fallen sie kaum auf.
Gruß
MiReu
Meiner ist schwarz also dürften die nicht so stark auffallen..hatte an meinem Audi auch welche dran und dort auch keine probleme im Winter. Bei dem Schnee hier oben nicht einmal schnee im radkasten beseitigt einfach fahren fällt selber raus wenn sich genug am Schmutzfänger gesammelt hat.
.. oder man nimmt ne günstige Variante, dann tut es nicht so weh, wenn die abreissen:
http://www.ebay.de/.../290607688275?...
.. zumal di e wohl aus Gummi sind
Aber sind wir mal ehrlich .. schön ist anders!
Schmutzfänger sind das einzige stilgerechte Tuning für einen W211!
Die original Mercedes-Schmutzfänger (99 Euro letztes Jahr bezahlt) sehen recht dezent aus, sind sehr formstabil und passen hervorragend.
Die billigen Dinger aus Polen würde ich nicht nehmen, das ist offenbar eine Universallösung, die man sich selbst zurechtschnitzen muss.
An einem schwarzen Fahrzeug werden die Mercedes-Dinger nicht besonders auffallen. Anbau ist problemlos und dauert gute zwei Stunden, wenn man keine Hebebühne hat.
Ich wohne eher ländlich und die Strassen werden im Winter bei nassem Wetter zentimeterdick eingesaut (durch Landwirte, die täglich die Strasse zum Futterholen benutzen)
Die Schmutzfänger zeigen gute Wirkung, ohne müsste ich mein Auto im Winter wohl täglich waschen.
Mit Schnee hatte ich bisher keine Probleme.
...hat jemand mal n Foto, am liebsten an nem Kombi?!
DANKE!
Allzu deutlich ist das hier auch nicht
http://www.mb-configurator.net/.../index.php?...
...aber die Dinger sind auch nicht sehr groß.
Schmutzfänger
uäääh... nicht meins, dann doch lieber ab und an den Wagen waschen!
So wie man es mag. Ich werd mir die Teile anbauen,da meiner scharz ist fällt das nicht so stark auf. ...und schützt ein wenig vor Lackschäden an den Seitenschweller Verkleidungen.
Hallo, meine sind seit dem ersten Tag oben und ich bin zufrieden, da die Verschmutzung insbesondere der Seiten echt weniger ist.
Bilder anbei.
Grüße
Thomas