Schmiermittel für Sommerknarzen...
Also nachdem das ein allgemeines prob. ist mit dieser Knarrzerei an der Vorderachse sobald es draußen heiss wird, hab ich ich die Feststellung gemacht das es sich beruhigt jenachdem was man für ein Schmiermittel(Spray) verwendet.......
WD-40 hält ca 14 Tage....(Eigene (Erfahrung)...Caramba nur 3 Tage..Also liegt hier doch der Hund begraben...Mit dem richtigen Kriechschmiermittel ist die sache auch längerfristig zu beheben..
Bevor ich mir neue Querlenker und hast du nicht gesehen..auf verdacht für viele Euronen verbaue lasse, wo doch allgemein bekannt ist das fast alle 202er diese Prob. bei höheren temp. haben...
Was habt ihr denn so für Erfahrungen oder Tipps für ein Superschmiermittel, das sehr kriechfähig ist? Da muss es doch im 20. Jahrhundert doch noch ne Steigerung geben.......Ausser gleich alles neu und das auf Verdacht,,,,,Bei DC weiss nämlich niemand mit 100%er Sicherheit woran es genau liegt....Ist im Prinzip ganz Simpel,,das fett verlagert sich bei hohen Temp. nach oben in den Querlenkern, so das die Kugelköpfe trocken reiben....etc...Wenn diese nun wieder entsprechend geschmiert werden, ist die Sache für wenig Geld behoben...Nur muss es was sein das auch beständig hält, Silkikonspray etc...Wer hat erfahrungen (Positive) gemacht von euch?....
Benzgruß, SCOTTI....(Knarz) :-)
25 Antworten
Silikonspray kannst du vergessen. Ich hab alles mit "Rost off" von Würth eingesprüht und dann mit Kugellagerfett von SKF ordentlich mit einem Pinsel eingeschmiert. Am anfang (ein paar Tage) hat es zwar noch leicht geknarzt aber seither ist ruhe. Ist schon ca. ein halbes Jahr her.
Schließe mich an, allerdings ist das bei mir nur hinten...aber ein Tip wäre Gold wert für meine Nerven 🙂
Foto hab ich keines, aber ich hab alle Querlenkerbuchsen und Gelenke vom Lenkgestänge so gut es ging behandelt. Hab auch nix dabei zerlegt.
....danke für den Begriff "Sommerknarzen" happ mich immer schon gefracht wie man ett nennen soll. Ist einfach nur grauenhaft, bin immer ers beruhigt wenn ich in der kühlen Morgenluft zur Plakkerei fahr und es ist ruhe, feierabens mein ich die kiste bricht auseinander...
hat denn keiner hier von den Mercedesfreunden eine Digicam um die besagten Teile zu fotogrp.damit auch die leute die nicht soviel Ahnung haben, wenigstens wissen wo man genau einfetten muss..
Wäre echt super von Euch,
Beste Grüße, vom Sommerknarzen restlos genervten Scotti!!
ich habe den gummibalg vom kugelkopf am oberen querlenker runtergemacht, ordentlich fett rein und ruhe ists schon seit 5 Jahren
Bei mir knarzt und schabt es auch seit geraumer Zeit. Das hat mich schon einige Nerven gekostet. Morgen werde ich mit dem Auto auf die Grube fahren und alles einschmieren und vollsiffen bis Ruhe ist! Gerne mache ich davon ein paar Fotos und stelle sie morgen Abend ins Forum.
Schönen Gruß,
Schwindel
Hallo Leidende gemeinde!!
kann mich euch nur anschließen, war gestern in Wolfsburg in der Autostadt, und das Auto stand dort 8 Stunden in der prallen Sonne! Am Nachmittag ins Auto gesetzt und die knarzerei ging los, ging glaub ich ne 3/4 Stunden lang so, nicht auszuhalten!! Wäre für einen Tipp echt dankbar, womit man das einschmieren kann, denn das geht gar nicht mehr klar!!
MfG
Markus
PS: Die Autostadt lohnt sich echt anzuschauen, mit Werktour etc. war schon sehr interessant...
also nochmal für alle.........in 95%der Fälle knarrt der obere Querlenker und da das vordere Kugelgelenk
am besten mit einem Spurstangenabzieher das Gelenk abziehen, geht rel.einfach, Mutter aufdrehen, Abzieher ran und rausdrücken, prüfe das Gelenk auf Spiel,hat es schon Spiel muß der Querlenker erneuert werden, id.Regel ist das aber nicht der fall..also weiter, das Gelenk hat en Gummikappe drüber die mit einem Federring ausen gehalten wird, den federring runter machen, die Gummikappe runterziehen, mit Fett auffüllen,Gelenk ein paar mal hinund herbewegen dass das Fett schön reingeht und alles wieder zu machen......ich meine die Aktion geht auch ohne abziehen,,,dann einfach Rad runter, Federring vom Gelenk runter,Gummikappe nach unten+Fett rein+sauber zu machen..ist aber ne Fiselei.besser ist aber mit abziehen........habe 2 w202 gemacht mit 3 Gelenken, beide sind wieder i.o der eine seit 3 jahren der andere fährt schon 5 Jahre ohne knarzen im Sommer,ist also ne Kleinigkeit,achso ahe ein gutes Mehrzweckfett verwendet,auf Sauberkeit achten, am besten vorm zerlegen alles sauber machen
den oberen querlenker findet doch jeder der ist oben am vorderrad wenn ihr reinschaut, da gibts nur ein kugelgelenk vorne dran an dem das rad aufgehängt ist.....
Fin Super...
Auch ich war wegen der Knarrgeräusche an der Vorderachse bei DC,der Meister empfahl mir ein Teflon-Spray von Interflon (Fin-Super).Kugelgelenke und Querlenker ein mal damit eingesprüht und seit dem ist Ruhe-probierts mal aus,zu beziehen über www.interflon.com
Hallo zusammen,
heute war ich in der Garage auf der Grube und hab das Knartzen bei mir beseitigt. Ich wollte noch die Bilder zeigen für die Leute die nicht wissen woran es liegt.
Bei mir war die Ursache für das Knartzen die folgende Manchette:
http://img327.imageshack.us/img327/3821/1nk3.jpg
Das Teil wird mit mit einer Schelle und zwei Schrauben am Querlenker befestigt und läßt sich problemlos lösen:
http://img351.imageshack.us/img351/751/2ga7.jpg
Ist die Halterung ab kann man darunter alles erstmal sauber machen und danach einfetten. Ich hab Lagerfett verwendet, mit einem Pinsel alles eingesifft. Danach die Halterung wieder drauf:
http://img184.imageshack.us/img184/466/3do3.jpg
Nach einer Probefahrt kein Knartzen mehr zu hören, was für eine Wohltat! ;-)
Viel Spaß bei dieser kleinen Reparatur.
Gruß Schwindel