schmieren - aber richtig
Könnt ihr mir bitte einen Überblick über die ganzen Bremsen verschaffen? Es gibt so viele Bremsen von der normalen Betriebsbremse, Steckbremse, Motorstaubremse, Wirbelbremse bis zu der sogenannten "dritten Bremse" des Anhängers...usw.
Das hört sich alles so kompliziert an. Ist es für einen Anfänger schwierig sich da zurechtzufinden oder ist es so leicht wie das kleine Einmaleins?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zoker,
mit einem dunnen Aufstrich von Vaseline oder electric greace in dem Stecker gibst du dem Wasser keine moglichkeit einzudringen.
Mit dem Wachs aus der Spruhdose benotigst du nur einen "Matze" in deinem Betrieb und das Problem ist vorprogramiert.
Ich wurde das Spruhwachs zusatzlich verwenden. Nicht aber alleine.
Rudiger
Pete,
here is Wurth USA
http://www.wurthusa.com/.../product.php?path=09.0111.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
ich denke er meint Schutzwachs (Protection Wax) damit kannst du die Steckverbindungen zusprühen, dann kommt auch kein Wasser mehr rein.
59 Antworten
Ich sag auch nicht das du die Achsschenkel abdampfst. Mir reichen schon die Steckverbindungen im Rahmen wenn du die Sattelplatte putzt.
Und trotzdem schmierst du die Achsschenkel falsch ab!
ne schmier ich nicht, weil das die fahrer machen bzw fahreraufgabe ist ....
und es schon 50jahre so gemacht wird ....
und nicht nur in meim betrieb ...
dann dürfte ja auch kein spritzwasser an die stellen kommen, geschweige denn man dürfte ne motorwäsche machen wenn kein wasser an das fahrzeug kommen darf
Spritzwasser hat ja auch den gleichen Druck wie der von einem Hochdruckreiniger (Dampfstrahler)
Kannst ja mal das Motorsteuergerät abdampfen, oder voll auf die Steckverbindungen im Motor halten. Wiso wird wohl gesagt man soll die danach alle mit Druckluft Säubern?
Wiso lernst du eigentlich Azubi zum BKF? Mit deinem Fachwissen hättest du dich doch gleich auf einer Meisterschule anmelden können.
Ein Dampfstrahler ist kein Spritzwasser
Edit: Zoker war schneller
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wer sagt denn das ich die achsschenkel abdampf?????achsschenkel werden bei uns schon immer unter druck abgeschmiert, und auch in anderen speditionen da nimmt keiner die karre hoch,
wobei bei mir in der firma werden die achsschenkel sowieso nur meisten 1x im jahr geschmiert (schmieren = fahrersache)
Ich schmiere die Achsschenkel ca. 10x im Jahr ab.
Das geschieht aber am besten immer im entlasteten
Zustand, sonst ist das für die Katz!
Das Fahrzeug ist gut geschmiert auch längst nicht so
empfindlich auf Spurrinnen.
Mache auch ab und zu einen ganz dünnen Schmierfilm
auf die Sattelplatte. Habe bei anderen Kollegen, die nie
Fett auf die Platte machen, schon gesehen, dass die Teflonplatten
kaputt waren, weil der Reibungswiderstand zu groß war.
Die Platten sind auch ganz schön teuer!🙁
Gruß Marco
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
hier wird nich gepfuscht hier wird abgedampft, genauso wie bei staplerhubketten
Und auch das ist nicht richtig.
Wenn du eine nneue Kette montierst, legst du die Kette uber Nacht in Motoroil, damit das Oil uberall eindringt. Wenn du die Kette montiert hast, machst du etwas Fett an die gereinigten Zahnrader. Mehr nicht.
Die begrundung ist:
Fett oder Oil in verbindung mit Sand / Staub ist ein sehr gutes Schmiergelmittel. Was du mit dem ganzen Fett machst ist das du sofort die Zahnrader und Kettenglieder anfangst zu Schleifen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ich weis schon wie man achsschenkel abschmiert mach ich seit meim 8-9 lebensjahr .....wieso frei drehen??? auf die grube unterrer nippel links und rechts fettpresse hoch luftfederrung hoch und von oben den oberren machen links und rechts und runterfahren von der grube und mal einlenken und gut ....
hier wird nich gepfuscht hier wird abgedampft, genauso wie bei staplerhubketten
Na Ja..... man kanns auch übertreiben.
Hubketten abdampfen bei meinen Maschinen da würdest du echt erstmal in die Ecke geschickt!
Die werden regelmässig (alle 2te Woche) mit Kettenöl gesprüht/gepinselt.
Dampfreinigung macht zwar die Aussenseite schön bring aber Wasser in alle Gliederbolzen und das ist das LETZTE das wir wollen !
Achsschenkel schmieren? Unsere Maschinen wiegen 70 Tonnen da kommt eine Hydraulische Ramme unter die Achse und es wird angehoben und nur entlastet geschmiert, alle 100 Stunden.
Was anderes gibts garnicht!
Seitdem ich der Chef bin wirds genauso gemacht, das haben alle meine Schlosser gelernt...
Pete's way is the only way here! <Grins>
Meine Wartungsplan ist darauf ausgelegt die Ausfallzeit (down time) zu verringern bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebenszeit, und meine altmodischen Ideen sind sehr Erfolgreich.
Seit ich die Wartung übernommen habe sind Ausfälle 80% weniger, Notfall Überstunden von 20 die Woche auf 5 gesunken und Verfügbarkeit (availability) von 79% auf 99.4% gestiegen.
Ein Teil davon ist auch eine etwas andere Einteilung von was wichtig ist und was nicht wichtig ist.
Die Firma hats mir soweit mit 2 Gehaltserhöhungen gedankt 🙂
Ich würde Dich aber jederzeit einstellen, weil Du Gewissenhaft bist und auch Spass an deiner Arbeit hast 🙂
Gruss, Pete
öl mal die ketten von nem mitnahmestapler .... öl die mal ....
die ketten müssen alle 2 wochen komplett abgedampft werden weill die kettendoppelt so dick sind wie normal wegem dreck, also abdampfen und caramba drauf nix anderres .....
wieso sollte man überhaupt in die steckverbindungen halten wenn ich nur die sapla abdampfe und dannach bissl den rahmen so wies die meister auch machen ?????
oder im winter das salzwasser müsste ja auch in die stecker kommen das is ja noch schlimmer wie dampfstrahler
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
oder im winter das salzwasser müsste ja auch in die stecker kommen das is ja noch schlimmer wie dampfstrahler
Kommts auch, wir haben etwa 80 Steckverbindungen im Regen an einem Reachstacker 😰
Die werden alle getrocknet und mit Fett (die-electric grease) (vaseline) verkleistert,
Dann gehts schon wieder ne weile 🙂
Caramba benützen wir nicht, sondern ein Kettenöl, es entspricht in etwa einem W10
oder so ähnlich, wie Hydrauliköl aber anders, mit Haftungs Additiv und so Kram 😁
Was hat Caramba an Stellen zu suchen, die unter Hochdruckbelastung stehen?
Und zum Thema Achsschenkel abschmieren: Selbst wenn ihr das seit 50 Jahren schon so macht, macht ihr das halt schon seit 50 Jahren FALSCH!
@reachstacker:
Schon mal Wachs aus der Sprühdose versucht? Ist mein Favorit.
mfg
weil caramba den dreck nicht so anzieht wie öl oder fett sonst müssten wir es wöchentlich machen und das kannste knicken .....
dann machens aber 90% der speditionen falsch bzw es intressiert keinen,
polfett is mein spezi, alles mit polfett einsauen macht voll bock
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Was hat Caramba an Stellen zu suchen, die unter Hochdruckbelastung stehen?
Und zum Thema Achsschenkel abschmieren: Selbst wenn ihr das seit 50 Jahren schon so macht, macht ihr das halt schon seit 50 Jahren FALSCH!@reachstacker:
Schon mal Wachs aus der Sprühdose versucht? Ist mein Favorit.mfg
Gibts da einen Namen oder Link? Wenns um Wartung geht bin ich immer am suchen nach besseren Wegen.
Schmierung, Filter (Zyklon Vorfilter) einfach alles das längeres Leben verspricht bei Kosten/Nutzen Analysis (Vergleich?)
Danke im Voraus.
Gruss Pete
ich denke er meint Schutzwachs (Protection Wax) damit kannst du die Steckverbindungen zusprühen, dann kommt auch kein Wasser mehr rein.
Genau das. Gibts hier überall: Würth, Berner, Autoteilehändler....
Wie das in Amiland aussieht, weiß ich nicht; dürfte aber kein Ding sein.
mfg
naja ich kanns doch nicht ändern, mir haben nciht mal nen grubenheber an unserer fettgrube ....
es wird halt so gemacht einfach fett rein und gut ....
genauso bei den mitnahmestaplerketten 1x wöchentlich caramba druff und passt .....
so jetzt wird sich in die arbeitsklamotten geschmissen dann gehts uffe arbeit hab sonntagsdienst ....
(p.s der mod hat mir doch glatt den fred vorf der nase zugemacht😁)