Schlüsselloser Zugang - Wie deaktiviert man den?
Ich hatte den Händler gebeten, den schlüssellosen Zugang des XV vor der Auslieferung dauerhaft zu deaktivieren, damit sichder Schlüssel ausschließlich beim Drücken der Tasten als ganz normaler Funkschlüssel verhält und nur dann sendet. (Ausleseschutz zur Diebstahlsverhinderung)
Irgendwo hab ich gelesen, dass dies nur vom Händler am Laptop gemacht werden kann, nicht vom Beitzer des Fahrzeuges selber.
Leider fand mein Händler nicht heraus wie das gehen soll.
Er konnte mir nur den Hinweis geben, wie man das Senden zeitweilig unterbinden kann (Schlüssel in den Stromsparmodus versetzen). Aber das wird beim nächsten Türöffnen durch drücken einer Taste bereits wieder annulliert und der Schlüssel sendet wieder.
Kann mir jemand den konkreten Weg (Befehl oder wie auch immer) nennen, wo mein Händler das findet?
20 Antworten
Ich habe den Punkt Keyless deaktivieren begonnen, weil ich einige der einschlägigen Videos zum einfachen Diebstal mittels Funkwellenempfänger gesehen und auch im Fernsehen was dazu gesehen hatte (hr-Mediatek oder auch VOX Auto Mobil).
Mir ist es dieser Tage auch zu nasskalt draußen, um im und am Auto alles möglich auszuprobieren. Das muss erst mal warten.
Aber inzwischen habe ich die Schlüssel zu hause erst einmal in Blechdosen mit Klappdeckel eingesperrt, so dass wenigstens dann kein Signal abgegriffen werden kann.
Wenn man Keyless im Fahrzeug deaktiviert, dann wird doch lediglich der Empfang und die verarbeitung des Schlüsselsignales unterbunden. Sehe ich das richtig?
Der Schlüssel selber, sendet doch wohl ununterbrochen vergeblich weiter.
Oder teilt das Fahrzeug dann dem Schlüüsel mit: "Du brauchst dich gar nicht anstrengen, ich bin abgestellt, lieber Schlüssel, du kannst deinen Batteriesaft sparen."
Und wenn man Keyless deaktiviert, wie verhält sich dann das schlüssellose Starten?
Muss man da nun immer den Schlüüsel direkt vor den Startknopf halten? Oder wird im Fahrzeug das Schlüsselsignal doch erkannt, so lange der Schlüssel im Fahrzeug ist?
Kleine Anmerkung:
Gestern sah ich ein Video über Keyless und das Fahren ohne Schlüssel. Also, wenn man den Motor gestartet hat, dann aber ohne den Schlüssel los fährt. Dann läuft der Motor ja so lange, wie der Motor nicht abgeschaltet wird.
Bisher dachte ich immer, man kann nach dem Motor abstellen, diesen dann ohne einen Schlüssel in der Nähe nicht mehr starten.
Zumindest dort im Video gezeigt: bei BMW geht es doch: Binnen 10 Sekunden nach dem Ausmachen.
Ist wohl ein Sicherheitsaspekt, dass man, wenn man den Motor ohne Schlüssel mal aus versehen abstellt, ihn wieder an bekommt und sich weiter bewegen kann.
Ob das ein Subaru auch kann?
Wieder was, was mal ausprobiert werden muss, weil wohl im Betriebshandbuch nicht beschrieben.
Man muss den Schlüssel vor den Startknopf halten bis der piept und grün wird. Aber wohin dann mit dem Schlüssel? In irgendein Ablagefach und bei jedem zweiten Aussteigen noch mal die Tür aufmachen, weil man den dort vergessen hat. Da lobe ich mir ein herkömmliches Zündschloss.
Ob man die Batterie im Schlüssel schont wenn man Schlüssellos deaktiviert hat steht nicht im Handbuch. Könnte sein, dass man dazu die Deaktivierung mit dem Schlüssel vornehmen muss und nicht an der Fahrertür, was sowieso elend kompliziert ist.
Zitat:
@Franz-Waldemar schrieb am 4. Januar 2021 um 13:00:13 Uhr:
Ob man die Batterie im Schlüssel schont wenn man Schlüssellos deaktiviert hat steht nicht im Handbuch.
.
.
Die Batterie soll ja normalerweise 2 Jahre halten, ist einfach zu wechseln und billig bei jedem KIK oder Sonderpostenmarkt zu bekommen 1 Euro pro Stück...
Bei mir ist es die CR2032.
Es kann aber bei anderen Fahrzeugen bzw Schlüsseln eine andere Batterie erforderlich sein.
Die CR2032 liegt sowieso immer ein Ersatz zu Hause, allein schon wegen meines PC, denn da ist die ja auch auf der Platine.
https://fagel.de/.../subaru-xv-autoschluessel-mit-transponder
bei mir wird das beim Service ungefragt mit erledigt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sutoh schrieb am 4. Januar 2021 um 12:33:44 Uhr:
Aber inzwischen habe ich die Schlüssel zu hause erst einmal in Blechdosen mit Klappdeckel eingesperrt, so dass wenigstens dann kein Signal abgegriffen werden kann.
Meine STI Schlüssel liegen nachts oder bei Nichtbenutzung in Abschirmumschlägen.
https://smile.amazon.de/.../ref=ox_sc_saved_title_7?...
Zitat:
@Sutoh schrieb am 4. Januar 2021 um 14:02:31 Uhr:
Zitat:
@Franz-Waldemar schrieb am 4. Januar 2021 um 13:00:13 Uhr:
Ob man die Batterie im Schlüssel schont wenn man Schlüssellos deaktiviert hat steht nicht im Handbuch.
.
.
Die Batterie soll ja normalerweise 2 Jahre halten, ist einfach zu wechseln und billig bei jedem KIK oder Sonderpostenmarkt zu bekommen 1 Euro pro Stück...
...
Bei meinem Opel hat die Batterie 10 Jahre gehalten und beim Seat 12 Jahre bis zur Verschrottung. Die hatten aber nicht Keyless-Schnickschnack. 2 Jahre Wechselzyklus für etwas, was unsicher ist und abgeschaltet gehört ist toll.