Schlüsselfernbedienung reagiert nicht und alles versucht -- Austausch welcher Schließkomponenten?
Liebe Gemeinde,
bei meinem S211 270 TCDI, Bj. 04/2003, funktionieren beide Funkschlüssel nicht mehr. Es begann mit sporadischen Problemen und gelegentlich geht es noch nach etlichen (vielleicht 40) Malen der Tastenbetätigung am Schlüssel.
Ich habe schon einiges versucht:
- Neue Batterien von Panasonic und Varta - kein Erfolg
- Kontrolle der Kabelverbindungen an der Radioantenne (im Himmel-Bereich der C-Säule) - alle Voltwerte liegen an und kein defektes Kabel im Radbereich zu finden
- Schlüsselplatine und Gehäuse mit Alkohol gereinigt - nix
- Die Sicherung Nr. 8 im SAM Kofferaum gezogen und geprüft - alles gut
- Synchronisierung auf den Innenspiegel gerichtet, 2 mal schließen und gleich ins Zündschloss - nix
- Synchronisierung durch stundenlanges Steckenlassen im Zündschloss - nix
- Synchronisierung durch Zündschloss auf Stellung 2 und 10 Sekunden "Schließen" drücken - kurzfristiges Aufleben des Schlüssels durch Schließfunktion, unmittelbar später aber wieder keine Funktion
- Schließlich das Einsenden des Schlüssels an Keyrepair - Rückerhalt erst nach 15 Tagen mit Erstattung aller Kosten, da angeblich der Mikroprozessor defekt sein soll - also auch ohne Erfolg, wobei dieser Schlüssel jetzt ganz tot ist. Er funktionierte vorher noch im Zündschloss. Meine neuen Batterien haben sie zudem durch verbrauchte Batterien ersetzt, was meine Voltmessung ergab 🙁
Ich bin also mit meinem Latein ziemlich am Ende und scheue mich vor vor den Kosten bei dem Freundlichen, die den Restwert meines Wagens voraussichtlich übersteigen würden. So wie ich hier vielfach gelesen habe, brachte ein neuer programmierter Schlüssel vielfach auch keinen Erfolg.
Bislang habe ich noch keine Fehlerprotokolle auslesen lassen (kostet ja auch schon wieder 60 Tacken)
Hat noch jemand einen Tip?
Welche Komponenten bräuchte ich, wenn ich den Schließanlage komplett gegen eine Gebrauchte wechseln würde. Man findet ja in der Bucht Angebote für Zündschloss, Steuergeräte etc. aus einem ausgeschlachteten Fahrzeug. Wisst Ihr ob es dazu ein Modell gleicher Motorisierung sein muss und ob ohne Stardiagnose ein Umbau ganz einfach vorgenommen werden kann?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Gruß von Jörn aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst und Mackhack - Du bist der Beste!!!
Nachdem mein Problem so herumdümpelte und die Versuche der Werkstatt auch nicht fruchteten, habe ich kurzerhand und trotz einer aubleibenden Fehlermeldung im Zusammenhang mit dem S211 SAM-Fonds, mein gebraucht gekauftes SAM-Fond eingebaut. Alles vorher beschriftet und fortografiert, damit ich bei den 22 Anschlüssen nicht durcheinander komme (obwohl ja alles seine eigens geformten Stecker hat). Das gebrauchte Teil hatte exakt die gleichen Anschlussbelegungen, ebenfalls bei Zahl der Sicherungen und Relais. Das Tauschteil hatte nicht exakt die Teilenummer, war aber in der Ersetzungsreihe der Teilenummer (also letztlich neuer). zunächst gesteckt und vor dem Zusammenbau getestet - die ZV funzte wieder sofort!!
Jetzt 80km gefahren und keine Abnormalitäten in Sachen Neu-Codierung festgestellt.
Tausend Dank, Mackhack - Du hattest den richtigen Riecher!!
Jetzt geht es an die weiteren Probleme und ich muss das Heckklappenschloss zerlegen, um den Fehler dort für die ausbleibende Zuziehung zu suchen.
VG Jörn
44 Antworten
Hört sich eher nach defekt des EZS an, aber das ist geraten.
Wie schon geschrieben wurde, mit SD auslesen und alles löschen, dann neu Starten und wieder auslesen. Dann das Protokoll hochladen.
Erst dann kann dir geholfen werden.
Kabelbaum schon geprüft? Hier gibt es eine Stelle die zumindest beim T nur zusammengedrillt ist, in der Nähe beim SAM Fond. Diese Stelle neigt mitunter zu Oxidation und somit Kontaktschwierigkeiten. Gibt hier schon ein paar Berichte dazu.
Das EZS würde ich mir nur nach ordentlicher Diagnose ansehen. Das kostet mit Einbau 800 Euro und da müssen mehr Dinge vorliegen als deine ZV. Manfred Bonn hatte ein defektes EZS und da waren klare Zeichen in den einzelnen SG zu sehen um zu dem richtigen Schluss zu kommen dass es defekt war, aber da waren ganz andere Dinge im Argen.
Wer lustig ist und suchen möchte kann das Thema finden und sich durchlesen.
Danke Mackhack, dann werde ich mir einen SAM-Fond holen. Ich habe mir schon die Teilenummer angeschaut A2115452201 ummontieren und berichten.
Koelner wofür steht EZS?
HD - den Kabelbaum habe ich schon geprüft und stand schon in meinen Themenstart.
Vielen Dank Euch allen
Gruß Jörn
Ähnliche Themen
Die hatte ich damals auch nicht wirklich!
Von allen Symptomen hat mal gar keins aufs EZS schließen lassen.
Erst auslesen und dann weiter testen brachte Sicherheit.
Mack sei Dank!
Zitat:
@jaybeehh schrieb am 5. Januar 2020 um 22:58:23 Uhr:
Danke - also beim Zündschloss hab ich ja keine Probleme gehabt.
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 5. Januar 2020 um 23:09:59 Uhr:
Die hatte ich damals auch nicht wirklich!
Von allen Symptomen hat mal gar keins aufs EZS schließen lassen.
Erst auslesen und dann weiter testen brachte Sicherheit.
Mack sei Dank!
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 5. Januar 2020 um 23:09:59 Uhr:
Zitat:
@jaybeehh schrieb am 5. Januar 2020 um 22:58:23 Uhr:
Danke - also beim Zündschloss hab ich ja keine Probleme gehabt.
War me gute Zeit dir damals zu helfen, auch am Telefon. 🙂
Vielen Dank - ich fange jetzt beim SAM-Fond an (die Kosten sind noch überschaubar) und arbeite mich dann entweder über Umcodierung per Star Diagnose oder mit einer generellen Star Diagnose-Fehlerauslesung weiter.
Und im nächsten Schritt mache ich mich an die hinteren Federbälge - die scheinen die Ursache für das (und teilweise einseitige) Absinken an der Hinterachse zu sein.
Zitat:
@jaybeehh schrieb am 5. Januar 2020 um 22:30:59 Uhr:
HD - den Kabelbaum habe ich schon geprüft und stand schon in meinen Themenstart.Gruß Jörn
Hab ich gelesen und auch verstanden. Was du nicht geschrieben hast, wie du gemessen hast. Mit einem Multimeter sind die Werte kaum zu gebrauchen. Wenn gar keine Spannung anläge, wäre auch der Radioempfang so gut wie nicht vorhanden. Hast du mit einem Oszilloskop gemessen, wäre das schon der bessere Ansatz.
Was du mit einem Multimeter messen kannst ist der Widerstand der einzelnen Leitungen. Werte deutlich höher als 1 Ohm deuten auf Probleme im Kabelbaum hin. Nicht vergessen, Batterie hierzu abklemmen.
Übrigens ist die Stelle die ich meinte gar nicht so leicht zu sehen, da doppelt mit Band umwickelt.
Bei mir lag das Problem damals letztendlich am oxidierten Massepunkt am Antennenverstärker. Hatte damals auch Bilder hierzu gepostet.
Da im Prinzip alle deine Fehler sich auf die fehlerhafte Kommunikation stützen und fast alle Komponenten in den Listen sich über CAN Bus mit dem SAM Fond unterhalten könnte es in der Tat daran liegen. Wenn du also ein billiges bekommst wäre der Test wohl das sinnvollste.