1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Schlüssel kodieren

Schlüssel kodieren

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
ich möchte mir bei ebay einen Ersatzschlüssel ersteigern.
Ist sowas problemlos?
1. Wie kann ich diesen codieren?
2. einfach ins Zündschloss stecken und fertig?
Vielen Dank
Snake

Beste Antwort im Thema

... ich glaubs ja nicht, was hier verbreitet wird... wenn wir den 1.April hätten könnt ich es ja noch verstehen...

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Also....
Ich hatte auch das Problem, dass einer von meinen FBS3-Schlüsseln für meinen C180/W202/MOPF elektronisch tot ist. Also kein Entriegeln des Zündschlosses mehr. Zentralverriegelung und Infrarot sind OK. Also definitiv kein Batterie-Problem. Der andere Schlüssel und der Werkstatt-Schlüssel funktionieren auch. Also auch kein Zündschloss-Problem.
Hatte jetzt ein langes Gespräch mit einem kompetenten Service-Techniker bei MB in der riesigen Kölner Niederlassung und ich glaube, der hat mir keinen Mist erzählt. Kurz zusammengefast folgendes:
- Im Schlüssel ist die Elektronik kaputt, passiert eben schonmal nach 16 Jahren Gebrauch.
- Große Niederlassungen können einen neuen elektronischen Schlüssel, inkl. Infrarot und Funk für ZV, sofort anfertigen. Rohlinge haben die da. Die brauchen nur die Fahrzeug-Identnr. aus den Papieren.
- Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
a) Man bestellt einen Zusatzschlüssel. Dann wird die 4. Schlüsselschiene belegt. Das Auto und/oder den kaputten Schlüssel brauchen sie dafür nicht. Der Schlüssel muss auch nicht angelernt werden, sondern funktioniert sofort.
b) Man bestellt einen Ersatzschlüssel. Dann muss die Schlüsselschiene des kaputten Schlüssels in der Auto-Elektronik gelöscht werden und neu belegt werden. Das dauert etwa 3 Stunden und kann nur bei MB vor Ort erfolgen und kostet extra, da Arbeitszeit.
Kosten für Ersatz- und Zusatzschlüssel sind gleich. Nämlich jeweils 166 EUR netto für den Elektronik-Schlüssel und 26 EUR netto für den Einsteck-Bart. Also inkl. MwSt. ca. 230 EUR. Der Einsteckbart muss in der Zentrale in Stuttgart bestellt werden. Lieferzeit ca. eine Woche. Der Einsteckbart muss auch nur deswegen neu gemacht werden, weil der alte Bart nicht in die neuen Chromschlüssel passt, und andere gibt es nicht mehr. Man kann auch nur den den Elektronik-Chrom-Schlüssel kaufen, hat dann aber keinen Bart dabei. Den E-Schlüssel ohne Bart kriegt man in großen Niederlassungen wie gesagt sofort.
Übrigens: Die Bestellung ist aufwändig. Jede Menge Papierkram. Es wird alles vom Perso erfasst und gespeichert und KFZ-Schein braucht man auch. Man muss den Schlüssel auch sofort anzahlen, weil wenn der E-Schlüssel einmal auf ein Fahrzeug konfiguriert wurde, geht er nur mit diesem Auto. Umprogrammieren/Anlernen auf andere Autos ist nicht möglich. ... soviel zum Anlernen von gebrauchten Schlüsseln auf andere Autos.

Das klingt so kompetent, dass ich das mal direkt in die FAQ übernommen habe.
(Einsortierung folgt dann auch irgendwann)

Meine Erfahrung.
Ich habe einen A150 Bj 10/2004 gekauft, bei dem ein Schlüssel defekt ist.
(FB Zentralverriegelungsfunktion OK, lässt sich im Zündschloss asber nicht drehen, kein Motorstart möglich)
Der Verkäufer hat bei MB einen Schlüssel bestellt.
Bestellung war laut seiner Aussage aufwändig, (Papiere, Fahrzeugdaten, Perso....)
Ich habe das Auto mit dem andern Schlüssel mitgenommen, er hat mir den neuen Schlüssel per Post nach gesendet.
Anlernvorgang war wie folgt:
Neuen Schlüssel ins Zündschloss gesteckt.
KI Meldung (Schlüsselsysmbol angezeigt, Text: Fahrzeug rechnet, bitte warten.)
Hat so mind. 30 min gedauert bis die Meldung weg war, danach konnte ich den Schlüssel drehen bis Zündung EIN, Motorstart war nicht möglich, FB Zentralverriegelung hat angesprochen aber nicht geschlossen)
Wieder KI Meldung (Schlüsselsysmbol angezeigt, Text: Fahrzeug rechnet, bitte warten.)
Hat so mind. 30 min gedauert bis die Meldung weg war, danach konnte ich den Motor starten un die ZV hat funktioniert.
Anbei zwei Fotos vom KI und dem alten/neuen Schlüsselgehäuse.
Anmerkung
Ich kann mir nach dieser Erfahrung nicht vorstellen, dass ein Schlüssel von einem anderen Fahrzeug durch Stecken ins Zündschloss für einige Zeit, angelernt wird und anschließend ein Motorstart möglich ist.
In den vielen Threads die ich zum Thema "Schlüsselproblem" gelesen habe, ist mein Eindruck, dass die Funktion der FB Zentralverriegelung oft in einen Topf geworfen wird, mit der Funktion Motorstart. Dadurch sinkt der Informationsgehalt erheblich.

Bild1
Bild2

Den Tipp musst du so verstehen ich hab nur noch einen FZ-Schlüssel (Wie viele) so und der geht nicht mehr. Den stecke ich für längere Zeit ins Schloss in der Hoffnung das er da nach wieder geht.
PS Man kann auch zu Gott beten.

Bleibt dann nur die Frage...- wo ist die Wahrscheinlichkeit größer...???
Gruß
Jürgen

Da würde ich auf Gott setzen.

Zitat:

- Große Niederlassungen können einen neuen elektronischen Schlüssel, inkl. Infrarot und Funk für ZV, sofort anfertigen. Rohlinge haben die da. Die brauchen nur die Fahrzeug-Identnr. aus den Papieren.

Was mich interessieren würde. Ist das defekte Bauteil der Transponder, der daran Schuld ist ?
Beim alten Klappschlüssel, den man ja mit einen manuellen Bart Schlüssel zum starten nutzte, gabes diesen defekt ja auch. War aber sehr selten ! Den Schlüssel konnte man ja reinstecken da manuell, aber gestartet ist der 202 dann auch nicht, Wegfahrsperre aktiv. Der Transponder vom Klappschlüssel war so groß wie ein ticktack und den kann man sich auch bei modernen Schlüsseldiensten Programieren lassen, wenn man den 2. Schlüssel mitbringt.
Also mich würde interessieren, ob der Transponder Schuld ist oder die ganze verlötete Platine. Für mich ist dieser FSB Schlüssel auch eine große Fehlleistung von Mercedes. Der IR Klappschlüssel war abgesehen von der Reichweite viel stabiler und besser !!
Andere AutoFirmen benutzen immer noch einen Klappschlüssel und hinzu mit Funkreichweite.

Moin,
Lösung hier:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2641676
Die Kontakte der Spule im Schlüssel FBS 3 nachlöten (lassen).
Anleitung siehe link.
Hatte ich auch bei 2 Schlüsseln. Funktionieren nach dem Löten wieder.

Grüskens....


Grüskens....

Danke dir für den Hinweis

...wer nicht selbst löten kann oder will, kann die Schlüssel auch hierhin schicken:
http://www.auto-schluessel-reparatur.de/index.php
Dort habe ich zwei defekte Schlüssel für je 50 EUR löten lassen. TOP!
... jetzt habe ich drei funktionierende Schlüssel :-) -> siehe meinen Beitrag vom 16.05.2015

Ziehe den Thread mal hoch..
Etwas besonderes....
E280 T 2002,letzten 4 Monate nicht gebraucht,also Batterie leer und mit Notschlüssel aufgemacht.Neue Batterie verbaut und Auto startet und fährt normal.
Abgestellt und FB geht nicht..Neue Batterien drin und ja,funktioniert.Nochmal gestartet...geht nicht!!Verriegeling geht nicht ab,Schlüssel kann man nicht drehen.Das war gestern.
Heute schätze 2 Stunden viele,viele Beiträge in MT gelesen und vieles versucht,nichts geht.
Aber...gerade mal die Batterien aus dem FB geholt und Auto springt an als wäre nichts los!
Wie weiter ,
Gruss,Arnold
Ps,2er Schlüssel momentan unauffindbar.....

Hallo zusammen,

Zitat:

@Arnoldsl55 schrieb am 7. September 2018 um 15:06:42 Uhr:


E280 T 2002,

Du bist hier im falschen Bereich gelandet. Hier im 202er-Forum (also C-Klasse 1. Generation) passt's nicht wirklich. Dies gehört ins 210er-Forum (E-Klasse 2. Generation). Technisch kann ich leider einen einzelnen Beitrag nicht einfach verschieben.

Viele Grüße

Peter

MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen