Schlüssel-Etui, abgeschirmt
Hallo!
So langsam wird es Zeit, sich Gedanken um Weihnachtsgeschenke zu machen :-) Unter anderem suche ich ein Etui für den Autoschlüssel, welches mit innen eine Metallbeschichtung hat (zwecks Abschirmung bei Funkschlüsseln). Google liefert irgendwie keine brauchbaren Ergebnisse... Im TV sah ich einmal eines dieser typischen Etuis aus Leder, aber innen eben mit einer solchen Beschichtung... Weiß jemand, woher man soetwas beziehen kann?
Danke und Gruß,
aedificans
PS: Ein wirklich passendes Unterforum für dieses Thema habe ich nicht gefunden ;-)
Beste Antwort im Thema
Deine Logik kann ich absolut nachvollziehen. Nun ist es bei mir aber zum Beispiel so, dass es beim Jahreswagen einfach dabei war. Ich würde es neu nie bestellen. Aber wegen diesem Feature den Wagen nicht zu kaufen wäre mir auch nicht eingefallen, da die meisten besser ausgestatteten Fahrzeuge das nun mal haben.
Lange Rede gar kein Sinn: Sicherheitslücke mit eingekauft, was will man machen. Am besten fände ich, wenn der Hersteller selbst 50% des Wertes eines so geklauten Fahrzeugs ersetzen müsste, und die Versicherungen den Rest. DANN würden die Herren Automacher sicherlich um einiges motivierter an der Sicherheit arbeiten.
64 Antworten
wozu einen schlüssel signal nach machen?
da reicht ein einfaches funkgerät was natürlich stärker ist um es zu blockieren.
die frequenzen sind doch seit jahren bekannt also augen auf und ohren an und schauen ob das fahrzeug überhaupt zu geht!
obd dose lahmgelegt? was machste beim tüv oder wenn der adac anrücken muss? "ach warten se ich muss die dose erst wieder an machen."
und als ob das diebe aufhalten würde die ruppen die dose raus und gehen direkt an die kabel.
kauft euch ein auto ohne schnick schnack wie keyless entry, zentral verrieglung oder baut ein zahlenschloss ein mit tastenfeld
Kauf dir einfach nen Dacia, der wird garantiert nicht geklaut 😉 Den will dort unten keiner fahren, haben sie ja selber in ausreichender Stückzahl, den müssen sie nicht erst importieren^^
@himeno
Für die Sicherung vom obd-Port habe ich eine gute Lösung, die ich hier aber nicht publizieren werde...
kabel ab, dose weg oder ne sperre.
viel gibt es damit nicht.
wird aber keinen dieb hintern der professionell ist
naja würde mir ein anderes auto kaufen wenn ich so drum angst hätte.
naja bmw fahrer müssen ja angst haben bei diesen zu teuer gekauften autos. ^^
bmw war noch nie sicher und wenn man um die probleme weiss warum kauft man das dann überhaupt?
wie wäre es mal langsam die hersteller zu zwingen die obd ports zu sichern?
wie gesagt nen schlüssel muss man nicht nach machen ein funkgerät reicht aus um die zu blockieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Provaider schrieb am 27. Januar 2016 um 19:38:45 Uhr:
Kauf dir einfach nen Dacia, der wird garantiert nicht geklaut 😉 Den will dort unten keiner fahren, haben sie ja selber in ausreichender Stückzahl, den müssen sie nicht erst importieren^^
*hust*
Gibst Du die Garantie? 😁
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/2690543
Zitat:
@YpsB schrieb am 27. Januar 2016 um 22:15:47 Uhr:
Zum Thema:
http://www.spiegel.de/.../...omfortabel-auch-fuer-diebe-a-1072851.html
Da habe ich noch nie verstanden. Einsteigen: ok. Anlassen: ok
Aber warum bleibt die Karre nicht einfach stehen, wenn sich er Wagen weiter als xx Meter vom Schlüssel entfernt? Nehmen die Diebe das "Signal" einfach mit oder wie?
Der Verstärker kann ja nur verstärken, was auch da ist.
Das hat was mit der Sicherheit zu tun (ich weiß, das klingt bescheuert). Wenn während der Fahrt ein Fehler in diesem System auftritt und das würde zum Abschalten des Motors führen, dann bleibt die Kiste stehen ... und zwar immer, also auch auf der Autobahn, mitten in der Pampa oder eben auch sonstwo. Und das dummerweise dann auch mit aktivierter Alarmanalage, Wegfahrsperre und im safelock befindlicher ZV. Viel Spaß, da bleibt dann nur noch Scheibe einschlagen zum Aussteigen. Auch beim Überholen auf der LAndstraße könnte das ganz böse Situationen ergeben. Deshalb wird das keyless-System nur bis zum Motorstart geprüft und dann läuft das so bis zum aktiven Abstellen des Motors ungeprüft weiter.
Naja, ich sage ja nicht, dass das Fahrzeug sofort den Anker werfen muss. Es würde reichen, wenn der Vortrieb unterbunden wird, dann kann das Fahrzeug am Rand ausrollen. Desweiteren werden dann die Türen entriegelt und die Bordelektronik wird abgeschaltet.
Die Gefahr, dass der notwendige Schlüssel nicht beim Fahrzeug ist, ist ja nunmal verschwindend gering und trifft eigentlich nur bei Diebstahl auf.
Steht meine Karre vor der Haustür und ich fahre los, obwohl der Key noch in der Wohnung ist, bleibt der Wagen eben einfach nach ein paar Metern stehen. Ich sehe da keine Gefährdung. Ich wohne in der Regel ja nicht auf der Autobahn.
Gleiches gilt bei Diebstahl. Der soll es ja nicht bis in die "Pampa" schaffen, sondern nach wenigen Metern stehen bleiben. Sobald der Key dann wieder durch den rechtmäßigen Besitzer in der Nähe ist, funktioniert das Fahrzeug wieder.
Kann ja nicht so schwer sein, dies so zu programmieren.
Ich sprach von der technischen Betriebssicherheit. Die Keycard mit ihrem Chipsender (soweit ich weiß sind das RFID) kann während der Fahrt kaputt gehen (in der Gesäßtasche zerbrechen ... also wenn es ganz dumm läuft oder sonstwie, wenn es keine Karte sondern irgend so ein Funkei ist). Genauso kann während der Fahrt der Funkempfänger oder die Auswerteelektronik defekt gehen. Lässt man permant den Prüfmodus laufen (das wäre notwendig, wenn man die von dir beschriebene Funktionalität erreichen wollte), dann muss das System bei solchen Fehlern davon ausgehen, dass der Fahrer sich entfernt hat. Spätestens beim nächsten Stopp macht der "Tresor" dann zu und die Kiste stellt sich tod. Programmiert man es so, dass er ausrollt und die Türen offen bleiben, dann beißt sich das mit dem Abschließen beim Entfernen vom Auto (technisch ist das unterschiedslos das selbe Ereignis) und die Kiste müsste dann permanten offen sein. Wenig sinnvoll.
Man kann es damit zusammenfassen, dass die Keyless - Systeme kompletter Murks sind. Sie machen nur den Dieben das Handwerk leichter. Der Komfortgewinn, nicht mehr auf den Knopf für die ZV zu drücken und den Zündschlüssel in das Zündschloss zu stecken .... wer das wirklich unbedingt braucht, der braucht auch betreutes Fahren (Taxi o.ä.).
Zitat:
Man kann es damit zusammenfassen, dass die Keyless - Systeme kompletter Murks sind
Da geh ich mit!
Und mit den Füßen unterm Kofferraum rumfuchteln ist genauso doof.
Zitat:
@Himeno schrieb am 27. Januar 2016 um 20:17:23 Uhr:
kabel ab, dose weg oder ne sperre.
viel gibt es damit nicht.wird aber keinen dieb hintern der professionell ist
Es stimmt natürlich: Der fürs Key-Cloning benötigte Bus wäre theoretisch an fast allen Kabelbäumen im ganzen Wagen abgreifbar.
Aber wenn der sog. Profi nicht spätestens nach 3 Min mit seinem Standardwerkzeug und ggf. noch einfachen Workarounds erfolgreich war, geht er wieder - sagt zumindest mein Bekannter vom LKA, der's wissen sollte. Dafür ist der Dieb der Soldat an der Front, der das vom Auftraggeber überlassene Werkzeug mit zigfach eingeübten Handgriffen anwendet, aber nicht sonderlich genau weiß, was er da tut. Der will nicht doch noch beim Diebstahl überrascht werden und hat daher einfach keine Zeit zu prüfen, ob der Bus tot, gestört ist oder ggf. wie lahmgelegt wurde und wie er sonst noch im Dunkeln einen ggf. versteckten Schutzmechanismus überlistet, notfalls erfolgreich den Bus freilegt und vllt. mit Kroko-Klemmen an seinen OBD2-Keygen drangepfriemelt bekommt.
Mein BMW muss nur diese 3 Minuten überstehen und sicherer sein als die BMWs in der Nachbarschaft. Und das klappt mE ganz gut. Sonst muss halt die Versicherung ran.
Eine blockierte FB beim Abschließen stört mich übrigens auch nicht besonders, weil ich immer über den Sensortaster an der Tür abschließe. Klappt das nicht, merke ich es sofort.
Zitat:
@kerberos schrieb am 27. Januar 2016 um 22:19:49 Uhr:
Da habe ich noch nie verstanden. Einsteigen: ok. Anlassen: okZitat:
@YpsB schrieb am 27. Januar 2016 um 22:15:47 Uhr:
Zum Thema:
http://www.spiegel.de/.../...omfortabel-auch-fuer-diebe-a-1072851.html
Aber warum bleibt die Karre nicht einfach stehen, wenn sich er Wagen weiter als xx Meter vom Schlüssel entfernt? Nehmen die Diebe das "Signal" einfach mit oder wie?
Nur noch zum besseren Verständnis: Ziel ist idR nicht das Wegfahren ohne Schlüssel. Bei BMW kann über den OBD2-Port ein neuer Schlüssel angelernt werden (
http://bit.ly/1lWY1LC). Das klappt aber seit dem Software-Update von Anfang 2013 (angeblich) nur noch, wenn ein Originalschlüssel anwesend ist. Durch die Repeater wird deshalb afaik nochmals die Anwesenheit des Originalschlüssels simuliert, so dass der neue Schlüssel erstellt werden kann. Ab diesem Moment kann der Dieb den Wagen dann mit seinem neuen "Originalschlüssel" starten.
Und ja, Keyless go is Kacke.
OK danke, ist doch diffiziler als ich dachte und hilft nicht, wenn der Schlüssel quasi "kopiert" wird.
Zitat:
@A43 schrieb am 5. Januar 2016 um 13:34:50 Uhr:
Aber warum bestell ich dann Keyless als Feature wenn doch bekannt ist wie unsicher das ist?
Der Komfortgewinn wird durch die Hülle doch wieder zunichte gemacht.
Korrekt - das Abschirmen des Schlüssels unterbindet ja auch die Motorstart-Funktion im Innenraum.
Ich muss zugeben, dass mir diese "Sicherheitslücke" beim Bestellen im Frühjahr letzten Jahres nicht so bewusst war obwohl zu diesem Zeitpunkt nicht neu. Man kann sich ja nicht mit allen Feat., die das nächste Auto bekommen soll, so eingehend beschäftigen - vor allem, wenn man es vorher nicht hatte und das Thema nie Beachtung geschenkt hat.
Ich hatte es eigentlich primär wegen des START/STOPP-Knopfes im Innenraum bestellt (wollte kein "historisches" Zündschloss mehr und bei einigen Audi-Modellen gibt es diese leider noch).
Habe nun die Keyless-Funktion der Türgriffe per SW deaktiviert. Der Schlüssel sendet ja nicht "dauerhaft aktiv" sondern nur auf "Anfrage" durch das Fahrzeug. Somit bleibt mir wenigstens die komfortablere Startfunktion.