Schlüssel-Etui, abgeschirmt
Hallo!
So langsam wird es Zeit, sich Gedanken um Weihnachtsgeschenke zu machen :-) Unter anderem suche ich ein Etui für den Autoschlüssel, welches mit innen eine Metallbeschichtung hat (zwecks Abschirmung bei Funkschlüsseln). Google liefert irgendwie keine brauchbaren Ergebnisse... Im TV sah ich einmal eines dieser typischen Etuis aus Leder, aber innen eben mit einer solchen Beschichtung... Weiß jemand, woher man soetwas beziehen kann?
Danke und Gruß,
aedificans
PS: Ein wirklich passendes Unterforum für dieses Thema habe ich nicht gefunden ;-)
Beste Antwort im Thema
Deine Logik kann ich absolut nachvollziehen. Nun ist es bei mir aber zum Beispiel so, dass es beim Jahreswagen einfach dabei war. Ich würde es neu nie bestellen. Aber wegen diesem Feature den Wagen nicht zu kaufen wäre mir auch nicht eingefallen, da die meisten besser ausgestatteten Fahrzeuge das nun mal haben.
Lange Rede gar kein Sinn: Sicherheitslücke mit eingekauft, was will man machen. Am besten fände ich, wenn der Hersteller selbst 50% des Wertes eines so geklauten Fahrzeugs ersetzen müsste, und die Versicherungen den Rest. DANN würden die Herren Automacher sicherlich um einiges motivierter an der Sicherheit arbeiten.
64 Antworten
Bei Mazda z.B. gibt es nicht wie bei deutschen Herstellern einzelne Auswahlmöglichkeiten. Bei der Ausstattungslinie Sports-Line ist bei fast allen Modellen immer Keyless dabei.
Deine Logik kann ich absolut nachvollziehen. Nun ist es bei mir aber zum Beispiel so, dass es beim Jahreswagen einfach dabei war. Ich würde es neu nie bestellen. Aber wegen diesem Feature den Wagen nicht zu kaufen wäre mir auch nicht eingefallen, da die meisten besser ausgestatteten Fahrzeuge das nun mal haben.
Lange Rede gar kein Sinn: Sicherheitslücke mit eingekauft, was will man machen. Am besten fände ich, wenn der Hersteller selbst 50% des Wertes eines so geklauten Fahrzeugs ersetzen müsste, und die Versicherungen den Rest. DANN würden die Herren Automacher sicherlich um einiges motivierter an der Sicherheit arbeiten.
Man muss hier vielleicht einmal die Diebstahlfrequenzen je Fahrzeugtyp betrachten.
Laut Statistik (GDV 2013) konzentriert sich das sehr auf den Hersteller BMW. Unter den 5 am häufigsten gestohlenen Fahrzeugmodellen befindet sich 3 mal BMW. (X6, X5, BMW M3 Coupe). Mercedes taucht in der Rangliste der ersten 15 überhaupt nicht auf, Audi 4 mal.
Natürlich kann man jetzt anführen, dass eben Mercedes-Fahrzeuge bei den Enwendern nicht sonderlich beliebt sind. Das wäre eine Erklärung. Deswegen trotzdem einmal die Frage, ob dieser Hersteller ein anderes und sichereres System bei Keyless-Go nutzt.
Bekannt ist ja inzwischen, dass bei in Russland bestellten Diebstählen immer 2 Fahrzeuge gestohlen werden, weil die Rückfahrt durch Polen führt.
Habe mit dem Meisster meiner DB-Werkstatt gesprochen.
Er meinte, er kenne keinen Fall wo ein Auto geöffnet oder geklaut wurde.
Ich soll mir keine Sorgen machen und einfach fahren !!
Ähnliche Themen
Was soll er auch sonst sagen?!
Zitat:
@einTraumtaenzer schrieb am 5. Januar 2016 um 12:56:50 Uhr:
So lange Du das Fahrzeug über Keyless Go verriegelst, ist es im Falle eines Diebstahls versichert.
Immerhin haben die Versicherungen dem System von BMW mal zugestimmt. Dafür kann dich die Versicherung nicht zur Rechenschaft ziehen.
Das Bestehen des Versicherungsschutzes bei Keyless go wird die Versicherung natürlich nicht bestreiten.
Dafür finden die aber schon gerne mal was anderes... z.B. hier: http://bit.ly/1kIDCJy und hier: http://bit.ly/1Rpfpou
Wenn der Wagen später wieder (beschädigt, leergeräumt) aufgefunden wird und sind dann keine typischen Diebstahlspuren an Schloß, Fenster etc. vorhanden, wird auch gerne Versicherungsbetrug und beim Leasingwagen Unterschlagung vorgeworfen. Zumindest entfällt der sog. Anscheinsbeweis, dass der Wagen tatsächlich gestohlen war (LG Oldenburg Urt. v. 2.9.1985, Az. 4 O 1092/85; Tretsch, Der Kraftfahrzeug-Kaskoschaden, 2013, S.51 Tz. 087 m.w.N.). Dann kann die Versicherung ihre Leistung nachträglich wieder zurückfordern.
Wäre es nur nach mir gegangen, hätte ich auf den Komfortzugang genau aus diesen Gründen von vornherein gerne verzichtet. Ich brauch das nicht und verwende es auch nicht: Ich bin das Drücken auf der FB gewöhnt und durchs Einstecken in das Armaturenbrett stört der Schlüssel während der Fahrt nicht im Hosensack. Deshalb würde mich auch ein Etui nicht besonders stören.
Ich werde wohl mal selbst Versuche unternehmen, auf welchen Frequenzen der BMW-Schlüssel getriggert wird und welche Abschirmmaßnahmen dann erfolgreich sind.
Ach, hier finden sich noch weitere Hinweise zur Technik und Relevanz der Diebstahlmethode:
http://bit.ly/1UtGeXX
http://bit.ly/1UtGBSj
http://bit.ly/1UtGE0r
http://bit.ly/1UtGJBm
Gruß
Mick
Wie kann denn ein M3 unter den am häufigsten geklauten Fahrzeugen auftauchen? Die gibt's doch kaum. Oder meinen die im Verhältnis zur verkauften Anzahl? Finde ich ja sehr fragwürdig solche Statistiken.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 5. Januar 2016 um 15:23:01 Uhr:
Man muss hier vielleicht einmal die Diebstahlfrequenzen je Fahrzeugtyp betrachten.Laut Statistik (GDV 2013) konzentriert sich das sehr auf den Hersteller BMW. Unter den 5 am häufigsten gestohlenen Fahrzeugmodellen befindet sich 3 mal BMW. (X6, X5, BMW M3 Coupe). Mercedes taucht in der Rangliste der ersten 15 überhaupt nicht auf, Audi 4 mal.
Natürlich kann man jetzt anführen, dass eben Mercedes-Fahrzeuge bei den Enwendern nicht sonderlich beliebt sind. Das wäre eine Erklärung. Deswegen trotzdem einmal die Frage, ob dieser Hersteller ein anderes und sichereres System bei Keyless-Go nutzt.
Bekannt ist ja inzwischen, dass bei in Russland bestellten Diebstählen immer 2 Fahrzeuge gestohlen werden, weil die Rückfahrt durch Polen führt.
Diebstahlfrequenzen je Fahrzeugtyp! Aber im weiteren Verlauf meines Textes hätte ich nicht von "häufig" reden sollen. Das war an der Stelle natürlich falsch.
Von einer "Diebstahlfrequenz" hab ich noch nie gehört. Denn das Wort Frequenz impliziert genau so die Häufigkeit anstatt das Verhältnis zur Anzahl der Fahrzeugen auf den Straßen. Aber inzwischen erschließt sich mir, was du meintest. 😉
Das sehe ich allerdings anders - und offensichtlich die Gazetten, die über solche Themen berichten, ebenfalls.
Nur ein Beispiel nach googlen von "Diebstahlfrequenz"
Die höchste Diebstahlfrequenz, gemessen an den zugelassenen Autos, haben aber die in Marktnischen angesiedelten Luxuswagen von Bentley, Maserati, Porsche, Ferrari und Lexus.
Richtig, Diebstahlfrequenz, gemessen an den zugelassenen Autos
So macht das ja auch Sinn. Du hast nur von der Häufigkeit gesprochen. Und nichts anderes heißt Frequenz.
Ich habe von Diebstahlfrequenz je Fahrzeugtyp gesprochen. Vielleicht sollten wir einen eigenen Thread aufmachen 😁
Aber ich verspreche, dass ich das Wort nie wieder benutze 🙂
Zitat:
@A43 schrieb am 5. Januar 2016 um 13:34:50 Uhr:
Aber warum bestell ich dann Keyless als Feature wenn doch bekannt ist wie unsicher das ist?Der Komfortgewinn wird durch die Hülle doch wieder zunichte gemacht.
Zum Glück habe ich die neue B-Klasse bestellt.
Dieses Modell schein bei den Dieben nicht so begehrt zu sein.
Was machen die Versicherungen, wenn sich die Diebstähle häufen ???
Deine Beiträge steigen was sonst.
Der TK-Beitrag bzw. der TK-Anteil in der VK geht beim betroffenen Kfz-Typ nach oben, in Form der Verschlechterung der Typ-Klasse.
Keine Sorge, die Versicherung holt sich's immer von den Versicherten 😉