Schlüssel defekt/rote Sensorscheibe abgebrochen
Hallo!
Mir ist in meinem Urlaub etwas blödes passiert. Als ich den SChlüssel in das Zündschloss steckte ging er nicht zu drehen. Ich habe bemerkt dass vorne der rote Sensor, diese kleine rote Plastikscheibe abgebrochen ist.
Natürlich hatte ich auch keinen Ersatzschlüssel parat aber anderes Thema 😁
Gibt es eine Möglichkeit den Schlüssel zu reparieren? Vielleicht selbst indem man ein Gehäuse kauft und das Innere einfach umsetzt? Oder macht Mercedes das zu einem vernünftigen Preis?
38 Antworten
Zitat:
@austriabenz schrieb am 4. Januar 2016 um 18:53:32 Uhr:
Wenn du das hinbekommst? Kannst du ein offensichtlich abgerissenes Drahtende sehen?Ein "aber" gibts dennoch.
Aber vielleicht ist es gar nicht die Spule sondern der Chip.
Schau dir auch diese Lötstellen an, vll. ist eine davon offen.Ich lass mich gerne von deinen Fähigkeiten überzeugen.🙂
Ja ich kann eindeutig sehen dass der Draht auf dem einen Stift nicht mehr dran ist.
Und, wo ist das andere Ende? Wo nimmst du das her, wenn du es nicht sehen kannst?
Oder verstehe ich dich falsch und du siehst 1 angelötetes und 1 freies Drahtende?
Zitat:
@austriabenz schrieb am 4. Januar 2016 um 19:20:59 Uhr:
Und, wo ist das andere Ende? Wo nimmst du das her, wenn du es nicht sehen kannst?
Oder verstehe ich dich falsch und du siehst 1 angelötetes und 1 freies Drahtende?
exakt. der kupferdraht kommt von der Spule auf den Stift. Der eine Stift ist mit dem Kupferdraht von der SPule verbunden, bei dem anderen ist der Draht lose und nicht mehr mit dem Stift verbunden. Der kommt von der SPule und baumelt rum.
Na dann los mit der Löterei.😎
Tricktipp:
Wenn du keinen potentialfreien Lötkolben und keine ESD Matte hast, lass ihn erst richtig heiss werden. Dann steckst du ihn aus, tippst ihn kurz an die Wasserleitung und lötest jetzt den Draht auf den Pin.
Also Lötkolben vom Netz trennen, entladen und löten. Sollte funzen 😁
Aber bitte nicht auf einem Plastiktischtuch arbeiten. Nimm nen Karton oder irgendwas das sich nicht statisch auflädt als Unterlage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@austriabenz schrieb am 4. Januar 2016 um 19:36:16 Uhr:
Na dann los mit der Löterei.😎Tricktipp:
Wenn du keinen potentialfreien Lötkolben und keine ESD Matte hast, lass ihn erst richtig heiss werden. Dann steckst du ihn aus, tippst ihn kurz an die Wasserleitung und lötest jetzt den Draht auf den Pin.
Also Lötkolben vom Netz trennen, entladen und löten. Sollte funzen 😁
Aber bitte nicht auf einem Plastiktischtuch arbeiten. Nimm nen Karton oder irgendwas das sich nicht statisch auflädt als Unterlage.
Wasserleitung: Also an die Kupferleitung?
Wurscht, irgend ein Metallteil das geerdet ist und guten Kontakt zur Lötspitze herstellen lässt. Kannst auch die Erdungsklammer an der Steckdose nehmen.😛 brauchst ja nur kurz drüberstreichen.
Vorsicht, der Draht bricht leicht. Zudem ist er mit einer Isolierlackierung versehen. D.H. du musst am Ende ganz vorsichtig ca 1mm blankkratzen (Stanleyklinge), sonst lässt es sich nicht verlöten.
Also ich habe den anderen SChlüssel eben auch mal aufgemacht (Diesen hatte ich im Urlaub mit). Der war komplett dreckig vorne. Staub, Sand, alles mögliche. Ich hab den einigermaßen sauber gemacht und versuche morgen mal ob er geht.
Und ich lasse mir das löten. Ich kenne einige die in einem Elektrochipherstellungsunternehmen arbeiten. Die machen kleine IC Chips. Die haben dort das Know-How und vorallem die Geräte 😁 Ich würde es eventuell auch hinbekommen aber sicher ist sicher 😉
Vor allem hätte man dort auch eine große Leuchtlupe zur Verfügung. Das ist die halbe Miete...
Heute einen Zusatzschlüssel bestellt. 231 Euro... Die anderen beiden habe ich noch nicht zum löten gebracht, dazu kam ich noch nicht.