ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. schlüssel batterie wechsel meldung

schlüssel batterie wechsel meldung

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 11. Februar 2020 um 16:40

hallo zusammen,

 

ist das normal das die neue schlüsselbatterie in 2 monaten wieder leer wird? habe schlüssel lose start stop bzw. keyless go. E250 CDI W212 BJ.12/2013

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@211222 schrieb am 11. Februar 2020 um 17:44:15 Uhr:

KeylessGo ist ein Schlüssel-Batterie-Fresser. Hochwertige Marken-Batterien z.B. von Varta oder Energizer halten erfahrungsgemäß deutlich länger, als billige No-Name-Ware.

hier ein labortest über eine sehr ähnliche batterie (cr 2032) mit interessanten ergebnissen:

https://www.srf.ch/.../knopfbatterien-im-test-enorme-preisunterschiede

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

@general1977

Sag‘ ich schon die ganze Zeit - MARKENBATTERIEN nehmen - alles andere ist sinnlos......!

Nur glaubt mir anscheinend keine Sau..............

Sorry für meine Ausdrucksweise.

Das Problem sind die Fälschungen. Ich hatte auch schon “Vartas“, die nur ein paar Wochen gehalten haben.

 

Gruß

Achim

Wir haben,glaube ich,schon mal diesbezüglich gepostet - ich hole mir im Mediamarkt meine Batterien (bevorzugt Duracell) - da steht ein „Verfallsdatum“ auf der Packung drauf....!

Wenn man im Internet bestellt,weiß man halt nie,was man dann bekommt.

Dafür zahle ich gerne etwas mehr - aber ich weiß wo ich dran bin.....

Ich bin auch noch nie angegangen.

Ich hänge mich hier mal dran.

Nachdem ich meinen Wagen im Oktober letzten Jahres gekauft habe, hatte ich die Batterien in beiden Keyless-Go Schlüsseln einfach vorsorglich getauscht. Der Vorbesitzer hatte da auch die falschen Batterien, drin CR2032 anstatt CR2025 und es waren auch no-name Batterien.

Ich habe dann Varta CR2025 in beide Schlüssel eingesetzt. Letzte Woche kam dann zum ersten mal die Meldung "Schlüssel-Batterie wechseln" im Display. Da ich zufällig in der Werkstatt (freie) war, hatte ich dort gefragt, welche Batterie ich brauche und der Meister hat mir einfach eine no-name CR2025 in die Hand gedrückt.

Nun gut dachte ich, für geschenkt ja besser als diese blöde Fehlermeldung im Display. Batterie eingesetzt und Meldung war weg.

Nach nur einer Woche kommt die Meldung nun wieder und auch die rote LED im Schlüssel leuchtet nicht mehr beim entriegeln und verriegeln das Fahrzeugs.

Nach nur einer Woche???

Jetzt habe ich wieder eine Varta CR2025 drin, die lt. Verpackung ein MHD in 2029 hat. Bin ja mal gespannt, wie lange die jetzt hält. Befürchte aber, da stimmt etwas mit meinem Keyless-Go Schlüssel nicht, denn selbst eine neue no-name sollte ja doch etwas länger halten als nur 1 Woche.

Der Zweitschlüssel macht nach wie vor keine Probleme dahingehend. Der wurde bisher von mir aber auch noch nicht genutzt.

Hatte schon jemand ähnliche Erfahrung, die dann letztendlich auf einen defekten Schlüssen hinausliefen, oder ist das doch immer nur eine Sache, wie gut die Batterien tatsächlich sind?

Vorsorglich habe ich mir jetzt mal zwei neue Varta-Batterien ins Handschuhfach gelegt, damit ich die zwei Wochen im Urlaub notfalls damit überbrücken kann.

Das ist mittlerweile die miserable Qualität der Batterien. Hab das bei meiner BMW auch. Der Händler labert noch was von nur varta nehmen. Hab ich gemacht. Hält trotzdem nicht länger als 3-5 Monate. Hab das Motorrad jetzt nen Jahr und die dritte Batterie drin.

Also ich hab immer eine Ersatz Batterie mit.

Gut das ich noch kein Elektro Auto/Motorrad habe. :g)

Duck und wech.

 

Mfg Mirko

Hab die von Rossmann drin, hält jetzt schon ein Jahr trotz ab und zu 25 sek. dauerfeuer zum öffnen des Daches.

Um den Ladezustand einer Lithiumzelle (Knopfzelle) zu beurteilen, reicht jedes einfache Multimeter aus Supermarkt:

3,45 Volt bis 3,50 Volt = sehr gut und voll

3,30 Volt = halb leer - Einbau sinnlos

3,20 Volt o. noch weniger = gehört entsorgt

Die "abgehangenen" Plister an der Kasse sind oftmals bereits halb leer.

p.s.: Fabrikat ziemlich gleichgültig !

1
2
3
+1

Ich bestelle alle 6-8 Monate eine Varta aus Amazon. Die Keyless Go Schlüssel brauchen schon mehr Saft. Das ist eigentlich bekannt.

Hier nochmal zur Erklärung die Varianten der Keyless Go Varianten:

https://www.youtube.com/watch?v=bn1i1ZBmDjI

Leider passen in den Funkschlüssel nur die Knopfzellen 2025 !

Die Kapazität dieser Zellen beträgt etwa 150 mAh.

Die größere Kapazität haben nur die Knopfzellen 2032 - diese sind leider mit 3,2 mm zu dick.

20 bedeutet 20 mm Durchmesser somit

2016 1,6 mm dick (ca. 87 mAh )

2025 2,5 mm dick (ca. 150 mAh )

2032 3,2 mm dick (ca. 220 mAh )

Übersicht Knopfzellen

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Juli 2021 um 10:33:08 Uhr:

Hier nochmal zur Erklärung die Varianten der Keyless Go Varianten:

https://www.youtube.com/watch?v=bn1i1ZBmDjI

Leider passen in den Funkschlüssel nur die Knopfzellen 2025 !

Die Kapazität dieser Zellen beträgt etwa 150 mAh.

Die größere Kapazität haben nur die Knopfzellen 2032 - diese sind leider mit 3,2 mm zu dick.

20 bedeutet 20 mm Durchmesser somit

2016 1,6 mm dick (ca. 87 mAh )

2025 2,5 mm dick (ca. 150 mAh )

2032 3,2 mm dick (ca. 220 mAh )

Danke - gut erklärt - dafür einen Daumen :)

P.S.

Hier gab es - vor nicht all zu langer Zeit - einen Thread,wo der User den Deckel des Schlüssels „umpfriemeln“ wollte (bzw.einen anderen Deckel montieren wollte) - so daß eine 2032er Batterie in denselbigen passt.

Hat man aber leider nix mehr davon gehört,was dabei herauskam - Schade….:o

P.P.S.

Ich habe kein Keyless - mir langt eine 2025er (Markenbatterie) dicke.Aber ich kann mir gut vorstellen,daß selbst bei Markenbatterien in Verbindung mit Keyless,diese schneller „leergezuckelt“ werden.

Und bei Billigheimern geht’s dann noch „rasanter“……:rolleyes:

Zitat:

@migoela schrieb am 25. Juli 2021 um 11:10:18 Uhr:

 

[…] ich kann mir gut vorstellen,daß selbst bei Markenbatterien in Verbindung mit Keyless,diese schneller „leergezuckelt“ werden.

Richtig, die KeylessGo-Schlüssel sind Batterie-Fresser, da ständig ein Transpondersignal gesendet wird.

Wie man das zum Stromsparen unterbindet, steht in der Betriebsanleitung:

KeylessGo deaktivieren und aktivieren

Wenn Sie einen Schlüssel längere Zeit nicht benutzen, können Sie die KeylessGo-Funktion des Schlüssels deaktivieren. Der Schlüssel entnimmt dann nur sehr wenig Energie und die Batterie wird geschont. Das Fahrzeug muss zum Aktivieren und Deaktivieren nicht in der Nähe sein.

Deaktivieren: Drücken Sie die Taste des Schlüssels zweimal kurz hintereinander.

Die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels leuchtet zweimal kurz und einmal lang auf, KeylessGo ist deaktiviert.

Aktivieren: Drücken Sie eine beliebige Taste des Schlüssels oder stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.

KeylessGo steht Ihnen wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Aha ok - nicht gewusst….

Aber wie gesagt - ich habe kein Keyless,sonst hätte ich mit dem Thema sicherlich schon mehr „auseinandergesetzt“.

Aber jetzt mal ganz ehrlich - wer macht diese „Aktion“ denn ständig.

Beziehungsweise - wer denkt da immer daran :mad:

Obwohl es mit Sicherheit reine Gewöhnungssache ist….

P.S.

Der Hinweis mit der BA ist mit Sicherheit (zumindest für die Keyless-Goer) auch Gold wert - ich verwette meinen Kopf,daß sich die BA vielleicht (höchstens!) 20% der Besitzer mal „richtig“ zu Brust genommen haben.

Nicht nur in Beziehung auf Keyless - sondern allgemein.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die BA (größtenteils) durchgelesen - man glaubt kaum,was das Auto so alles kann ;)

Zitat:

Die Keyless Go Schlüssel brauchen schon mehr Saft.

Rasch zwei Mal hintereinander auf die Sperrtaste drücken und der Stromverbrauch ist verschwindend.

Das hilft auch gegen Diebstahl mit Funksignalverlängerung, weil der Schlüssel nicht mehr ständig sendet.

Zitat:

@migoela schrieb am 25. Juli 2021 um 11:10:18 Uhr:

Zitat:

@Pahul schrieb am 25. Juli 2021 um 10:33:08 Uhr:

Leider passen in den Funkschlüssel nur die Knopfzellen 2025 !

Danke - gut erklärt - dafür einen Daumen :)

P.S.

Hier gab es - vor nicht all zu langer Zeit - einen Thread,wo der User den Deckel des Schlüssels „umpfriemeln“ wollte (bzw.einen anderen Deckel montieren wollte) - so daß eine 2032er Batterie in denselbigen passt.

Hat man aber leider nix mehr davon gehört,was dabei herauskam - Schade….:o

Hm...

Im Anhang ist ein Bild mit der Batterie und deren Formfaktor (nämlich 2032).

Diese hält mittlerweile seit über einem Jahr unter täglicher Nutzung des Keyless-Go-Systems.

Der Schlüssel ist immer "wach"; der Zweitschlussel ist "ausgeschaltet".

Keyless

Also ich nutze auch 2032 im Keyless Go Schlüssel. Die passt einwandfrei. Wüsste nicht das da je einer am Schlüssel rum gefummelt hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. schlüssel batterie wechsel meldung