1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Schliessmechanismus Heckklappe

Schliessmechanismus Heckklappe

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Iher Experten,

an meinem 95 Sportkombi 3.0TID Bj 2004 funktioniert der Schliessmechanismus meiner Heckklappe mancjmal nicht mehr. Das heißt weder von Innen Türinnenseite noch über den Schlüssel öffnen. Die Heckklappe lässt sich absolut nicht öffnen. Das ist mir jetzt schon 2-3 mal passiert mit vollem Kofferrau. Liegt das am Motor, Microchip oder am Steuergrät. Weiß jemand was es sein könnte und was ich dagegen tu kann?

danke für die Antwort.

12 Antworten

Hallo,

meinst du mit "Türinnenseite" den Entriegelungsknopf in der Fahrertür und mit dem "Schlüssel" den Funkschlüssel? Dieses Problem hatte ich nämlich vor ein paar Monaten. Der Motor des Heckdeckelschlosses wurde auf Garantie ausgetauscht, seitdem funktioniert die Enriegelung ohne Probleme.

Stefan.

Hallo Stefan,

ja genau, Entriegelung Türinnenseite und Funkschlüssel. ich hab gehört es kann auch am Microchip liegen, aber Motor hätte ich auch schon gedacht. Ich denke ich bring den wagen mal zur Werkstatt. Danke für deine Antwort.

markus.

Das gleiche Problem hat mein 2004er Aero auch. Manchmal geht´s machmal nicht. Ist eines von vielen Mängeln die gerade auf Garantie behoben werden. Das komplette Heckschloss wird getauscht.

Hallo Saabfreunde,

da ich in der Nachricht bezüglich des aktuellen Fehlers - Kofferaumschliessmechanismuss - mich etwas unmutig über "meine" Werkstatt geäussert habe, möchte ich Euch auch nicht vorenthalten warum.

Wer hatte schon nach einem Service das Problem mit einem defekten Hauptbremszylinder ?

Hatte meinen 95 Aero Sportcombi B.-jahr 2005 zum Kundendienst (60T-km) gebracht, in der Werkstatt wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt, da angeblich Wasser in der Flüssigkeit festgestellt wurde.

Danach hatte ich 2 Wochen permanente Werkstattbesuche, die Bremsanlage war zum Teil ganz ausgefallen - Bremspedal bis auf das Bodenblech durchtrettbar. Nach dem vierten Versuch der Bremsentlüftung, hatte man in der Werkstatt den Einfall doch mal den Hauptbremszylinder auszutauschen - siehe da der Saab kann wieder bremsen.

Bei der Abholung des Fahrzeuges wurden mir die vollen Kosten des Hauptbremszylinders, übrigens ein von Bosch hergestelltes Teil, berechnet.

Seltsam das so ein Hauptbremszylinder den Geist während eines Kundendienstes aufgibt, denn zuvor war nichts an der Bremsanlage zu bemängeln, rein vom Gefühl, der Bremsdruck am Pedal war besser - eben Neuzustand.

Angeblich ist seitens der Werkstatt ein Kulanzantrag bei Saab gestellt - habe bis jetzt nichts mehr davon gehört.
Schade das so ein edles Fahrzeug bei einem Service von "Fachkräften" zum Problem-Kfz umfunktioniert wird.

Dies wird wohl auch Einfluss auf meinen nächsten Fahrzeugkauf haben -- (((-: , da ich tagtäglich auf meinen fahrbaren Untersatz angewiesen bin und ein zuverlässiges Fahrzeug (welches wenn neu und nicht von Bastlern überfallen für einen Saab zutrifft) das Gefühl sicher von A nach B zu gelangen enorm verstärkt.

Hallo,

tut gut zu lesen, dass es noch weitere "Leidensgenossen", mit dem Problem Kofferraum öffnet nicht, gibt.

Habe an meinem 95 Aero Kombi Baujahr 05, seit einer Woche das Phänomen - geht - geht nicht.
Egal ob der Versuch des Öffnens, mit dem Funkschlüssel, oder dem Taster in der Fahrertür, ausgelöst wird.

Da ich nicht gleich in die Werkstatt wollte, leider in meiner Umgebung WÜ nur eine Saab Bastelgarage vorhanden und keine wirklich kompetente Werkstatt, obwol das SAAB-Emblem über dem Eingang dies erstmals vermittelt, bin ich der Sache selbst auf den Grund gegangen - leider bisher ohne Erfolg.

Im Relais-Kasten unterhalb der Abdeckung im Fahrerfussraum, fand ich wie es in der Bedienungsanleitung steht, das
Relais mit der Bezeichnung L2. Habe dies entnommen und war danach erstmal für 2 Minuten schockiert,
da steht ganz groß GM drauf -- ich wollte doch einen Saab und keinen Opel kaufen (-:

Nach dieser Erfahrung hatte ich dieses GM-Teil mittels Durchgangsprüfer und 12V DC Netzteil auf Funktionalität überprüft - siehe da es funktioniert - Öffner- u. Schließerkontakt in Ordnung (Relais hatte im Fahrzeug zwar geklackert, war mir aber nicht sicher ob es auch permanent durchschaltet - deshalb dieser Test).

Tja nun lese ich hier, es liegt wohl doch an der Kofferraumschliesseinheit in der Heckklappe - shit meine Garantie ist abgelaufen. Irgendwie kann ich es aber nicht glauben, dass der Schliessmotor die Fehlerquelle sein soll.

Habe noch nie von einem selbstheilenden Elektromotor gehört - geht - geht nicht - ist aus meiner Sicht ein Kontaktproblem. Werde als nächsten Punkt die Steckkontakte in der Heckklappe überprüfen.

Falls irgendwer schon die Fehlerquelle lokalisiert hat, bitte teilt es mir/uns mit.

Danke&Gruß

Aerobyx

Bei den Limousinen geht wohl schonmal gerne die Kabeldurchführung (auf der linken Seite) zum Kofferraumdeckel kaputt. Die Kabel haben einen zu geringen Querschnitt und die Biegung ist zu stark für den starken Öffnungswinkel.

So gings es zumindest bei meinem Vater damals auch los: Geht, geht nicht, Geht, geht nicht usw.

Bis ich dann zum Glück die schuldigen Kabel gefunden hatte.

Gruß, Jan900

Hallo Zusammen,

ich hatte mal ein anderes Problem mit dem Heckklappenschloss. Bei meinem Kombi schaltete das Schloss ständig während der Fahrt, ohne dass irgendwelche Knöpfe gedrückt wurden.
Ursache war letztendlich ein durchgescheuertes Kabel im Schloss. Dadurch kam es zu Kontakten mit dem Gehäuse also einer Art Kurzschluss.
Habe das Problem mit Silikon behoben (Alter Bauherrenspruch: mit Silikon, da geht es schon...). Seither null Probleme mehr...
Vielleicht hat ja das hier beschriebene Problem eine ähnliche Ursache.

Gruß aus Nordhessen

Zitat:

Original geschrieben von 95 3.0TiD-Fan


Hallo Iher Experten,

an meinem 95 Sportkombi 3.0TID Bj 2004 funktioniert der Schliessmechanismus meiner Heckklappe mancjmal nicht mehr. Das heißt weder von Innen Türinnenseite noch über den Schlüssel öffnen. Die Heckklappe lässt sich absolut nicht öffnen. Das ist mir jetzt schon 2-3 mal passiert mit vollem Kofferrau. Liegt das am Motor, Microchip oder am Steuergrät. Weiß jemand was es sein könnte und was ich dagegen tu kann?

danke für die Antwort.

zeigt der von innen an das die noch offen ist dann ist das der microchip in der heckklappe das ist dann aber einfach da muss man die verkleidung abnehmen das schloss demontieren und dann hat manb warscheinlich ein durchgescheuertes kabel das kann man wieder dichtmachen mit silikon ist nur scheiße dranzukommen, wir fahren auch einen 9-5 sport combi das wars genauso und dieser chip kostest soweit ich weiß zwischen 50 und 100euro.

mfg
king fiesta

Zitat:

Original geschrieben von King fiesta


...dieser chip kostest soweit ich weiß zwischen 50 und 100euro.

Groß- und Kleinschreibung, Punkte und Kommas sind diese Woche sogar umsonst! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Aerobyx


...
dass es noch weitere "Leidensgenossen", mit dem Problem Kofferraum öffnet nicht, gibt.

Habe an meinem 95 Aero Kombi Baujahr 05, seit einer Woche das Phänomen - geht - geht nicht.
Egal ob der Versuch des Öffnens, mit dem Funkschlüssel, oder dem Taster in der Fahrertür, ausgelöst wird.
...

Bei meinem 9-5 Aero (Modell 2004) wurden Kabelkontakte am Heckklappenschloss instand gesetzt. Hat nicht geholfen.

Als Fehlerquelle hat sich später ein Steuergerät für die Zentralverriegelung herausgestellt. Wurde (bei mir damals auf Garantie) getauscht - Fehler war weg.

PS: Zum Tausch beide Schlüssel mitbringen - die Wegfahrsperre (?) muss mit dem neuen Steuergerät "verheiratet" werden.

Keule

Tipp: häufig klemmt nur das Gestänge zwischen Antriebsmotor des Heckklappenschlosses oder der Motor selber.
Habe einen 9-5 Arc 3.0 TiD Kombi und untenstehende Prozedur bereits dreimal erfolgreich angewandt.
In der Betriebsanleitung steht fälschlicherweise, dass man von aussen ein mechanisches Schloss betätigen könne. Fehlanzeige, denn in der MY2003 Version ist das Schloss jedenfalls nicht (mehr?) anwesend.

Von innen kann man die Heckklappe wie folgt öffnen:
1. Mit abgenommener Abdeckklappe Kofferraum von innen so leerräumen, dass man bei umgeklappter Rücksitzbank an die in Fahrtrichtung links liegende Klappe in der Heckklappe herankommt. (Kindern im Grundschulalter macht das viel Spass, mir weniger!)
2. Plastikschrauben mit flachem Schraubenzieher 1/4 Umdrehung öffnen und Klappe heraushebeln.
3. Mit schlanker Hand in dem entstandenen Loch nach einem Kabelstrang suchen und (nicht gewaltsam) daran ziehen. Dies entriegelt das Schloss.

Dann kann die richtige Arbeit beginnen:
1. Bei geöffneter Heckklappe Heckklappenverkleidung herausnehmen (eine Wissenschaft für sich).
2. Gestänge und Motor überprüfen. Motor ausbauen und schmieren hilft manchmal, wenn er nicht durchgebrannt ist. Ansonsten sind 160 EUR fällig (ohne Einbau).
3. Alles wieder zusammenbauen. Bravo dem, der die Heckklappenverkleidung wieder korrekt montieren konnte und wem kein Teil übriggeblieben ist.

Deine Antwort