Schleim am Öleinfülldeckel - normal bei Kurzstreckenbetrieb und ab und an mittellangen Strecken?

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

heute habe ich nach 2.200 gefahrenen Kilometern (da waren Kauf und Inspektion) festgestellt, dass mein Auto kein Öl verbraucht, was ich sehr gut finde (Stand ist immer noch genau bei max.). Allerdings habe ich, siehe Bild, leider Schleim am Öleinfülldeckel. Der KW-Ausgleichsbehälter wurde vom Vorbesitzer vor drei Jahren und 26.000 km bereits getauscht, trotzdem ist der Stand auf den letzten 1.200 km um ca. 8 mm gefallen (von 8 mm über max. auf genau max), was grob überschlagen in etwa 160 ml sein sollten. Ich vermute und hoffe, dass der schwankende Kühlwasserstand auf die Änderung der Umgebungstemperatur zurückzuführen ist (den Effekt hatte ich beim Vorgänger-Peugeot auch).

Das Öl am Peilstab wirkt normal, nicht stark verschmutzt und auch nicht wässrig, daher hoffe ich nicht, dass ich einen Wassereintrag ins Öl habe.
Mein Fahrprofil ist leider nicht ganz günstig. Ca. dreimal die Woche fährt meine Frau ca. 3 km zur Schule, hält dort für 10 Minuten und fährt wieder zurück (Kinder abholen). Am Wochenende fahren wir meistens einmal eine längere Strecke von 20-50 km einfach, um etwas zu unternehmen, und fahren dann nach einigen Stunden mit wieder erkaltetem Motor die Strecke zurück. Fahrt ist dann hauptsächlich über die Autobahn mit 85-95 km/h. Daher ist der Motor maximal 20-30 Minuten auf Betriebstemperatur.

Ich sehe das Ganze als eher unkritisch und werde es beobachten. In zwei Wochen fahren wir zweimal 400 km am Stück, da sollte das Wasser danach komplett raus sein.
Sollte ich dafür mir einen Liter Öl zum Nachfüllen besorgen, falls doch vorhandenes Wasser verdunstet? Habe ja noch einen Liter, den ich "verbrauchen" kann bis zum min-Stand.
Seht ihr das Ganze auch unkritisch?
Wenn nein, was könnte es bei dem relativ geringen KW-Verbrauch sein, ich denke eher Kopfdichtung als Steuergehäusedichtung, oder?

Etwas Off-Topic:
Ist es normal, dass die Muttern auf den Stehbolzen vom Krümmer sich durch die Hitze so stark auflösen?

Gruß Thomas

Stehbolzen
Öleinfülldeckel
133 Antworten

Beide bestellen und einen als Reserve zur Seite legen 😉

Gruß

Andre

@tchibomann
Ich hab beide bestellt, dann habe ich für das Autoleben hoffentlich vorgesorgt ;-)

Das Original GM-ÖL
https://ato24.de/de/gm-dexos2-longlife-sae-5w-30.html

habe ich auch bestellt.
Gibt es einen Hintergrund, dass bei den Ölnormen nur die GM-LL-A-025 aufgedruckt ist und das dexos2 nur oben hinter dem Schriftzug Motoröl steht?
Oder erfüllt das Öl einfach beide Normen und wird einfach durch den jährlichen Ölwechsel nicht als Longlife verwendet?

Hallo Thomas,

der Öleinfülldeckel von meinem 2010er Meriva 1.4 120PS sieht genau so aus wie bei Dir. Und der Deckel vom Agila, den ich vorher hatte, war auch in der Winterzeit ständig verschleimt. Opel-Motoren scheinen da etwas spezieller zu sein.

Den Wagen habe ich jetzt 9 Jahre und denke nicht, das es ihm bisher geschadet hat.

Ich fahre täglich rund 12 Kilometer auf Arbeit und 12 Kilometer zurück. Da kommt der Motor zwar angeblich auf seine 90° laut Anzeige, so richtig glaube ich das aber auch nicht.

Den Kühlmittelbehälterdeckel habe ich schon vor Jahren getauscht, um den Mythos der dann ewig haltenden Wasserpumpe leben zu können… Jetzt ist nach gefahrenen 138.000 Kilometren schon die 3. Wasserpumpe und der zweite Kühlmittelbehälter verbaut…

Ich lasse meist im Frühjahr eine Inspektion mit Ölwechsel machen. So denke ich, ist es für den Motor am besten.

Ansonsten mag ich den Meriva. Es gibt zwar öfter mal was zu ersetzen, aber hergeben möchte ich den schrägen Vogel trotzdem nicht. ;-)

@Tresabal
Naja, bei mir war es aber schon viel Schleim am Deckel.
Ich habe mal im Serviceheft geschaut. Zusammen mit dem Ausgleichsbehälter wurde auch das Thermostat vor drei Jahren und 26.000 km getauscht. Das sollte noch intakt sein, werde ich aber auf meiner Langstrecke mal testen, der Dongle kommt dafür schon heute.

Ich vermute, dass die Wasserpumpe noch die erste ist (146 tkm). Die würde ich evtl. mal tauschen lassen. Wobei sie noch pumpen sollte, sonst würde der Motor zu heiß und die Lüftung würde nicht warm einblasen.
Mich wundert es halt, dass es Autos gibt, die nicht verschleimen, und andere schon (bei ähnlichem Fahrprofil), und bei mir rostet auch schon der Nocken der Nockenwelle.

Was war denn bei dir das Kriterium für den Wasserpumpenwechsel bzw. wie hast du es bemerkt?
Und ist das oben verlinkte Öl richtig, wenn es die Longlife-Norm erfüllt und dexos2 nur so nebenbei oben drauf steht (für mich, du musst ja dexos1 fahren)?

Ähnliche Themen

Moin!

In der Winterzeit habe ich auch ordentlich „Pudding“ am Deckel und wische das einfach ab. Auch die Nockenwelle sieht bei meinem so aus wie bei Dir auf dem Bild. Der Deckel mit der Membran der Abgasrückführung wurde vor 3 Jahren erneuert. Da wurden keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt.
Ich lasse alles in einer Opel-Werkstatt erledigen. Die sollten (hoffentlich) wissen, ob das alles so passt und welches Öl reinkommt.
Wasserpumpenschaden Nummer eins war so bei etwa 90.000 Kilometer und hat sich durch leeren Kühlflüssigkeitsbehälter und damit nicht funktionierender Heizung angekündigt. Nummer Zwei war dann so bei 110.000 Kilometer und 4 Jahren später, aufgefallen bei der Inspektion und Nummer 3 kam bei etwa 130.000 Kilometer dann zeitgleich mit dem oben genanten Deckel mit Membran rein, weil die Zweite schon wieder Geräusche gemacht hat und leckte.
Wenn der Rhythmus so weitergeht, kann ich also bei etwa 150.000 Kilometern mit Wasserpumpe Nummer 4 rechnen… ;-)
Wie gesagt, alles bei Opel mit Originalteilen.

@Tresabal
dann würde ich die Membran und die KGE auch mal ausschließen. Wasserpumpe werde ich mir mal genauer anschauen, ob dort Laufspuren zu sehen sind vom Kühlwasser. Mich wundert es ja immer noch, dass die Wasserpumpe bei @Kodiac2
den Schleim komplett hat verschwinden lassen. Evtl. lasse ich die auch mal auf eigene Kosten tauschen. Ist ja nicht so aufwändig und teuer.

Und das Öl kommt ja nicht von der Werkstatt, das will ich ja nachkippen, falls bei meiner langen Fahrt zu viel Wasser aus dem Öl verdampft. Ich denke aber, dass es passt, bei dexos1-Ölen ist es genauso, dass es nicht bei den Freigaben steht, sondern nur so auf der Packung.

So, heute war ich außerplanmäßig unterwegs. 2 x 19 km bei Außentemperatur von ca. 12° C.

Gestern kam mein vGate vLinker MC+ und ich habe ihn heute zusammen mit OPL Monitor mal mitlaufen lassen. Leider hatte ich nur die Visualisierung vom Motor allgemein drauf, daher habe ich nur Werte für die Kühlwassertemperatur.

Diese stieg relativ rasch auf über 90° C, in der Spitze bis auf 95°C. Sie ging aber nicht höher und unabhängig von der Last auch wieder zurück auf 92° C. Zwischen den Werten ist sie dann kontinuierlich geschwankt.

Ich vermute also, dass das noch relativ neue Thermostat nicht richtig schließt. Leider habe ich es nach der Fahrt nicht hinbekommen, mir Werte der errechneten Öltemperatur, Kühlertemperatur etc. auf ein Dashbord zu ziehen. Habe eines erstellt, aber die Werte lassen sich nicht dort ergänzen (so schön wie bei @Laderl2 )

Denkt ihr auch, es ist das Thermostat? Oder steigt die Temperatur, wenn mein Leck (ggf. im Deckel vom Ausgleichbehälter, den ich zweimal neu bestellt habe und nächste Woche montiere) im Kühlkreislauf behoben ist?
Weiß jemand, wie man den OPL Monitor konfiguriert, geht das nur bei laufendem Motor oder auch mit Zündung an?

Whatsapp-bild-2025-03-30-um-16-59-36-9308219b

Du bist bei den Engine Parameter, müsstest zur Engine Temperature wechseln.
Selber verändern könntest unter den Settings jede Oberfläche
Hast du Android?
Ich verwende Apple, da ist evtl. Unterschied.
So wie ich verwende ist Standard wie die App geladen wurde.
Veränderungen oder konfigurieren geht bei mir auch ohne verbindung zum Fahrzeug.

Img

Engine Temperature habe ich nicht zur Auswahl. Nur die Settings bzw. Parameters, wie sie heißen auf dem Startbildschirm. Bei "More Panels" habe ich noch "ABS Data", "Remote Key Status" und "TPMS Data" zur Auswahl.
Das war mit Android.

Alternativ müsste ich mal mein Geschäftstelefon (Apple) nutzen. Das habe ich am Wochenende aber aus, es sei denn ich muss arbeiten. Da wir Schichtbetrieb haben, könnte es sonst auch mal klingeln, wenn ich frei habe. Oder ich mache alles aus außer Bluetooth ;-)

Hast du denn unter iOS noch viel mehr Dashboards zur Auswahl? Weil selbst welche bauen auch nicht wirklich geklappt hat ;-)

So wie ich den Screenshot eingestellt habe war es unter IOS zur Verfügung.
Probier mal bei Settings wenn du hochziehst ob du da die Parameter verändern kannst.
So könntest evtl. auch bei den Motordaten die für dich relevant Sachen einfügen.

Settings mit änderungen der Buttons

Nein, ich kann leider keine weiteren Daten einfügen. Es liegt entweder am Fahrzeug (habe ja den Sauger, der auch gar keinen Ladedruck usw. hat oder aber am Android.
Ich hab dir mal die Screenshots eingestellt. Das System spinnt aber (wie OP-COM auch) manchmal etwas rum und zeigt z. B. Drehmomente, die mir mein Getriebe zerlegen würden, siehe auch Bilder ;-)

Whatsapp-bild-2025-03-30-um-17-42-31-747eae0a
Whatsapp-bild-2025-03-30-um-17-42-32-c4af2317
Whatsapp-bild-2025-03-30-um-17-48-01-b2593324
+2

Drehmomentwert müsste das sein das am Rad anliegt,
Motordrehmoment x Getriebeuntersetzung x Achsuntersetzung zu Abrollumfang usw.
Hat man alles mal gelernt......

Ok, von Mercedes im Infotainment kenne ich es nur als Motordrehmoment und da halte ich bei gemütlicher Fahrt die 40 Nm auch für realistisch.

Bei einem Radius von ca. 350 mm hieße das aber auch, dass das Auto mit nur 12 kg angeschoben wird, und das ist selbst in der Ebene unrealistisch. Ich denke, dass daher das Motordrehmoment ausgegeben wird. Bei dir heißt es ja auch "Requested Torque", und die Elektronik fordert es ja am Motor und nicht am Rad an. Und dass die Werte vom Drehmoment bei mir bei konstanter Fahrt zwischen 30 und 1280 Nm schwanken ist auch unwahrscheinlich. Ich glaube, der Meriva ist einfach eine DIVA beim auslesen, das hatte auch schon jemand geschrieben.

Ich versuche mal Android mit OPL Monitor und schaue weiter.
Dass ich aber max. 95° C KW-Temperatur habe, sollte aber doch nicht korrekt, sein, oder?

Probier erstmal mit IOS ob da die Oberfläche wie ich habe da ist.

Unten nochmal ein Bild von meiner "Motor- Temperatur " seite
Bild 1:
Da siehst die zu erreichende Temp (105°), die ist Temp( 91°) öffnung Thermostat (0,4%) Temp Kühler (19°)

und auch 113Nm" Raddrehmonent" 28Nm "Motordrehmoment" bei 80 km/h fast schon im Schubbetrieb, leichtes Gefälle.
So meine Auslegung, beim Beschleunigen in den ersten Gängen geht das schon über Stück die 1000Nm .
Aber das kann jeder selber Raussuchen- Ausrechnen, da hab ich keine Zeit für, und ob die angezeigten Werte stimmen? Wer kann es wissen.... ?

Bei Bild 2
Kurzer Standlauf nach der Ankunft
Da siehst die zu erreichende Temp (105°), die ist Temp( 105°) öffnung Thermostat (2%) Temp Kühler (14°)

Bei deinem müsste eigentlich so ein Thermostat verbaut sein.
https://www.autoteiledirekt.de/continental-18293504.html

So müsstet zumindest die 100° Marke gut geknackt werden

Ja, laut Teilekatalog ist das Thermostat mit 103° C Öffnungstemperatur verbaut.
Öffnet das dann definitiv erst bei 103° C oder fängt der vorher schon leicht an und ist bei 103° C dann voll geöffnet?
Über das Kennfeld bzw. Heizelement kann die Steuerung ja mit weniger "Sicherheitstemperaturabstand" fahren, als wenn es nicht geregelt wäre. Daher sollte er die 103° C auch bei Teillast erreichen.

Ich habe mal mit iOS ausgelesen und erhalte das gleiche Ergebnis, siehe Bilder. Schade, dass es beim Sauger wohl andere Dashboards gibt.

Mit OP-COM hatte ich bisher nur Datenlisten ausgelesen.
Gibt es dort ein Menü für Temperaturen etc., mit dem man Live-Werte auslesen kann? Dann bräuchte ich zwar meinen Laptop, aber ich könnte die Werte wenigstens auslesen...

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen