Schleim am Öleinfülldeckel - normal bei Kurzstreckenbetrieb und ab und an mittellangen Strecken?

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

heute habe ich nach 2.200 gefahrenen Kilometern (da waren Kauf und Inspektion) festgestellt, dass mein Auto kein Öl verbraucht, was ich sehr gut finde (Stand ist immer noch genau bei max.). Allerdings habe ich, siehe Bild, leider Schleim am Öleinfülldeckel. Der KW-Ausgleichsbehälter wurde vom Vorbesitzer vor drei Jahren und 26.000 km bereits getauscht, trotzdem ist der Stand auf den letzten 1.200 km um ca. 8 mm gefallen (von 8 mm über max. auf genau max), was grob überschlagen in etwa 160 ml sein sollten. Ich vermute und hoffe, dass der schwankende Kühlwasserstand auf die Änderung der Umgebungstemperatur zurückzuführen ist (den Effekt hatte ich beim Vorgänger-Peugeot auch).

Das Öl am Peilstab wirkt normal, nicht stark verschmutzt und auch nicht wässrig, daher hoffe ich nicht, dass ich einen Wassereintrag ins Öl habe.
Mein Fahrprofil ist leider nicht ganz günstig. Ca. dreimal die Woche fährt meine Frau ca. 3 km zur Schule, hält dort für 10 Minuten und fährt wieder zurück (Kinder abholen). Am Wochenende fahren wir meistens einmal eine längere Strecke von 20-50 km einfach, um etwas zu unternehmen, und fahren dann nach einigen Stunden mit wieder erkaltetem Motor die Strecke zurück. Fahrt ist dann hauptsächlich über die Autobahn mit 85-95 km/h. Daher ist der Motor maximal 20-30 Minuten auf Betriebstemperatur.

Ich sehe das Ganze als eher unkritisch und werde es beobachten. In zwei Wochen fahren wir zweimal 400 km am Stück, da sollte das Wasser danach komplett raus sein.
Sollte ich dafür mir einen Liter Öl zum Nachfüllen besorgen, falls doch vorhandenes Wasser verdunstet? Habe ja noch einen Liter, den ich "verbrauchen" kann bis zum min-Stand.
Seht ihr das Ganze auch unkritisch?
Wenn nein, was könnte es bei dem relativ geringen KW-Verbrauch sein, ich denke eher Kopfdichtung als Steuergehäusedichtung, oder?

Etwas Off-Topic:
Ist es normal, dass die Muttern auf den Stehbolzen vom Krümmer sich durch die Hitze so stark auflösen?

Gruß Thomas

Stehbolzen
Öleinfülldeckel
133 Antworten

@Kodiac2
Es gibt ja noch die Aussage von einem Nutzer, dass sich der KW-Stand immer in der Mitte einpendelt und wenn er darüber ist, wird "abgeblasen". Daher wollte ich noch die lange Fahrt abwarten, was der KW-Stand macht.

@Laderl2
Was kann denn OPL monitor, was OpCom nicht kann? KW-Temperatur und errechnete Öltemperatur erhalte ich auch, die Kühlertemperatur habe ich noch nicht gefunden, aber die lässt sich bestimmt auch noch finden. Ich vermute bei Datenliste Motorkühlung, siehe Anhang. Wobei ich gar nicht wüsste, ob das Auto dort überhaupt einen Fühler hat. Ich dachte eher, dass nicht :-)
OPL monitor ist doch kostenlos, oder? Welchen Dongle bräuchte ich denn dann, weil dann hätte ich wohl den Vorteil, dass man es einfach auf dem Smartphone hat.

Opcom

Zitat:

@king2000 schrieb am 25. März 2025 um 19:26:58 Uhr:


Öl wechseln, eine schnelle Runde auf der Bahn oder über die Dörfer. Schaum weg, alles gut.....

Oder Schleim wegmachen und einfach auf die Bahn nach dem Winter und danach ist der Schaum auch weg. Dann noch nach dem Kühlwasser schauen und fertig.

Das betrifft m.E. nur die downgesizten Turbo-Benziner.

@Kodiac2
Kannst du denn einen Deckel empfehlen, dann kann ich den evtl. doch schon bestellen und erproben? Gibt da ja wieder einmal sehr viel Auswahl.
Und was gilt nur für die Dreizylinder-Turbos? Das mit dem Schaum weg nach dem Winter oder mit dem Kühlwasserstand, der sich einpegelt?

Und weiß jemand, wie das Thermostat regelt, es ist doch nicht ganz "dumm" nur mit Bimetall, oder?

Ähnliche Themen

Thermostat regelt Kennfeldgesteuert vom Steuergerät aus

Und wie analysiert OPL das Kühlwasser besser als OpCom?
Welchen Dongle kannst du empfehlen?

Zitat:

@Thomas01011982 schrieb am 25. März 2025 um 19:40:24 Uhr:



@Laderl2
KW-Temperatur und errechnete Öltemperatur erhalte ich auch,
die Kühlertemperatur habe ich noch nicht gefunden, aber die lässt sich bestimmt auch noch finden.
Wobei ich gar nicht wüsste, ob das Auto dort überhaupt einen Fühler hat
OPL monitor ist doch kostenlos, oder? Welchen Dongle bräuchte ich denn dann, weil dann hätte ich wohl den Vorteil, dass man es einfach auf dem Smartphone hat.

-OPL monitor ist kostenlos
- Kühlertemperatur wird angezeigt, ob gemessen oder errechnet das weis ich nicht.
- Dongle hab ich den:
Vgate vLinker MC / MC+ Bluetooth / BLE / WiFi iOS and Android

der steckt permanent in der OBD Dose.
Sind aber alle auf der Seite unten aufgeführt, würde jetzt natürlich nicht den billigsten nehmen.
https://www.oplmonitor.eu/en/

- Ist viel komfortabler und übersichtlicher, als mit den großen Setup.
- Und so wie du dein Fahrzeug durchleuchtest ist das genau das richtige, glaub mir.

Die Regelung ist sehr Interessant zu verfolgen. Zb. bei meinem Arbeitsweg 17km war im Winter festzustellen das eine Kühlwassertemperatur erreicht wird von knapp um die 90-95°,
Thermostat wird überhaupt nicht angesteuert. Außentemperatur so um -3 bis 7°
Die 0.4% die immer angezeigt werden sind nach meiner Meinung Bypass, hat ja ein Normales Thermostat auch eine kleine Bohrung etc.
Längere Fahrt mit 35km Autobahn, Außentemperatur war so -12°,Kühlwasser erreicht seine 105°, Thermostat wurde einmal kurz angesteuert aber nur 2,5%, Kühlertemperatur -5°.
Wenn mal andersrum der Motor schon seine Betriebstemperatur und es geht dann eine Steigung hoch und die Temperatur steigt schnell und Richtung 108-109° dann wird der Sollwert vom Motorkühlwasser zb. auf 90° zurückgenommen und das Thermostat wird sehr viel stärker angesteuert.
Da macht es dann schon mal so auf 40-50% auf.
Aber wie gesagt probier es selber aus, Ich kanns nur Empfehlen.
Wenn da was im argen liegt oder nicht richtig funktioniert dann wäre es ja zu evtl. zu finden.

Ich arbeite schon seit Insigna A mit dem Teil. weil das konnte den Füllstand vom Partikelfilter und auch Adblue.
Wie die Zeit vergeht sind auch schon 6Jahre her.....
Das konnte damals noch nicht mal mein OpCom, obwohl eine gekaufte Profi Version.

Ich habe meinen vom FOH für 15€

Genau so wie King2000 schreibt. @Thomas01011982 Wenn die Kühlflüsssigkeit bei 105 Grad angekommen ist, hat das Motoröl ungefähr 50 Grad Temperatur. Du musst einige Kilometer mit Drehzahl 3.000+ fahren um auf mindestens 90, besser 100 Grad Öltemperatur zu kommen damit Einträge wie Benzin oder Kondensat verschwinden.

Gruß

Andre

Ok, ich werde bei der Fahrt mal zügiger fahren und die Werte gegenchecken. Dann sehe ich auch, ob das Thermostat richtig funktioniert oder evtl. nicht richtig schließt.
Mich wundert es halt, warum ich Schleim habe und der Nachbar nicht bei ähnlichem Fahrprofil. Und den Rost auf dem Nockengrundkreis durch das Kondensat finde ich auch unschön.
Neuen Deckel für Ausgleichsbehälter werde ich heute Abend nachschauen.

Ich hatte am Anfang das Zwitschern wg. Vakuum im KG. Membran im Ventildeckel ist aber in Ordnung.
Kann es sein, dass durch Kondensat die Membran irgendwie verklemmt war und diese sich so langsam durch längere Strecken "freispült". Ich könnte mir vorstellen, dass, wenn das Blowby nicht richtig abgesaugt wird oder wurde, sich evtl. auch Rückstände verstärkt im Öl binden.
Dann würde sich durch die lange Fahrt die KGE und das Ventil evtl. reinigen, oder bringt dann nur ein Tausch etwas? Kann das auch zu mehr Kondensat im Öl führen?

@Laderl2
Ich würde den MC+ bestellen von vGate. Der hat doch gegenüber dem MC nur den Unterschied, dass er auch für Apple geeignet ist und kostet nur vier Euro mehr. Aktuell wäre es für mich ohne Apple ok, aber man weiß ja nie :-)
Und die können ja, so wie ich das sehe, beide auch Bluetooth und WLAN. Zumindest steht das in der App, bei Amazon aber nur Bluetooth?
Lässt du den immer stecken, oder zieht der im Standby die Batterie leer? OBD müsste ja immer unter Spannung sein, glaube ich. Oder nicht?

https://www.amazon.de/.../?...

https://www.amazon.de/.../?...

Da war auch der Grund warum ich die + Variante gekauft habe, weil läuft mit IOS und Android.

Habe den schon im Insignia fast Permanent eingesteckt lassen und jetzt im Meriva auch wieder.
Klappt haben ja eine sehr geringe Ruhestromaufnahme (Herstellerangabe 3mA), noch nie Probleme deswegen gehabt.
Gut meine Fahrzeuge werden auch fast jeden Tag bewegt.
Wenn mal eine Woche Standzeit oder länger abzusehen war dann habe ich den Dongle schon rausgenommen.
Dann kommt auch immer ein Erhaltungsladegerät an meine Fahrzeuge dran.

Und Hauptgrund war dieser Dongle würde auch für Programmierung geeignet sein, habe ich aber nie benötigt wurde dann doch mit Opcom oder dem Autoscanner Can erledigt.

Na dann wünsche ich viel Spaß mit dem Teil und der App, bin mir sicher die gefällt dir.

Eigentlich nicht höherer Ölverbrauch schraub mal den ansaugschlauch lmm zum Turbo ab KG Schlauch Zuviel Öl kommt siehst es oben am Turbo

Zitat:

@pat1985x schrieb am 26. März 2025 um 21:32:38 Uhr:


Eigentlich nicht höherer Ölverbrauch schraub mal den ansaugschlauch lmm zum Turbo ab KG Schlauch Zuviel Öl kommt siehst es oben am Turbo

Geht nicht, ich habe keinen Turbo, ich glaube du hast dich im Thema vertan ;-)

Würdet ihr Febi oder Gates nehmen oder tun die sich nichts bei den Deckeln des Ausgleichsbehälters?

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Gates/rc249?modelId=432fee18
https://www.daparto.de/.../36579?modelId=432fee18

Ich frag nur deshalb so doof, weil ich bei einem anderen Fahrzeug mal das gleiche Problem hatte und der neue Deckel (keine Ahnung von welchem Hersteller der war) leider auch keinen Erfolg gebracht hat.

Evtl. habt ihr ja positive Erfahrungen mit einem der Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen