Schleifspuren Innenseite Sommerreifen 2.5 Quattro
Nachdem ich meine Sommerreifen abmontiert habe bot sich mir an beiden Vorderreifen (235 er 17 Zoll) ein Bild des Grauens. An beiden Innenflanken der Reifen, also nicht an der Lauffläche zur Straße sondern innen, sind Schleifspuren zu erkennen. Und zwar relativ heftig. Was mir aufgefallen ist, dass der Wagen in mittelschnellen Kurven früh quietschte aber nun das? Was könnte es sein?
a.) Vorderachsgeometrie hinüber? verstellt? Laufleistung 113 TKM?
b.) Querlenker oder ähnliches verschlissen?
c.) Reifenfabrikat evtl zu breit auftragend?
Felgen sind original Audi 7,5 Zoll x 17.
Habe es leider erst beim ausladen der Sommerreifen bemerkt sonst hätte ich mal in das Radhaus geschaut.
Beim Suchen habe ich ähnliches im A3 Forum gefunden habe aber noch nicht ganz zuende gelesen und ich denke auch dass der A4 eine , wenn auch nur geringere, Vorderachse hat.
Danke für Tips, habe in 2 Wochen Insepektionstermin bei audi.
Gruss
merczeno
23 Antworten
Dann weiß ich allmählich gar nix mehr. Wem soll ich denn jetz auf die Finger hauen ? Audi Händler oder Reifen Händler ?
Wenn Dunlop hat Probleme damit hat sollen se den Reifen ersetzen
Habe ebenfalls das gleiche Problem gehabt. Achsvermessung war ohne Befund. Laut meinem Händler bekanntes Reifenproblem bei schweren Motoren. Habe neue Reifen (Dunlop SportMaxx) montiert und bis jetzt (15Tkm) ist alles OK.
Gruß
Frank
Hey Leute!!
Hatte letztes Jahr das gleiche Problem..
Habe nichts dem Zufall überlassen.. War bei meiner Garage, die haben Achse vermessen, Sturz, einfach ALLES! Dachte zuerst, es wäre das Gewinde schuld etc.. Wars auch nicht..
Hatte Dunlop SP Sport MAXX drunter.. Dann dachte ich, ok, fahrweise und so, (obwohl ich anständig Fahre, Gewinde ist eigentlich nur wegen Optik drin 😁)
Wars auch nicht.. Dann hat mir mein Freundlicher gesagt, ich solle mehr Luft rein jagen..
Diesen Frühling hab ich die genau gleichen Reifen wieder montiert (NEU; aber gleiche Marke/Modell), und hau jetzt 2,8 bis 2,9 bar rein (Achtung, gilt nur bei 19"ern)
Und jetzt, Sommer lang gefahren, abmontiert, und sehe keinerlei Spuren mehr.. 😁 Juhui..
Ob es nun an der Luft oder so gelegen hat, schwer zu sagen, aber ich denke ist bestimmt mitschuldig..
Grund: Durch weniger Druck bilden sich ja die Wülste seitlich wegen dem gewicht des Autos.. Fährt man nun rum (Kurven etc) schleifen sich die Wülste gerade, man sieht vorzeitig eigentlich nichts. Nimmt man die Räder nun runter, werden die Pneu der Last des Fahrzeuggewichts entzogen, und die abgeflachten Wülste (also pro Reifen eine, und zwar die gegen auto-Innenseite) ziehen sich nach innen. Somit sieht man dann den nach innengehenden radius am Reifen.. Und wieso Innenseite und nicht auch aussenseite? Ich erklärs mir einfach wegen dem Sturz, den die heutigen Autos so haben.. Und bei mir ists wegen dem Gewinde eh noch mehr hervorgehoben..
So Leute.. Hoffe ihr könnt das Nachvollziehen und habt die Probs in zukunft vielleicht nicht mehr..
Übrigens denke ich auch, dass dieses Problem bei Dunlop so der Fall ist, weil sie vielleicht eine etwas andere Geometrie der Reifen haben.. Sind ja bekannterweise nicht alle Reifen gleich (damit meine ich nicht nur das Muster des Profils 🙂 )
Hatte bei solchen Problemen hauptsächlich nur von Dunlops was gehört?!
Grüsse aus der Schweiz, dem schlaraffenland für Quattro-Fahrer 😁
Hallo A4 Freunde,
der damalige Autobildartikel beschrieb, wenn ich mich recht erinnere, dass das Problem mit den Reifen nur beim S-Line Fahrwerk auftreten würde. Hier nun meine Frage an diejenigen, deren Reifen diese Spuren aufweisen. Habt Ihr das S-Line oder das andere Sportfahrwerk oder gibt es auch Leute mit dem "Komfortfahrwerk", bei denen die Probleme auftreten? Bei meinem 2,5TDI habe ich keinerlei Spuren entdecken können, habe das normale Standardfahrwerk, sowie die Standardalufelgen in 16".
MfG TEQUESTA
Ähnliche Themen
56TKM mit S-Line Fahrwerk und 17" 235er. Aber keine solcher Verschleißerscheinungen. Nun fahre ich die 17 Zöller auch statt der angegebenen 2,3bar mit 2,6bar. Vielleicht hilft das tatsächlich, wie hier schon jemand geschrieben hat. Oder es liegt halt doch nicht pauschal am S-Line Fahrwerk.
Grüsse
Zu AllesDiesel:
Ja ich war derjenige mit den höheren Bar 🙂
Zu TEQUESTA:
Nöö, hab gar kein solches Fahrwerk drin, wie genannt ist bei mir ein Gewindefahrwerk verbaut ..
Also Sturzwerte etc "wesentlich" extremer als beim S-Line Fahrwerk..
MfG 8H-PM
Hallo habe das gleiche Problem schon von anfang an 235 45 17 2.0 TDI.Bei mir sieht man richtige Brandspuren im Radkasten. Seit dem ich die Spurverbreiterung hinten drauf habe ist es weg, ist ja auch logisch das Rad kommt ja weiter raus.
Gruß Ts...
Habe das ganz normale Sportfahrwerk am Werk drin kein Sline.
Fahre bei meinem 215er 17" auch schon 2,6 Bar aber ich bin absolut am Ende mit meinem Latein wo ich jetz anfangen soll.
Schleifspuren auf Reifeninnenseite
Hallo Leute!
Ich fahre auch einen Audi A4, einen 2.5 TDI Avant mit 235/40 ZR18" Sommer-Bereifung. Fahrwerk ist das S-Line Fahrwerk.
Die Reifen sind Conti Sport Contact 3 ich habe damit keine Probleme gehabt. Davor habe ich die Conti Sport Contact 2 gefahren, damit hatte ich auch keine Probleme.
Allerdings waren beim Kauf andere Reifen drauf, es waren Pirelli PZero Nero Reifen 225/40 ZR 18...das ist mir einer in der Kurvenfahrt an der Innenseite geplatzt (Das war genau das beschriebene Problem.
Übrigens, ein 235er Reifen ist nicht unbedingt 235mm Breit, das ist ein Nennmaß! Ein Conti Reifen ist schmaler als ein Toyo Reifen. Bei den Reifen Herstellern können mehre mm hin und her schwanken und bei 235er Reifen kann das leicht ein Problem geben.
Bei den Pirelli Reifen war ein Druck von 2,6 bar vorgeschrieben, das ist viel zu wenig für ein Audi A4 2,5 TDI Avant!!!
Seit ich mit Continetal Reifen fahre und ich mich direkt mit Conti in Verbindung gesetzt habe, fahre ich ringsum mit 3,0bar auf den Sommerreifen. Es ist der Empfohlene Luftdruck für den Audi A4 2.5TDI Avant mit der Berreifung und Fabrikat.
Ich empfehle jeden mehr Luftdruck auf die Reifen zu geben, bis 3bar geht locker mit der Reifengröße. Und bei den heutigen Reifen stellt der erhöhte Luftdruck auch keine Problem dar.
Viel Spaß noch.... ;-)