Schleifgeräusch: Elektronische Aufladung ABS Sensor????

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen,
vieleicht kann mir jemand Helfen.
Beim fahren mit ca. 50km/h habe ich ein Schleifen vorne rechts festgestellt. Ich dachte das die Bremsklötze einen Krad haben und abgefeilt werden müssen. Jetzt hat mir der FOH nach einem Tag suchen gesagt es komme vom ABS-Sensor. Er hat mit OPEL telefoniert und nach langen hin und her Versuchen sagte der Destrikt-Techniker "Alles auswechseln. Nur das Geräusch ist immer noch da. Wenn man den Reifen langsam dreht, hört man das Geräusch sogar auf der anderen Seite gleich laut. Steckt man den ABS-Sensor aus und baut ihn aus ist das Geräusch weg. Baut man ihn ein und steckt ihn an, fehlt auch noch nichts. Fährt man ein paar Meter ist das Geräusch wieder da. Hat jemand von Euch auch schon so etwas gehabt ??? Ich weiss es klingt komisch, aber es muss irgend etwas mit einer elektrischen Aufladung zu tun haben, da der ABS-Sensor ja nichts berührt.
Ich habe einen Insignia ST 4x4 2,0cdti 160PS.
Für einen Tipp währe ich sehr Dankbar!!
Vielen Dank!
Wolf G.

30 Antworten

Hallo phipser01,

gewandelt habe ich noch nicht. Bei mir ging bzw geht es so weiter:
Der Chef meiner Opel-Werkstatt holte sich den Wagen zum Probefahren. Leider Regnete es so heftig, das er das Geräusch nicht wahrnehmen konnte. Ich fuhr dann vor ihm vorbei, damit er das Geräusch endlich hörte. Er fragte ob er den Wagen für einen Tag haben kann, da er und drei Meister mit meinem und drei anderen Insignias Probefahren konnte. Und man schaue und staune!!!! Nach dem mittlerweile FÜNFTEN Anlauf hörten alle dieses Geräusch sehr heftig. Sie meinen das es der hintere Stoßdämpfer ist. Heute ist er in der Werkstatt. Wenn es wieder nicht klappt dann kommt er nochmal ins TC-Passau. Und wenn es dann wieder nicht klappt wird ohne wenn und aber gewandelt. Da der Chef und auch der Meister sehr sehr bemüht sind gebe ich ihnen die Chance.
Ganz wichtig für Dich: Setze Dich als Beifahrer und auch hinten rein und höre ganz genau ob das Geräusch von vorne oder hinten kommt. Es kann sehr stark täuschen von wo es kommt. Wenn Dein Meister nicht weiter kommt, gib mir bescheid. Ich gebe Dir dann die Nummer von meinem FOH. Dann brauchst Du nicht mehr die ganze Schei.. mitmachen.

Gruß
Wolf G.

Jaja, das quietschen bei offenem fenster wenn ich durch unseren Ort fahre hab ich auch schon bemerkt und für ein Zeichen abnutzender Bremsen gehalten (20.000 km ... kann also eigentlich net sein). Kam mir so vor als ob es auch nur beim fahren und dann bremsen kommt.

Bin auch schon angesprochen wurden das er quietschen würde.... naja, mal bei der nächsten Inspektion ansprechen... Ist kein Drama - aber auch nicht schön :P

Zitat:

Original geschrieben von Wolf G.


Ich habe einen Insignia ST 4x4 2,0cdti 160PS.

4x4? Dann lass die Haldexkupplungen pruefen, bzw das Oel da drin. Wenn das verbraucht ist, kleben die Kupplungslamellen aneinander und das erzeugt die abartigsten Geraeusche. Bei mir klang es, als ob gleich das ganze Rad samt Fahrwerk auseinanderfaellt. "Pfeifen" ist vielleicht noch eine Vorstufe davon.

Ein (teurer) Oelwechsel und alles war wieder ok.

Gruss, Excalibur

Zitat:

Original geschrieben von Peacemaker22


Kam mir so vor als ob es auch nur beim fahren und dann bremsen kommt.

😁 Naja, wenn er im Stehen quietschen wuerde, ist es vielleicht 'ne Maus? ;-)

Ähnliche Themen

Hallo Wolf G.,

es geschehen also doch noch Wunder🙂
Die Stoßdämpfer hatte ich vor geraumer Zeit bereits prüfen lassen, Grund hierfür war die allgemein bekannte Fehlermeldung "Stoßdämpfer prüfen". Hier wurden alle Spannungen durchgemessen, sowie Stoßdämpfer gecheckt und laut dem Meister war wohl alles ok. Man wollte sich der ganzen Sachen dann nochmal etwas genauer widmen, sobald die Fehlermeldung wieder auftauchen sollte. Scheinbar seien wohl diverse Kabel nicht in Ordnung.
Demzufolge würde ich einen defekten Stoßdämpfer bei mir also schon fast ausschließen.
Nichts desto trotz werde ich dem Meister gern nocheinmal den Tip mit den Stoßdämpfern geben, sowie dem eventuellen Ölwechsel der Haldexkupplung und auch mit dem defekten ABS-Sensor.
Solche Kleinigkeiten sind natürlich gerade ausserhalb der Werksgarantie ärgerlich, da Kosten für den Austausch defekter Sensoren und diverser Kabel, geschweige denn der Ölwechsel der Haldexkupplung, nicht von der Car-Garantie übermnommen werden.
Ich danke dir trotzdem schonmal für den zusätzlichen Hinweis und auch für dein Angebot was die Tel-Nr. anbetrifft.
@Ex-Calibur: auch dir danke ich für den Tip mit der Haldexkupplung.

Grüße
Phipser

habt ihr quietschgeplagten alle 4x4?
in dem fall gibt es ein bekanntes problem mit den hinteren wellendichtringen.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


habt ihr quietschgeplagten alle 4x4?
in dem fall gibt es ein bekanntes problem mit den hinteren wellendichtringen.

Habe Allrad.

Hast du eventuell den passenden Thread dazu?

da gibts wohl keinen zu.
FOH soll ETAC anrufen. die wissen bescheid...😁
wenn es das entsprechende geräusch ist und kein anderes.
ob die abhilfe dafür für immer wirksam ist weiss noch keiner. aber vorerst ist das geräusch beseitigt.

Hallo Phipser01 und alle Anderen,

Achtung, Achtung, neues von der Werkstatt!!!!!!!!!

Es liegt NICHT am Stoßdämpfer, verdamte Schei...!!! Entschuldigung!

Also nachdem ich, der Chef und drei Meister meinten es sei der hintere rechte Stoßdämpfer, hat sich diese Vermutung nicht bestätigt.

Mir ist es schön langsam ziemlich egal wo es herkommt. Ich habe die Schnauze voll.

Jetzt noch EINMAL zu den VOLLEXPERTEN TC-Passau (Aussage vom Meister beim letzten Besuch:"Das ist bei dem Wagen normal"😉 die mit Sicherheit nichts hinbekommen und dann wird gewandelt.
Irgendwann reicht es dann auch.
Kennt jemand ein ähnliches Auto eines anderen Herstellers mit ähnlicher Ausstattung 4x4 ohne Quitschgeräusch das er empfehlen kann???

Vielen Dank für Eure Antworten!!
Gruß
Wolf G.

Hallo Zusammen,

jetzt habe ich mich wieder beruhigt. Und soll ich Euch was sagen?
Das Rätsel ist gelöst!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mein super Meister und sein langjähriger super Geselle haben das herausgefunden, wo TC-Passau und Distriktleiter versagt haben.
Respeckt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es liegt am Simmerring vom Hinterachsdifferenzial rechts. Wie ich sehen konnte ist auch dort eine ungeschüzte Stelle. Es kann also sein, das dieses Problem im laufe der Jahre immer wieder kommt.

An Alle die dieses Problem auch haben:
Die Manschette mit dem Schraubenzieher so wegdrücken, dass man das Fett vom Achsdifferential sieht. Etwas Silicon mit dem Finger auftragen und Manschette wieder randrücken. Jetzt eine Probefahrt machen und hören ob das Geräusch kurzzeitig weg ist.
Somit ist dieses Rätsel endlich gelöst.

Gruß
Wolf G.

Zitat:

TC-Passau und Distriktleiter versagt haben

erstaunlich. dabei ist das mittlerweile ein bekanntes problem zu dem es auch eine vorläufige lösung gibt.

Zitat:

Mein super Meister und sein langjähriger super Geselle haben das herausgefunden

schön das auch mal positiv über die FOH berichtet wird. ein kurzer anruf beim etac hätte übrigens auch zum gleichen ergebnis geführt.😁

egal.

ich sage immer -

das ergebnis zählt

-

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


habt ihr quietschgeplagten alle 4x4?
in dem fall gibt es ein bekanntes problem mit den hinteren wellendichtringen.

Ui dann sollten wir das mal oben bei Carl ansprechen wa... das sollte ja auch ohne Garantie machbar sein... wäre echt cool wenn das nervige Piepen endlich verschwindet

Zitat:

Original geschrieben von Hitchi



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


habt ihr quietschgeplagten alle 4x4?
in dem fall gibt es ein bekanntes problem mit den hinteren wellendichtringen.
Ui dann sollten wir das mal oben bei Carl ansprechen wa... das sollte ja auch ohne Garantie machbar sein... wäre echt cool wenn das nervige Piepen endlich verschwindet

Na dann lass uns da mal zusammen hinfahren...gib bescheid, hast ja schließlcih Urlaub🙂

Bekomm ich mal ein Bild davon? Also von der Ungeschützten Stelle und der Manschette?

Hat eigentlich jemand von euch sich die Mühe gemacht, eine Word Datei mit Sämtlichen Fehlern und deren Lösungen zu erstellen? Wie z.B. das Problem hier, oder Warmstartproblem... beim Diesel.. Also mehr oder weniger die ultimative "Ausnahme-Fälle" Liste zu erstellen, weil meist sind die ja gleicher Herkunft...

Damit könnte man die dann dem Händler geben, weil bei manchen Werkstätten habe ich bemerkt kennt der Kunde das Auto besser als die "Spezialisten". Aber auch nur durch die Foren hier... War z.B. bei den Nockenwellenantriebsrädern (Klackern wie Hydros) vom Z18XER (erste Generation, vorfacelift, da waren keine verstärkten verbaut) von meinem Kumpel auch so...

Hallo Feivel88,

Bild habe ich keines.
Aber fahre zum FOH auf die Hebebühne und schau dir das Hinterachsgetriebe genau an. Auf der linken Seite (Fahrerseite) geht das Gehäuse etwas nach vorne. Auf der rechten Seite (Beifahrerseite) ist das nicht der Fall. Klar kommt dort wenig Schmutz oder Wasser hin. Aber vieleicht kann das Fett dort eher austreten und die Welle trockenlaufen bzw. das Lager oder der Simmerring. Es ist auch nur eine Vermutung. Aber anscheinend werden es immer mehr Insi 4x4 Fahrer mit dem gleichen Problem. Und lasst Euch ja nicht sagen "Das ist bei dem Wagen normal".
IST ES NICHT!!!!!!!

Gruß
Wolf G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen