ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Schleifende Geräusche während der Fahrt

Schleifende Geräusche während der Fahrt

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 2. November 2016 um 10:03

Hallo zusammen,

habe mir neulich einen C 180 W202 Kobi gekauft und habe langsam n bisschen Angst, dass ich Schrott kaufte:

Mir ist ( bei der Probefahrt übrigens nicht) aufgefallen, dass der Mercedes schleifende Geräusche macht während der Fahrt.

Gehe ich (beispielsweise im 3. gang) vom Gas - also lasse quasi die Motorbremse arbeiten, erklingt ein schleifen aus dem Motorraum.

Dieses ist auch dann zu hören, wenn ich auf die Kupplung trete um den Gang zu wechseln.

Unter last - also wenn ich auf das Gaspedal drücke - ist das Geräusch aber komplett weg.

Im Stand (Leerlauf oder bei gedrückter Kupplung) ist das Geräusch auch nicht zu hören.

Nur während der fahrt.

Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass die Gänge spät und mit einem leichten ruckeln reingehen.

Ich weiß: Ferndiagnosen sich schwierig. Aber habt ihr eine Idee was das sein könnte? Vielleicht gibt es ja "typisch Mercedes" Mängel oder so?

Kann ein getriebeölwechsel helfen: Laufleistung 290tkm und ich gehe davon aus, dass da noch nie was gewechselt wurde.

Danke für die Hilfe!

Ähnliche Themen
105 Antworten
Themenstarteram 2. November 2016 um 22:02

Wieso sollte ich jetzt nicht mehr weiterfahren?

Ich hab zwar einiges gelesen und gehört. Aber die Karre stehen lassen, bis jetzt noch nicht.

Ich war doch wie gesagt heute bei einem Fachmann (Mercedes-Schraube in großem Taxiunternehmen). Von wegen "lass die Karre stehen" hat er jetzt nichts gesagt.

Er sagte es sei eben schwer zu sagen ob es das Getriebe oder etwas von der Hinterachse sei.

Ich fahr morgen noch mal hin.

Bekomme da die ersatzteile für diesen "X-Spanner" und den neuen Riemen.

Hier mal nur ein Beispiel.. angenommen dein Motor hat eine Steuerkette verbaut und dieses Geräusch kommt daher.. ..wenn dann unterwegs dir die Steuerkette reißt, hast du in einer Sekunde dein Fahrzeug verschrottet.

Ich habe aber keine Glaskugel.. und wie du selbst schreibst ..Ferndiagnosen sind schwierig..

und wenn ich dann so etwas lese "Das andere Geräusch is richtig Eisen auf Eisen. Mahlendes Geräusch." dann würden bei mir als Eigner alle Alarmglocken richtig laut sein. Dein Auto gibt dir Warnsignale, wenn du diese ignorierst, schau in den Spiegel , wenn es verschrottet wird.. das ist bitte nicht böse gemeint..

Die Steuerkette hat keinen Dämpfer. Du meinst den Riemen. Ja, das kommt immer vor dass die Dämpfer ausnudeln ;)

 

Es gibt keinen W202 mit Zahnriemen. Alle haben ne Steuerkette. Erst ab A Klasse kamen Riemen. Die ist aber bei diesen Symptomen auszuschließen.

Klingt wie Kupplung oder Getriebe, oder Mittellager.

Themenstarteram 3. November 2016 um 7:48

mal was zwischendurch:

 

eignet sich diese Spritze für einen Getriebeölwechsel?

 

http://www.ebay.de/.../262533529642?...

Themenstarteram 3. November 2016 um 7:50

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 2. November 2016 um 23:15:40 Uhr:

Die Steuerkette hat keinen Dämpfer. Du meinst den Riemen. Ja, das kommt immer vor dass die Dämpfer ausnudeln ;)

Es gibt keinen W202 mit Zahnriemen. Alle haben ne Steuerkette. Erst ab A Klasse kamen Riemen. Die ist aber bei diesen Symptomen auszuschließen.

Klingt wie Kupplung oder Getriebe, oder Mittellager.

welches Mittellager meinst du?

Und wie soll ich am besten jetzt vorgehen. Anscheinend kann ich ja nur Auschlussprinzip machen:

d.h. eins nach dem anderen wechseln / Reparieren.

Hatte überlegt als ersten Schritt mal einen Getriebeölwechsel?

Wie kann ich das Getriebe auf funktionalität prüfen? Also ob da der Fehler sicher liegt?

Themenstarteram 3. November 2016 um 8:42

Zitat:

@hanspool schrieb am 2. November 2016 um 13:48:32 Uhr:

Hi ,

evtl. ist die Kupplung mit K.-Drucklager am Ende !

Lass mal den Motor laufen , leg den 2. oder 3. Gang ein und kuppel mal aus , geht der Motor sofort aus , liegt es nicht an der Kupplung .

Außerdem : Bei 290TKM würde ein Getriebeölwechsel auch Sinn machen .

gruß hanspool

Test erledigt:

Wagen geht sofort aus!

Das Getriebeöl kann man mit einem langen Gartenschlauch und Trichter auch gut auffüllen.

Mal was anderes :

Evtl. kommt das Geräusch von der Nockenwellenverstellung .

Mach mal die vordere Motorabdeckung ab : das ist die schwarze Kunststoffabdeckung vorne am Motor mit dem M.-Stern darauf .

Die kannst Du nach oben abziehen , dann siehst Du auf der rechten Seite (von vorne gesehen - Fahrerseite) eine runde "Dose" , daran einen Stecker mit 2 Kabeln , zieh den Stecker mal ab , lass dann den Motor laufen , ist das Geräusch dann weg , liegt es an dem Nockenwellenversteller !

gruß hanspool

Zitat:

@Goify schrieb am 3. November 2016 um 09:47:38 Uhr:

Das Getriebeöl kann man mit einem langen Gartenschlauch und Trichter auch gut auffüllen.

Brauch man gar nicht : in den Getriebeöldosen ist ein ausziehbarer Schlauch , mit dem geht das Einfüllen ganz einfach !

Fand ich nicht so, und hatte mich da ganz schön abgemüht. Mit dem Gartenschlauch ging es sehr entspannt.

Jeder wie er meint !

Der TE schrieb, es tritt nur bei Fährt auf. Im Stand wäre kein Geräusch. Deshalb glaube ich auch nicht an den NW Versteller.

 

Kardanwellen Mittellager käme mir noch in den Sinn.

Das ist ein Lager in dem die Kardanwelle läuft. Kann auch unschöne Geräusche machen.

Themenstarteram 3. November 2016 um 10:28

Ich gehe auch nicht davon aus, dass es der Nockenwellenversteller ist. zusätzelich erzeugt der wohl auch eher ein klackern und kein durchgängiges Schleifen. wenn es aber so einfach ist zu prüfen werde ich das tun.

ansonsten habe ich mir überlegt die Karre nachher i.wie auf ne Bühne zu packen und dort mal die Motorbremse zu aktivieren, dann müsste man das doch zumindest örtlich lokalisieren können denke ich!

So ein Mist!

Wie kann man eig. den Ölstand im diff. messen?

Einfüllöffnung aufschrauben und mit dem Finger fühlen. Reicht es bis zur Unterkante der Öffnung, ist genügend drin. Fehlt was, auffüllen, bis es wieder rausläuft und zuschrauben. Beim Getriebe genau das Gleiche.

Im Stand hört man den N.-Versteller auch nicht , aber wenn man etwas Gas gibt und wieder zurück nimmt , bei ca. 2000UpM , hört man das dann , genau wie beim Fahren bei Lastwechseln .

Ich würde dem TE mal raten , den Wagen auf einer Hebebühne hoch zu bocken , dann gibt einer im Wagen Gas und einer hört sich das unter dem Wagen an , dann kann man das Geräusch leichter Orten !

Bei mir kam ähnliches von einem defekten , hinteren Radlager .

Der N.-Versteller klackert nicht , sondern gibt ein eher "kratzendes " Geräusch !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Schleifende Geräusche während der Fahrt