Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Also mein S60 hatte abgelöste Handbremsbeläge. Das wird bei der gesamten P2-Plattform auftreten!

So ist es! Der S60 ist definitiv betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Autobild hat wohl kein Intresse?

Bislang nicht, aber neben Brief (bzw. Mail) gibt es ja auch noch das Telefon.

Ich lasse da nciht locker.

Sobald die Urlaubszeit vorbei ist, werde ich versuchen da jemanden zu bekommen. Und da ich ja in München wohne, werde ich auch mal beim ADAC vorbei fahren.

Ich kann bzw will einfach nicht akzeptieren, dass sogar der TÜV Bescheid weiss, und keiner tut was.

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Ich kann bzw will einfach nicht akzeptieren, dass sogar der TÜV Bescheid weiss, und keiner tut was.

Und das KBA!

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Mag wohl daran liegen, das es eben nicht an den Bremsbelägen liegt...😉 Das angesprochene Widerlager hat nur die P26x-Plattform, und bisher fehlt eine "explodierte" Handbremse an einem Vor-P26-Volvo.

Solche Threads sollte man nicht unbedingt an die große Glocke hängen, das endet dann wie der Bericht über den Käfer-Zündverteiler in der "AutoBild Classic". Da zumindest ist Motor-Talk nun "bekannt"....🙄 Das war ein Bärendienst.

Am 02.08.2011, gegen 14.15 Uhr löste sich der Belag im linken Hinterrad meines S60-T5 (km 140.000) bei gottseidank nur 60 km/h.
Ein peitschender Knall sowie ein schepperndes Geräusch und da stand ich auch schon am Strassenrand.
Abschleppen mit ADAC in die Werkstatt meines Vertrauens (keine VOLVO-Werkstatt). Demontage und Begutachtung durch den Meister. Der Meister meinte, daß es häufiger vorkommt, daß sich die Trommelbremsbeläge ablösen können und dies ist unabhängig vom Fahrzeugtyp. Aber so einen kapitalen Schaden hätte er noch nie gesehen.
Es mußten folgende Teile gewechselt werden:
Achsträgergehäuse, Handbremsseil, Bremsbeläge, Schwellkörper, Blech, Abs-Sensor, Radlager.
In Summe ein stolzer Preis von 1120,- Euronen.
Wäre der Defekt eine Viertelstunde später aufgetreten, hätte es mich bei ca. 220 km/h auf der Autobahn erwischt.
Hätte vielleicht eine lapidare Pressemitteilung gegeben: "wegen unangepaßter Geschwindigkeit" oder "aus ungeklärter Ursache" blablabla...

Zitat:

Original geschrieben von Audi80MKK


Mag wohl daran liegen, das es eben nicht an den Bremsbelägen liegt...😉 Das angesprochene Widerlager hat nur die P26x-Plattform, und bisher fehlt eine "explodierte" Handbremse an einem Vor-P26-Volvo.

Solche Threads sollte man nicht unbedingt an die große Glocke hängen, das endet dann wie der Bericht über den Käfer-Zündverteiler in der "AutoBild Classic". Da zumindest ist Motor-Talk nun "bekannt"....🙄 Das war ein Bärendienst.

Um ehrlich zu sein, mir geht es in erster Linie um Druck auf Volvo was Abhilfe angeht. Ich finde nicht, dass man hieraus irgendwie Volvo-bashing machen sollte. Es ist, in meinen Augen, ein gravierender Fehler, an dem dringend gearbeitet werden muss. Mit Schuldzuweisung oder gar öffentlicher Schelte ist keinem geholfen, weder Volvo noch uns.

Aber es muss mal eine tragfähige Lösung her. Kann doch echt nicht sein, dass einzelne überlegen, Ihre Bremsbeläge vor Einbau selbst zu nieten?!?!?!

Und genau das würde ich gerne voran treiben. Keiner braucht einen teueren Imageschaden bei Volvo, aber alle brauchen (sollten) endlich vernünftige Bremsbeläge bekommen.

Hallo,

bin zufällig hier drauf gestoßen. Welche Baujahre sind betroffen. Habe einen S60 T5 mit 140 000 km und Baujahr 2004.

Zitat:

Original geschrieben von ContreK


Hallo,

bin zufällig hier drauf gestoßen. Welche Baujahre sind betroffen. Habe einen S60 T5 mit 140 000 km und Baujahr 2004.

Da bist Du auch betroffen- würde ich nachschauen.

wie kann ich das erkennen ?

Hintere Bremsscheibe abbauen und nachsehen, anders kannst Du es nicht feststellen. Prüfen hilft nichts.

ok, was soll ich dann an den Belägen nachsehen ? ob die gerissen sind oder was ?

Zitat:

Original geschrieben von ContreK


ok, was soll ich dann an den Belägen nachsehen ? ob die gerissen sind oder was ?

Das Thema hat 89 Seiten, blätter bitte einfach 2-3 Seiten zurück, investiere 5 min deiner Zeit und du weisst alles was/hast alles gesehen du wissen musst.

Erspart hier ein weiteres Frage/Antwort Spiel.

Zitat:

Original geschrieben von cumminslvr2



Zitat:

Original geschrieben von ContreK


ok, was soll ich dann an den Belägen nachsehen ? ob die gerissen sind oder was ?
Das Thema hat 89 Seiten, blätter bitte einfach 2-3 Seiten zurück, investiere 5 min deiner Zeit und du weisst alles was/hast alles gesehen du wissen musst.
Erspart hier ein weiteres Frage/Antwort Spiel.

Danke!

Hallo zusammen.
Wieder neue Fälle zum gleichen Thema:
In einem anderen VOLVO-Power-Forum (darf man dem Namen hier nennen ??) berichtet gestern wieder einer, dass ihm am R die rechte hintere Trommelbremse bei Tempo 140 auseinandergeflogen ist. In einer der Antworten sagt ein anderer Teilnehmer, dass er es bei einem R sogar bei Tempo 180 hatte.
Wie es aussieht, ohne Personenschäden.
Gruß von Raimund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen