Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

...meine waren ein Jahr zuvor auch noch wie neu und unverdächtig..., sagt offenbar gar nix!
Habe nun die Beläge gesehen, welche sich nach 4Mon. und drei Wochen (und ~2600km) am (Garagen)Wagen einer Bekannten in "Brösel" auflösten! Orig. Volvo Beläge, vom 🙂 absolut fachgerecht verbaut,....!
Nach einem Reifenplatzer (Felge extrem heiß, neue orig.Bremsscheibe ebenso verzogen) im Stadtverkehr traute der ÖAMTC Mitarbeiter seinen Augen nicht, als er das Rad demontierte...
Die Rechnung über die Neuteile lag noch im Handschuhfach....
Paranoia? Wohl kaum! Leute, so langsam bekomme ich richtig Angst, da hört sich der Spaß auf!

Oje, und ich dachte ich bin auf der sicheren Seite, wenn ich einmal im Jahr die Beläge kontrolliere.

Weiss jemand, ob die Original-Volvo-Teile wirklich die gleichen sind wie die von ATE?
Ich habe im Moment ATE drin und die haben zumindest schon länger als 4 Monate gehalten ...

Grüße
Martin

Okay das mit der Paranoia kommt bei mir langsam auch...
Je mehr man weiß desdo mehr Sorgen macht man sich.

Wiso verd... nochmal bekommt es Volvo nicht auf die Reihe Trommelbremsbacken produzieren zu lassen die normale Anforderungen aushalten?
Bei jedem China Roller halten die!
Um ganz ehrlich zu sein, ich habe auch bei verdammt alten Trommelbremsen an Oldtimern , noch nie erlebt das sich die Beläge lösen.
Das man mal nen Fehler macht okay, das korrigiert man dann.
Aber das man über eine Dekade bewusst Mist verkauft und Schaden anrichtet.
Sie scheinen ja jetzt eher noch schlechter geworden zu sein... 2600km 10000km!!!😠

Hat schonmal jemand Ärger mit Zubehörteilen gehabt?

Ich habe die von "KFZ Teile 24" eingebaut, es war ein Hersteller aus Dänemark , mal schauen ob das hält.

wir sind zwar als Volvo Fahrer noch ziemlich auf der Insel der Seeligen, wenn man sich die Themen in anderen Forenteilen so ansieht.....
Dennoch: das mit den Handbremsbelähgen geht absolut gar nicht! Und schon gar nicht so weiter! 😉
Müssen denn erst Leute dehalb ihr leben lassen?
Hat hier keiner guten Kontakt zur Presse? 😉
Ich denke, damit mal wirklich breit in die Öffentlichkeit zu gehen ist wahrscheinlich der einzige Weg, die Schnarcher bei Volvo aufzuwecken!

Ähnliche Themen

Da hast du Recht. Wenn ich an meine alten Renaults zurückdenke ... alles hat gequietscht und geklappert, der Zahnriemen ist gerne gerissen und er hatte stets eine Überraschung auf Lager. 😉 Im Moment hält mein Volvo aber auch einige Überraschungen für mich bereit. 😠

Ich hab' einen recht guten Draht zu einem Volvo-KfZ-Meister. Der hat sich auch sehr interessiert an der Drosselklappenreparatur gezeigt, weil er über die Qualität der MM-Drosselklappen Bescheid weiß! Als ich vor ein paar Wochen bei ihm die Metalldichtung für die DK geholt hab', hat er nur gelacht und gefragt: "Wollen's die reinigen?"...

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Müssen denn erst Leute dehalb ihr leben lassen?

Dann steht immerhin das KBA bei Volvo auf der Matte. Vorbeugend auf potentielle Gefahren einzugehen ist ja leider nicht deren Ding.

Ohne Personenschaden, der zweifelsfrei darauf zurückzuführen ist, schlafen die weiter.

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Hat hier keiner guten Kontakt zur Presse? 😉
Ich denke, damit mal wirklich breit in die Öffentlichkeit zu gehen ist wahrscheinlich der einzige Weg, die Schnarcher bei Volvo aufzuwecken!

Den Versuch hatten wir schon. Der ADAC plappert leider nur nach was Volvo erzählt, auch wenn das offensichtlicher Unsinn ist (Nur meine persönliche Meinung: Wer behauptet, ein blockierendes Hinterrad sei unter allen Umständen beherrschbar, fährt entweder nie Kurven oder hat m.E. offensichtlich keine Ahnung. Wer das glaubt, ist entweder dumm oder hat andere Gründe das nicht zu hinterfragen.).

Autobild einzuschalten, dazu konnte ich mich nicht durchringen ...

Grüße
Martiin

Zitat:

Original geschrieben von mawev



Weiss jemand, ob die Original-Volvo-Teile wirklich die gleichen sind wie die von ATE?

Meines Wissens sind die originalen von TWR (oder so ähnlich) und nicht von ATE.

Ich habe vor einiger Zeit auch ein Bericht im Fernsehen gesehen (wurde glaube ich auch hier erwähnt) bei dem genau dieses Problem gezeigt wurde. Der Betroffene war ein Twingofahrer. Ich glaube es kam sogar zu einem (beinahe?) Unfall.

Autobild wäre einen Möglichkeit, oder man fragt z.B. direkt bei ATE an, ob die die Möglichkeit haben die Beläge besser an dem Träger zu befestigen (Nieten, anderer Kleber oder einen Träger der nicht rostet). Vielleicht gibt es dann einen MT- Sonderbelag 😉
Auf den Preis bin ich dann mal gespannt.

Vielleicht kennt man ja noch eine alte Werkstatt die die Dinger Nieten können.

Warum wird dieser Thread eigentlich nicht von einem Moderator "gepinnt" also immer an erster Stelle in der Forenübersicht gehalten???

Mal ein Versuch bei AutoBild, mal sehen, was daraus wird:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute an Sie, mit der Bitte um Unterstützung gegen einen offensichtlichen Fabrikations- bzw Konstruktionsfehler seitens Volvo.

Da es sich um keinen Einzelfall, sondern um einen Regelfall handelt, der praktisch alle Volvo Fahrer bestimmter Baureihen betrifft, habe ich nicht die Möglichkeit des Kummerkastens gewählt, sondern spreche Sie direkt an. Ich würde mich freuen, wenn Sie dieses Anliegen unterstützen würden, und in die entsprechende Redaktion in Ihrem Hause weiterleiten könnten.

Im konkreten geht es um folgendes:
Die Baureihe P2x von Volvo (V70, XC90) ist von einem, in meinen Augen, gravierenden Problem mit sich auflösenden Handbremsbacken betroffen.

Die von Volvo als Originalteil verbauten Beläge lösen sich bereits nach kürzester Zeit von Ihrem Träger, und verursachen dann in der Folge teils sehr extreme Schäden an den Fahrzeugen. Insbesondere wenn dieses ablösen bei höheren Geschwindigkeiten passiert (Autobahn bzw Landstrasse), ist es für die Fahrer eher Glückssache, das Fahrzeug noch unter Kontrolle halten zu können, da urplötzlich eines oder beide Hinterräder blockieren oder sogar die gesamte Aufhängung abgerissen wird (während der Fahrt). Das Problem scheint in einer Fertigungsumstellung zu liegen, die seitens Volvo bereits vor ca. vier Jahren vorgenommen wurde, bei der die Beläge nicht mehr auf den Träger genietet werden, sondern nur noch geklebt werden.

Volvo kennt dieses Problem, ebenso das KBA. Leider ist bisher aufgrund von zu wenig Öffentlichkeit nichts passiert. Man wird bei einem guten Volvo Autohaus bei jeder Inspektion darauf hingewiesen und befragt, eine Änderung der Fertigung konnte oder wollte man bislang jedoch nicht vornehmen.

Zu erwähnen wäre noch, dass dieses Phänomen nicht nur nach langer Laufzeit auftritt. Mittlerweilen finden sich Fälle, die bereits bei unter 5000km und drei Monate nach dem Wechsel entstanden sind.

Das es sich um ein eher generelles Problem handelt (ich war auch bereits betroffen), können Sie sehr gut an einem entsprechenden Thread bei MotorTalk nachlesen.

Hier der Link zu diesem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...70-handbremse-explodiert-t1564100.html

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich mit diesem, in meinen Augen, sicherheitsrelevanten Thema eingehender beschäftigen könnten, denn es geht hier um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, nicht nur der betroffenen Fahrer.

Ich kann Ihnen auch versichern, dass hier nicht aus einer "Mücke" ein "Elefant" gemacht werden soll, wenn Sie einmal einen solchen Belag in der Hand hatten, fahren Sie sicherlich nicht mehr so entspannt wie davor.

Mir persönlich geht es auch darum, für mein Fahrzeug Teile kaufen zu können, die einen vernünftigen Sicherheitsstandard bieten, gerade im Bereich der Bremsen.

Über eine Antwort Ihrerseits würde ich mich sehr freuen, für Rückfragen können Sie sich selbstverständlich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüssen

Sehr gut! Bin mal gespannt.

Danke. Auch wenn ich sehr wenig Hoffnung hege, dass sich da was tut.
Ich bin aber sofort bereit meine nötigen Daten zur Verfügung zu stellen (Halter, Fahrzeug, Jahrgang, Laufleistung, Fahrgestellnummer, mail-Adresse). Wenn Du also eine Antwort erhalten solltest, und dies gewünscht ist, einfach pn an mich.

Gruss
Hobbes

... einer der Unzähligen

Hallo Leute,

ich war gerade bei der Werkstatt und wollte meinen Elch abholen. Der Meister hat mir dann erstmal die alten Teile gezeigt und was musste ich feststellen: Die Handbremsbeläge wurden definitiv nicht vor 4 Monaten gewechselt! Noch dazu hat mich die erste Werkstatt mit total vergammelter Bremsanlage und eingelaufenen Scheiben durch die Gegend fahren lassen! Die kriegen jetzt erstmal eins auf den Deckel! Ich bin voll stinkig, denn das Meiste durfte ich jetzt quasi doppelt zahlen. 😠

Ich kann daher - erfreulicherweise - etwas zurückrudern: Meine Handbremsbeläge haben sich "erst" nach rund 6,5 Jahren und 115.000 km abgelöst. Dennoch ist das kein Zustand! Schon gar nicht bei einer solchen Automarke, die seit Jahrzehnten für Sicherheit steht (Oder sollte ich besser schreiben "stand"?). Bis vor wenigen Monaten hätte ich nicht mal im Traum daran gedacht, dass man Handbremsbeläge überhaupt irgendwann mal tauschen muss. Ich bin heilfroh, dass nicht mehr passiert ist!!! Wir fahren in wenigen Tagen in Urlaub, da brauche ich keine Überraschungen - schon gar nicht an der Bremse...

@Paddy74: Vielen Dank für deine Mühe. Ich hoffe, dass da wenigstens eine Reaktion kommt. Ich mache auch gerne Angaben zu der Handbrems-Geschichte.

Allen gute Fahrt und kontrolliert eure Handbremsbeläge lieber einmal zu viel! kabukabu

...ich hab noch einen Satz mit abgelösten Belegen vom ersten XC 90 in der Garage. Wenn es als Beweismittel benötigt wird..........

Gruß Thomas

Hallo,
meine Beweisstücke stelle ich auch zur Verfügung, und - unter Umständen - auch den Schriftwechsel (ohne Namensnennung).
Bei der bisherigen Dickfelligkeit von VOLVO sehe ich aber wenig Aussicht auf Erfolg.
Lieber wäre mir, wenn wir einen Hersteller finden würden, der zugelassene Bremsbacken mit genieteten Belägen herstellt, meinetwegen sogar in Rotchina.
Gruß von Raimund, gerade zurück aus dem Urlaub. Null Probleme 😁

Autobild hat wohl kein Intresse?

Tritt dieses Problem beim S60 nicht auf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen