Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Ist dieses echt deftige Problem eine reine S60/V70 II/S80/XC90 Sache oder sind V40/V50/V60 und V70 I und III auch betroffen? Welche Baujahre sind effektiv betroffen?

Hallo zusammen

Interessiert verfolge ich diesen Artikel seit ich vor kurzem auch einen P26 besitze. Die Problematik ist schon erschreckend. Um unseren Elch und denen der Arbeitskollegen etwas Gutes anzutun, habe ich bei Skandix einen Reparatursatz gefunden, der dieses Problem wohl eliminieren soll.
Hat jemand von euch schon mal den Reparatursatz von Skandix (Artikel Nr.: 1021835 ) an seinem Volvo verbaut?
Funktioniert der Einbau wirklich so problemlos wie beschrieben?
Ist damit das Problem behoben oder sind noch andere Dinge zu beachten?

Danke für die Infos

Gruss Horst (Volvo V70 / 2.4 / Benziner / 170 PS )

Zitat:

Original geschrieben von horst_745


Interessiert verfolge ich diesen Artikel seit ich vor kurzem auch einen P26 besitze. Die Problematik ist schon erschreckend. Um unseren Elch und denen der Arbeitskollegen etwas Gutes anzutun, habe ich bei Skandix einen Reparatursatz gefunden, der dieses Problem wohl eliminieren soll.
Hat jemand von euch schon mal den Reparatursatz von Skandix (Artikel Nr.: 1021835 ) an seinem Volvo verbaut?
Funktioniert der Einbau wirklich so problemlos wie beschrieben?
Ist damit das Problem behoben oder sind noch andere Dinge zu beachten?

Oh nein, nicht schon wieder ...

Der genannte "Reparatursatz" soll das Widerlager der Handbremsbacken ersetzen wenn das durch abfallende Bremsbeläge abgebrochen ist (unbestätigten esoterischen Theorien zufolge fällt der Block auch manchmal spontan vom Radträger ab). Wo steht da etwas von "problemlos"? Du musst erst den vorhandenen Block, der Bestandteil des Radträgers ist (ja, das ist ein zusammenhängendes Gussteil) sorgfältig wegflexen. Dann ersetzt Du ihn durch diesen Schraubblock, dessen Eignung und Zulassung zu diesem Zweck noch niemand nachgewisen oder auch nur glaubhaft gemacht hat. Ich halte das für noch gefährlicher als mit Original Volvo Bremsbelägen herumzufahren. Nebenbei verlierst Du höchtwahrscheinlich noch die Betriebserlaubnis Deines Fahrzeugs, weil hier von Zulässigkeit nicht einmal geredet wird.

Worum es in diesem Thread wirklich geht:
Volvo verwendet Handbremsbacken, bei denen die Beläge sich manchmal vom Träger lösen, anscheinend zumindest teilweise durch Unterrostung. Manchmal kommt es dadurch dann zu blockierten Hinterrädern, manchmal bricht dieser Block und verursacht noch höhere Folgekosten. Es ist nicht eindeutig geklärt, welche Modelle und Baujahre betroffen sind, auch wird davon berichtet, dass erneuerte Bremsbacken trotzdem nach einiger Zeit weider zerfallen sind. Volvo interessiert sich für das Thema nicht, es sind nur Einzelfälle, bei denen keinerlei Gefahr zu erwarten ist, nicht einmal wenn in einer schnell gefahren Kurve plötzlich ein Hinterrad blockiert. Dass das den Naturgesetzen widerspricht kommentiert Volvo nicht, in Göteborg gehen die Uhren halt anders.
Volvos Desinteresse geht so weit, dass bei der regelmäßigen Inspektion zwar die "Funktion" der Handbremse geprüft wird, auf eine visuelle Kontrolle aber nach wie vor verzichtet wird. Und nur die könnte das Problem rechtzeitig identifizieren.

Also muss sich jeder selbst darum kümmern, dass die Handbremsbeläge kontrolliert werden.
Ich mache das inzwischen jedes Jahr beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen, vermutlich reicht es auch seltener, weil es von den ersten Anzeichen bis zum völligen Ablösen des Belags schon etwas dauert. Auf jeden Fall sollte man ab und zu seine Handbremsbeläge in der Trommel besuchen und im Zweifelsfall die Bremsbacken tauschen.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mawev



Zitat:

Original geschrieben von horst_745


Interessiert verfolge ich diesen Artikel seit ich vor kurzem auch einen P26 besitze. Die Problematik ist schon erschreckend. Um unseren Elch und denen der Arbeitskollegen etwas Gutes anzutun, habe ich bei Skandix einen Reparatursatz gefunden, der dieses Problem wohl eliminieren soll.
Hat jemand von euch schon mal den Reparatursatz von Skandix (Artikel Nr.: 1021835 ) an seinem Volvo verbaut?
Funktioniert der Einbau wirklich so problemlos wie beschrieben?
Ist damit das Problem behoben oder sind noch andere Dinge zu beachten?
Oh nein, nicht schon wieder ...

Der genannte "Reparatursatz" soll das Widerlager der Handbremsbacken ersetzen wenn das durch abfallende Bremsbeläge abgebrochen ist (unbestätigten esoterischen Theorien zufolge fällt der Block auch manchmal spontan vom Radträger ab). Wo steht da etwas von "problemlos"? Du musst erst den vorhandenen Block, der Bestandteil des Radträgers ist (ja, das ist ein zusammenhängendes Gussteil) sorgfältig wegflexen. Dann ersetzt Du ihn durch diesen Schraubblock, dessen Eignung und Zulassung zu diesem Zweck noch niemand nachgewisen oder auch nur glaubhaft gemacht hat. Ich halte das für noch gefährlicher als mit Original Volvo Bremsbelägen herumzufahren. Nebenbei verlierst Du höchtwahrscheinlich noch die Betriebserlaubnis Deines Fahrzeugs, weil hier von Zulässigkeit nicht einmal geredet wird.

Worum es in diesem Thread wirklich geht:
Volvo verwendet Handbremsbacken, bei denen die Beläge sich manchmal vom Träger lösen, anscheinend zumindest teilweise durch Unterrostung. Manchmal kommt es dadurch dann zu blockierten Hinterrädern, manchmal bricht dieser Block und verursacht noch höhere Folgekosten. Es ist nicht eindeutig geklärt, welche Modelle und Baujahre betroffen sind, auch wird davon berichtet, dass erneuerte Bremsbacken trotzdem nach einiger Zeit weider zerfallen sind. Volvo interessiert sich für das Thema nicht, es sind nur Einzelfälle, bei denen keinerlei Gefahr zu erwarten ist, nicht einmal wenn in einer schnell gefahren Kurve plötzlich ein Hinterrad blockiert. Dass das den Naturgesetzen widerspricht kommentiert Volvo nicht, in Göteborg gehen die Uhren halt anders.
Volvos Desinteresse geht so weit, dass bei der regelmäßigen Inspektion zwar die "Funktion" der Handbremse geprüft wird, auf eine visuelle Kontrolle aber nach wie vor verzichtet wird. Und nur die könnte das Problem rechtzeitig identifizieren.

Also muss sich jeder selbst darum kümmern, dass die Handbremsbeläge kontrolliert werden.
Ich mache das inzwischen jedes Jahr beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen, vermutlich reicht es auch seltener, weil es von den ersten Anzeichen bis zum völligen Ablösen des Belags schon etwas dauert. Auf jeden Fall sollte man ab und zu seine Handbremsbeläge in der Trommel besuchen und im Zweifelsfall die Bremsbacken tauschen.

Grüße
Martin

Gebe Dir völlig recht, die Ignoranz, mit der hier von Seiten VCG vorgegangen wird ist fast nicht zu überbieten. Bei mir gab es übrigens keinerlei Vorzeichen: Auto in die TG gestellt und nach drei Tagen blockierten die Hinterräder. Vorher gab es keinen Hinweis darauf, dass sich die Beläge bald verabschieden... bis der Händler hier mal in die Puschen kommt und das Auto endlich mal repariert fahre ich halt den Mietwagen auf Assistance Kosten weiter. Habe noch nie einen so lahmen Händler erlebt, der nicht mal zurück ruft.

Gruss
vom Fred

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ein Arbeitskollege hat erwähnt, dass er bei einen Kumpel (mit Hebebühne) seine Sommerreifen aufziehen lässt. Da habe ich ihm gleich empfohlen seine Handbremsbacken überprüfen zu lassen. Ich konnte bei dem Termin mit dabei sein und nach dem Hochheben die Geräusche am drehenden Hinterrad (links) hören. Nach Demontage des Winterreifens und Bremssattels gab es doch ein paar Problemchen die Bremsscheibe runter zu bekommen. Nach Entfernen der Bremsscheibe konnte man schon erkennen, dass sich die Reibbeläge vom aufgeklebten Grundkörper teilweise gelöst hatten. Die losen Reibbeläge wurden alle entfernt und werden nach Ersatzteillieferung ersetzt samt alle Federn (Reparatursatz). Das Gegenlager sah noch unbeschädigt aus.
Ich habe heute abend auf meine Sommerreifen getauscht und habe auch erstmal eine Geräuschkontrolle gemacht. War soweit okay. Aber sobald die Ersatzteile für meinen Elch da sind werden die Handbremsbeläge samt Federn auch getauscht. Sicher ist Sicher!
Danke nochmals an alle, die hier solch tolle Tipps geben.

Gruss Horst

Bei meiner Volvo-Vertretung kennt übrigens jeder, inkl. den Gebrauchtwagenverkäufern, das Problem. Aber offiziell weiß Volvo immer noch nix davon. 😕

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Bei meiner Volvo-Vertretung kennt übrigens jeder, inkl. den Gebrauchtwagenverkäufern, das Problem. Aber offiziell weiß Volvo immer noch nix davon. 😕

Nun ja, sie wissen schon davon. So richtig geleugnet haben sie auch nicht, dass es schonmal vorgekommen ist. Sie wollen nur nicht drüber reden. Jedenfalls nicht mit den Betroffenen. Und schon gar nicht über eine gewisse Häufung von Fällen. Und Fallbeispiele in Internetforen sind sowieso nicht nachvollziehbar und wahrscheinlich alle gelogen ...

Grüße
Martin

So hab das bei meinem jetzt auch mal hinter mir.

Handbremse hat bis zuletzt gut und unauffällig funktioniert, einparken mit Handbremse war im Winter auch schön möglich.
Nur zuletzt ist die eine Seite(da wo nur noch Stahl war) immer sehr warm geworden auf längeren Strecken.
Naja Glück gehabt würde ich sagen.

Die Volvo Scheckheftpflege hat sich wohl dadurch ausgezeichnet, das das Handbremsseil regelmässig schön nachgestellt wurde und erstmal ewig weit zurück gedreht werden musste, damit die Beläge wieder passen.
In 20 Inspektionien hat nie jemand nachgesehen, sondern immer nur schön am Handhebel nachgestellt.

Da das Problem allseits bekannt ist kann man doch auch mal die Backen wechsel lassen. Die sind nun beim Unterhalt des Autos auch nicht so gravierend hoch. Erwartet ihr von Volvo eine Reaktion? Die wollen auch Ersatzteile verkaufen wie alle anderen Hersteller auch.
Für einen Volvoneuling ist es selbstverständlich nicht verständlich.
Die Dinger kosten nicht die Welt und wer ein wenig handwerklich versiert ist kann es sogar selbst machen. Ich zähle im übrigen nicht zu den Letztgenannten. Zumindest nicht bei Automobilen😛

Zitat:

Original geschrieben von seltensaeger


Da das Problem allseits bekannt ist kann man doch auch mal die Backen wechsel lassen. Die sind nun beim Unterhalt des Autos auch nicht so gravierend hoch. Erwartet ihr von Volvo eine Reaktion? Die wollen auch Ersatzteile verkaufen wie alle anderen Hersteller auch.
Für einen Volvoneuling ist es selbstverständlich nicht verständlich.

Sollen sie doch (Ersatzteile verkaufen)! Aber natürlich sollen die auch reagieren. Z.B. durch Wartungsvorschriften, die eine visuelle Inspektion der Beläge vorsehen.

Hier

ist das Problem allgemein bekannt. Die meisten Volvo-Werkstätten kennen es auch. Trotzdem fahren die meisten Leute mit uralten Belägen herum, weil es den Fahrzeugbesitzern keiner sagt, dass die mal getauscht werden sollten. Ich vermute, die meisten würden problemlos einen Austausch bezahlen, wenn man sie darüber informiert. Nur solange Volvo das Problem leugnet, ignoriert und herunterspielt, solange werden die meisten Fahrzeugbesitzer nie davon erfahren. Es liest eben nicht jeder Motortalk.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von seltensaeger


Da das Problem allseits bekannt ist kann man doch auch mal die Backen wechsel lassen. Die sind nun beim Unterhalt des Autos auch nicht so gravierend hoch. Erwartet ihr von Volvo eine Reaktion? Die wollen auch Ersatzteile verkaufen wie alle anderen Hersteller auch.
...

Schlaumeier! 😁 Wenn die Werkstätten wenigstens so schlau wären, den Kunden zum prophylaktischen Wechsel zu raten! 😉

Ich bin ehrlich, wenn ich dieses Forum nicht gelesen hätte wäre ich nie auf die Idee gekommen. So habe ich es gleich mit in Auftrag gegeben. Der Meister der freien Werkstatt war zwar sehr erstaunt konnte meine Bedenken später doch teilen😁.
Deshalb bin ich aus meiner Sicht froh das es solche Foren gibt. Wer nicht faul ist und ein wenig stöbert kann schon viele Euros sparen. Dafür bin ich euch auch sehr dankbar 🙂.
Trotzdem bleibt der Elch für mich das beste Auto was ich je hatte.
Euch allzeit eine knitterfreie Fahrt.

So, auch ich habe es heute endlich (und unter so einigem Schweiss) hinter mich gebracht, meine hinteren Bremsen zu machen.

Eben dank dieses Threads auch die Feststellbremsen...

Was soll ich sagen, jeweils ein (ehemaliger) Belag kam mir direkt nach abziehen der Trommel entgegen, zwar noch in einem Stück, aber definitiv so kaputt und lose, dass es wohl kaum noch für den nächsten Urlaub getaugt hätte.

Vielen Dank daher an Alle, die sich hier immer wieder die Mühe machen, solche Missstände anzuprangern und aktiv Hilfe leisten!

Ich hätte das niemals aus eigenem Antrieb gemacht, und bin zum Glück vor schlimmerem bewahrt worden! 🙂

Moin,

da wir seit einigen Wochen auch zum erlauchten Kreis der V70-Fahrer gehören, habe ich natürlich auch einen großen Teil dieses Threads verfolgt.

Bei uns hat sich nun folgende Situation ergeben:
Beim Losfahren (rückwärts) hängen die Bremsbacken offensichtlich fest.
Die Werkstatt meinte, dass sie wahrscheinlich verrostet sei und nur gereinigt werden müsste, nur frage ich mich, ob man dann nicht lieber gleich die Backen und Montagesatz tauschen sollte?

Dürfte doch eigentlich kein größerer Aufwand sein (und die Backen kosten ja auch nicht die Welt), oder?

Gruß
KoenigZucker

Nachtrag:

Laut Sichtprüfung des Meisters (freie Werkstatt) sind die Backen absolut OK und müssen nur gereinigt werden - nun gehe ich einfach mal davon aus, dass er sich gut auskennt und wir kein Risiko eingehen.

Gruß
KoenigZucker

Deine Antwort
Ähnliche Themen