Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hallo,

ich kenne Deine Werkstatt nicht, aber die Geschichte gefällt mir nicht.
Ich habe bisher noch nie davon gehört, dass beim Volvo die Bremsbacken einfach nur festgerostet waren und ein losbrechen ohne Schäden überstanden hätten.

Ich würde die Bremsbacken auf jeden Fall tauschen lassen, wenn die Handbremse mal blockiert hat.

Grüße
Martin

Ich kenne die Werkstatt auch nicht, aber wenn er schon alles abbaut (Bremsscheibe) kann er doch gleich die Beläge wechseln. Und wie hat der Meister es geschafft sich die Handbremse anzusehen wenn er nicht die Bremsscheibe abgenommen hat 😕
Vorsicht!
Ich würde Dir empfehlen gleich neue Beläge zu verwenden, kosten nicht viel und Du hast Deine Ruhe.
Lass Dir die alten Beläge mitgeben!!!

Moin,

die erste Reparatur ist, die wir dort haben durchführen lassen, wurde sehr zuverlässig erledigt.

Ich habe auch Bedenken, gerade wegen dieses Beitrags, und zur Sicherheit hat meine Frau neue Backen und einen Montagesatz dabei, dann kann er immer noch sehen, ob sie nicht doch besser getauscht werden sollten.

Gruß
KoenigZucker

wenn die Backenträger selbst nur wenig Rost aufweisen, unbedingt tauschen, vorallem wenn man da eh schon dran ist!
Den Rost unter dem Belag - der dann zur Katastrophe führt - sieht niemand ohne Röntgenspektralanalyse 😉, schon gar nicht der "Meister" in seiner Glaskugel, wenn er die Bremsen nicht mal demontiert hat!
Meine waren vor einem Jahr neu, heuer hat es mich "nur" eine ganze Radnabe, Radlager, und alles PiPaPo gekostet 🙁( , so schnell rostet der Belag vom Handbremsträger!
Dabei hatte ich unglaubliches Glück im Unglück, da sich der Belag beim Reversieren am Ende einer Sackgasse löste, und nicht eine Woche zuvor bei fast 300km/h, sonst würde ich heute mit den Engerl im Chor singen! Nicht auszudenken, welche Katastrophen da passieren könnten....

Ähnliche Themen

Die Kontrolle der Handbremsbeläge war eine meiner ersten "Amtshandlungen" ( ...bin seit Januar v70II Fahrer und der Tip kam von meinem Bruder, der fährt ebenfalls V70II und liest im Forum).

Kurzum: Beide Seiten sahen optisch einwandfrei aus und bei beiden Seiten ließen sich die Beläge (ganz/teilweise) mit SEHR WENIG Kraftaufwand (Schraubenzieher) ablösen.....

Ich weiß nicht was die Teile beim Volvohändler kostet (wenn da eine Achsmanschette schon um 60 Euro kosten soll....) aber ein Wechsel ist es immer Wert.

gruss

Das mit Micks"...nach einem Jahr schon wieder" Beitrag macht mich jetzt doch etwas nachdenklich.
Da das Problem uns ja noch ewig erhalten bleibt, mal 2-3 fragen:
- Brems(trommel)Beläge herstellen die sich nicht vom Belagträger lösen, ist ja kein Hexenwerk und weltweit sein Generationen üblich...das Volvo ne schlechte Charge erwischt/verbaut hat ist okay, aber sollte sich das nicht langsam geändert haben?
- orginale Volvo Beläge sind ja, nunja "problematisch" , gibt es eigentlich negative Erfahrung mit anderen Belägen?
-wer stellt die orginalen eigentlich her, ATE?

Hallo,

früher wurden die Beläge auf dem Belagträger festgenietet, haben sogar die die Werkstätten vor Ort gemacht.
Auffallend ist, dass bei mir nur die unteren Beläge losgelöst waren (Seite 62 od. 63 incl. Bilder), sie scheinen besonders lange feucht zu bleiben und deshalb schneller zu korridieren.
Die originalen Beläge sind von TRW oder so ähnlich. Hat mir der Teilemensch auch angeboten, wollte ich aber nicht 😠 . Habe jetzt ATE verbaut und mit der Marke war ich bisher immer zufrieden. Sind schwarz lackiert, bin mal gespannt.

Der ist auch gut:

http://www.motor-talk.de/.../...hgezogen-backen-leer-t2673271.html?...

Gruß von Raimund 😁😁😕

Hallo zusammen.

Ich habe die Beläge neulich auch getauscht. War wohl schon überfällig.
Zwar im Fahrbetrieb keine Abnormalitäten (Geräusche, Funktionalität einwandfrei) ABER beim Überholen der Beläge auf der rechten Seite konnte ich die alten Beläge ganz einfach mit einem Schraubendreher lösen. Auf der linken Seite kam mir der untere Belag schon beim Abziehen des Bremsscheibe entgegengeflogen. Der obere lag nur noch auf dem Grundkörper drauf.
Die alten Bremsbeläge haben den Aufdruck "MADE IN bFRANCE"
Die neuen Bremsbeläge (Original Volvo-Teile) haben den Aufdruck "MADE IN CHINA"

Im Vergleich zu unserem 745 sind die Sicherungsfedern der Bremsbacken am V70 eindeutig keine Verbesserung. Die lassen sich extrem unschön demontieren und auch wenig schön montieren. (allerdings alles ohne Spezialwerkzeug 9997225 wie in der Anleitung der VIDA beschrieben.)
Etwas unschön war auch Montage der Rückholfedern am Expander, da die neuen um ca. 10mm kürzer sind und somit entsprechend stramm einzuziehen waren - ging aber auch.

Meine Erfahrungen konnte auch ein Arbeitskollege bestätigen, da auch er teilweise abgelöste bzw. auf einer Seite auch kpl. abgelöste Beläge hatte.

Also Elchreiter sei wachsam.

Gruss Horst

Img-0483
Img-0481
Img-0491

Nachtrag zu unserem Fall:

nachdem meine Frau nun zum "Reinigen" in der Werkstatt war und ich sie bereits geimpft hatte, die Backen zu tauschen (hatte ihr natürlich gleich welche bestellt und mitgegeben), musste der Meister nach der ersten wohlwollenden äußerlichen Sichtprüfung wohl doch feststellen, dass die Backen getauscht werden mussten, da in der Bremse wohl schon Teile abgelöst hatten und in der Trommel herumlagen.

Also an dieser Stelle ein weiteres DANKE an dieses Forum, ohne das meine Frau mit unserem 8-monatigem Sohn sicherlich unsicherer unterwegs wäre!!!

Gruß
KoenigZucker

@ horst_745

Nur zur Sicherheit, da überdehnte Federn keine Federn mehr sind😕 😁

Auf dem letzten Bild sieht man da alte und neue Feder? Es müssten in dem Reparatursatz neben den kleinen Federn für die Beläge auch 4 längere Federn enthalten gewesen sein, nämlich 2x sehr lange und 2x deutlich kürzere. Vom Längenverhältnis genau wie auf Deinem Bild, nur dass Du schreibst ALT gegen NEU!?

Grüße

Die Federn auf dem Bild sind definitiv nicht länger weil sie gealtert sind. Man sieht doch deutlich, dass die Haken hinter den Federwindungen den Unterschied machen und nicht Luft zwischen den Windungen. Die "Alten" waren auch im Neuzustand länger als die "Neuen". Ob das einen Sinn hat oder Zufall oder gar ein Fehler ist, kann ich nicht beurteilen.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Insulina99


Mein Beileid zur defekten HB. Aber wie nett, dass das auch mal der TÜV sieht.

Wäre doch lustig, wenn der das mal melden würde^^.

Aber mal im Ernst, bekannt ist das Abfallen der Beläge auch bei älteren Benzern, einigen Japanern usw. aber die immense Schadenswirkung kenne ich nur von Volvo.

Gruß ausm Norden
Insu

Ich hatte mal vor ungefähr 14 Jahren das Problem mit einem gebrauchten Audi 100. Da wurde auch das linke Hinterrad sehr heiß, was ich durch Zufall bemerkt habe. Bin dann auch gleich in die Werkstatt und di haben eine defekte Hinterradbremse festgestellt. Wahrscheinlich hat sich da auch ein Belag gelöst.

Bei meinem jetzigen V 70 I habe ich zum ersten Mal als Erstbesitzer die Beläge vor kurzem gewechselt, also nach knapp 12 Jahren. Die Beläge wurden nicht beanstandet. Dazu muß ich sagen, dass ich die Handbremse immer anziehe, wenn der Wagen abgestellt wird. Hier könnte ein Zusammenhang bestehn, denn es könnte sein, dass sich die Bremsbeläge durch Feuchtigkeit lösen, weil sie wohl nur geklebt sind, und dies durch eine regelmäßig festgestellt Bremse erschwert wird. Nur mal so ein Gedanke.

war auf der Suche nach einem neuen Freundlichen, da ich meinem die Freundschaft gekündigt habe. Der neue macht einen sehr kompetenten Eindruck. Habe Bremsenwechsel vorn und hinten angefragt und man hat mich direkt auf die evtl. vorhandene Problematik mit den Handbremsen hingewiesen und mir einen evtl. Wechsel avisiert. Das finde ich mehr als OK und auch der veranschlagte Preis von 98 Euro klingt fair.

Was ist denn eigentlich aus unserem Liebling "Volvo-Garage" geworden?
Ist er etwa in Amerika unterwegs und macht da "big business" 😁 Die werden sich freuen!
Ich find es Schade, das der Herr sich nicht mehr meldet, aber wahrscheinlich hat er sich mit seinen letzten zwei Postings so sehr ins "Aus" gestellt, dass er sich hier nicht mehr blicken läßt. Tja manche disqualifizieren sich ganz einfach selbst, durch ihre freundliche und hilfsbereite Art (selbstverständlich ohne Hintergedanken) 😛.

War zwar jetzt wenig konstruktiv, aber der Thread ist wieder oben und vielleicht kennt ihn ja jemand noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen