Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wenn´s Arschl brummt, ist´s Herzl g´sund ...
ob dich jetzt noch jemand mit zu einem Gourmettreffen nehmen möchte (inhouse) 😉 😁
...endlich habeich esnungeschafft undbeimirebenfalls diehandbremsbacken gewecheslt!
war mir mittlerweile so unsicher durchdieganzeberichterstattung hier undin schweden...vor allem hat es bei mir des öfteren laut geknallt wenn ich rückwärts aus der garage gefahren bin und die hb über nacht angezogen war! 😰
aber seht her meine alten bremsbacken waren noch ganz in ordnung...
Daten: V70 BJ 05.2003 / 78000 km.
hier die bilder :
ääähhh hier das bild:
Ähnliche Themen
Soo, hat ein wenig gedauert aber hier endlich die versprochenen Bilder. Und Volvo werde in den nächsten Tage anschreiben und um Stellungnahme bitten.
Und ein wenig Lob muss ich, auch wenn es spät kommt, los werden. Ohne den Einsatz von meine =;-) bei VC Automobile wäre ich nie so weit gekommen. Im Bezug auf Kulanz hatte ich keinerlei Erwartungen aufgrund dessen was ich hier schon gelesen hatte, insofern bin ich schon weit gekommen.
Beste Grüsse,
Mauritz
Bild 1- 'Ausgewechselte Hinterradachse mit Beschädigungen'
Bild 4 - Teile der Bremsanlage, rechts unten mit Belag und rechts oben ohne Belag mit den aufgelösten Belagteilen
Bild 5 - Teile der Bremsanlage, links mit Belag und am rechts ohne Belag mit den aufgelösten Belagteilen
Dem kann ich mich nur anschließen. Bin gespannt wie meine aussehen. Morgen fliegen die bei mir raus. Gruß PatrickZitat:
Original geschrieben von 850R96
...beeindruckende Bilder!!
Gruß Thomas
DAs sieht ja alles nicht besonders gut aus. Bei Bildeve tippe ich auf 102,6% Restbelagstärke, wie bei mir. Man sieht auf dem Bild deutlich, dass der Belag langsam flöten gehen wollte. Vermutlilch deshalb, da diese Art von Feststellbremse für eine deartige Belastung, wie sie beim Parken mit angezogener Handbremse über Nacht in der Garage auftritt, einfach nicht ausgelegt ist. Auf Dauer kann sie quasi gar nicht anders, als auseinander zu bröseln.
Aber mal Ernst beiseite, ich kann nur jedem raten da mal rein zu schauen (oder schauen zu lassen). Da die Hinterräder ja für den Geradeauslauf zuständig sind würde ich es nicht erleben wollen, dass da mal z.B. auf der Autobahn ein Hinterrad blockiert. Wahrscheinlich würde es für einen ungepflegten Abflug schon ausreichen, wenn bei hohem Tempo eines der Hinterräder stark verzögert wird. Auf jedenfall läuft der Wagen damit sicher nicht so schön, wie wenn das nicht passiert. Hinter einem von euch möchte ich auch nicht fahren, wenn jemandem soetwas passiert. Also schaut bitte alle mal nach.
Herzliche Grüße
Kai (täglich umzingelt von Elchen)