Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Hier die Bilder...
Zitat:
Original geschrieben von derLo
Also ich war schon die Bremse tauschen, leider erst NACH einem Handbremsendefekt Defekt.Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Flo, fahr zum 🙂 und lasse die "Backen" tauschen. dein Elch hat bestimmt auch schon mal neue BK bekommen. 😉 so stehen ihm auch mal HBB zu.LG
VidamanFluchmodus EIN - "$§+'<*S.....)(/%(Q§" - Fluchmodus AUS !
Die Bilder werde ich heute mal machen.
Liebe Grüße
Flo
Hi,
könntest du bitte mal schildern, was genau passiert ist bzw. wie sich der Defekt in dem Moment ausgewirkt hat?
Gruß
Markus
Hi,
also, während des TÜV Termines hat die Werkstatt die handbremse nachgestellt, da der Hebelweg zu groß war.
Anschließend Plakete erhalten und alles war gut.
Zum Wochenende hin haben wir eine längere Fahrt gemacht, danach habe ich das warme Auto in den Regen gestellt und die Handbremse gezogen.
Da die Bremse durch die neue Justage des Bremsseiles mal wieder ordentlich Druck aufgebaut hat und auch noch die die Thermischen Spannungen durch die warme Bremse und Regen (Nebeneffekt) hinzukamen, haben Sich anscheined die Bremsbacken gelöst und verkeilt.
Zwei Tage später wollte ich den Wagen aus der Parklücke fahren und zack nach einem Meter kam das herzzerreissende Geräusch, was hier wohl jeder Betroffene kennt..
Also direkt beim Abschleppunternehmen angerufen, dieser meinte dann ich sollte versuchen durch Schlagen auf den Achsträger die Bremsbacken loszuruckeln, blieb aber ohne Erfolg. Zweite Variante war einfach mal losfahren und hoffen das sie sich lösen (wohlgemerkt VOLVO Händler !!!)....dummer Weise habe ich das auch noch getan, da ich die Strasse nicht länger blockieren wollte.
Das Resultat könnt ihr ja den Bildern entnehmen.
Der Wagen wurde dann abgeholt und repariert, allerdings kannte der Händler das Reperaturset nicht und so musste ich den neuen Achsträger einbauen lassen, da ich den Thread erst nach dem Defekt entdeckt hatte. Pech gehabt.
Jetzt habe ich den Achsträge hier liegen, welcher astrein durch das Rep Set von Scandix o.ä hätte repariert werden können.
Wer also einen braucht, einfach melden.
Neben der Drosselklappemisere ist das schon der Zweite Fehler, welcher nicht unbedingt so glipflich verläuft wie in meinem Falle, also quasi im Stand.
Grüße Flo
Zitat:
Original geschrieben von derLo
Hier die Bilder...
Auweia, die Bremsteilreste sehen ja schlimmer aus, als irgendwelche Grabbeigaben aus der Eisenzeit.
Mein Beilleid, allerdings zum Glück ist es ja im quasi Stand passiert, hätte also noch übler kommen können.
Ich weiß bei solchen Bildern nicht, warum ich die PKW dieser Marke noch immer für sicher halten soll 😠
Gruß aus EN
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Auweia, die Bremsteilreste sehen ja schlimmer aus, als irgendwelche Grabbeigaben aus der Eisenzeit.Zitat:
Original geschrieben von derLo
Hier die Bilder...
Mein Beilleid, allerdings zum Glück ist es ja im quasi Stand passiert, hätte also noch übler kommen können.Ich weiß bei solchen Bildern nicht, warum ich die PKW dieser Marke noch immer für sicher halten soll 😠
Gruß aus EN
@derLo
Interessant wäre für die Fahrer älterer Elche auch mal zu erfahren, welche KM dein Elch "drauf" hat und ob die andere Teile der Bremse auch so angegriffen aussahen, kannst du das bitte, evt. mit Bildern von Bremsscheiben etc., zusätzlich posten?
Kann ja wohl nicht sein, dass man einen (im Schnitt) Neupreis 40 k € PKW, max 4-5 Jahre bzw 100 k KM fahren kann, wenn man kein Suizidkandidat ist.
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Ich weiß bei solchen Bildern nicht, warum ich die PKW dieser Marke noch immer für sicher halten soll 😠
Weil diese selbst bei einem solchen Defekt, der Laien das Blut in den Adern gefrieren lässt, jederzeit sicher beherrschbar bleiben!
😛😁😎😉
Und nein, ich hab´jetzt keinen Bock auf Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
@derLoInteressant wäre für die Fahrer älterer Elche auch mal zu erfahren, welche KM dein Elch "drauf" hat und ob die andere Teile der Bremse auch so angegriffen aussahen, kannst du das bitte, evt. mit Bildern von Bremsscheiben etc., zusätzlich posten?
Kann ja wohl nicht sein, dass man einen (im Schnitt) Neupreis 40 k € PKW, max 4-5 Jahre bzw 100 k KM fahren kann, wenn man kein Suizidkandidat ist.
Gruß aus EN
Hi,
der Wagen ist von 09/2001 und hat 160.000km gelaufen, nicht gerannt :-)).
Das Ärgerliche ist, das vor zwei Jahren die Hintere Bremse gemacht wurde, allerdings hatte der 🙂 damals von neuen Handbremsbelägen nichts erzählt (habe das Fahrzeug erst anschließend übernommen).
Die Bremse war aber nur runter, nicht vergammelt.
Die Bremsbeläge sind übrigens "MADE IN FRANCE".
Grüße Flo
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Weil diese selbst bei einem solchen Defekt, der Laien das Blut in den Adern gefrieren lässt, jederzeit sicher beherrschbar bleiben!Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Ich weiß bei solchen Bildern nicht, warum ich die PKW dieser Marke noch immer für sicher halten soll 😠😛😁😎😉
Und nein, ich hab´jetzt keinen Bock auf Diskussion.
Dann lass doch bitte einfach solche blödsinnigen Bemerkungen oder suche Dir ein Forum wo bedingungsloses Gott^H^H^H^HVolvo-Vertrauen statt eigenem Denken besser aufgehoben ist.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Weil diese selbst bei einem solchen Defekt, der Laien das Blut in den Adern gefrieren lässt, jederzeit sicher beherrschbar bleiben!😛😁😎😉
Und nein, ich hab´jetzt keinen Bock auf Diskussion.
Ich bin voll und ganz Deiner Meinung!!
Bekannterweise ist ein Auto mit blockierten Hinterrädern insbesondere auf rutschigem Untergrund extrem spurtreu. Hauptsächlich in Kurven geht der Wagen so wie auf Schienen!
Gruss
Hobbes
die hierzu passenden Smilies gibt's in diesem Forum nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Ich bin voll und ganz Deiner Meinung!!
Bekannterweise ist ein Auto mit blockierten Hinterrädern insbesondere auf rutschigem Untergrund extrem spurtreu. Hauptsächlich in Kurven geht der Wagen so wie auf Schienen!Gruss
Hobbesdie hierzu passenden Smilies gibt's in diesem Forum nicht...
Es existiert doch ein Ironie-Smily?
Hobbes, wie ich schon unzählige Male in diesem Fred schrieb:
Jeder, wirklich jeder, der nur ein wenig Ahnung von Fahrphysik/-dynamik hat, weiß, dass ein z.B. bei forcierter schneller Kurvenfahrt blockierendes kurvenäußeres Hinterrad - jedenfalls ohne ESP-Eingriff - zu einem kritischen, u.U. nicht beherrschbaren Fahrzustand führen kann.
Man darf getrost davon ausgehen, dass auch die techn. Abteilung des Herstellers Volvo sich diesem Wissen nicht verschlossen hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Dann lass doch bitte einfach solche blödsinnigen Bemerkungen oder suche Dir ein Forum wo bedingungsloses Gott^H^H^H^HVolvo-Vertrauen statt eigenem Denken besser aufgehoben ist.
Sry, dass ich in Deiner Hysterie mal wieder einen Dir unpassend erscheinenden Einwurf getätigt habe. 🙄😠
Sollte ich nun auf diesem Kindergartenniveau weitermachen und Dir vorhalten, dass vllt. Du mal mit dem Denken beginnen solltest, da Du bislang in dieser Hinsicht nicht allzuweit gekommen scheinst? Ich denke nicht, dass das der richtige Weg wäre!
Um zur Versachlichung beizutragen, könntest Du dich ja mal wie folgt betätigen:
- Lies den Thread nochmal von Beginn an
- notiere alle Fälle, bei denen es zu einem Verklemmen eines Belags in der Trommel gekommen sei
- liste diese Fälle - gerne in zu aktualisierender Form - unter Verweis auf den entsprechenden Beitrag auf, und zwar nach Schadeneintritt bei
i) langsamer Fahrt (Anfahren/Anhalten/Rangieren/Stop&Go, Schleichfahrt/etc.)
ii) mäßiger Fahrt (Stadtverkehr)
iii) schneller Fahrt (Landstraße/Autobahn)
mit dem Zusatz, ob der Poster sein Fahrzeug dabei nicht mehr beherrschte und die Fahrzeugkontrolle verlor.
In den Fällen, in denen ggf. bei schneller Fahrt die Kontrolle verloren gegangen sei, gebe bitte an, ob diese Fälle gesichert - weil ggf. belegbar - sind!
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Um zur Versachlichung beizutragen, könntest Du dich ja mal wie folgt betätigen:
Das haben wir doch alles schon mehrfach durchgekaut. Ich würde mich nur wiederholen, Du würdest auf die gleiche Weise wie bisher einzelne Teile herauspicken, ohne zu bemerken, dass Deine Argumentationskette vorne und hinten nicht zusammenpasst.
Darauf verzichte ich lieber.
Grüße
Martin
ps: okay, für Quereinsteiger nochmal:
Volvo sagt:
1. Ein Fahrzeug mit während der Fahrt dauerhaft blockierendem Hinterrad bleibt unter allen Umständen beherrschbar.
2. Deshalb ist das alles völlig harmlos und unbedenklich und ganz besonders kein Sicherheitsrisiko.
Ich sage 1. ist offenkundig Unfug und deshalb glaube ich 2. auch nicht ohne Beleg.
Elk_EN sagt: 1. ist offenkundig Unfug aber ich glaube 2. trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von derLo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
@derLoInteressant wäre für die Fahrer älterer Elche auch mal zu erfahren, welche KM dein Elch "drauf" hat und ob die andere Teile der Bremse auch so angegriffen aussahen, kannst du das bitte, evt. mit Bildern von Bremsscheiben etc., zusätzlich posten?
Kann ja wohl nicht sein, dass man einen (im Schnitt) Neupreis 40 k € PKW, max 4-5 Jahre bzw 100 k KM fahren kann, wenn man kein Suizidkandidat ist.
Gruß aus EN
der Wagen ist von 09/2001 und hat 160.000km gelaufen, nicht gerannt :-)).Das Ärgerliche ist, das vor zwei Jahren die Hintere Bremse gemacht wurde, allerdings hatte der 🙂 damals von neuen Handbremsbelägen nichts erzählt (habe das Fahrzeug erst anschließend übernommen).
Die Bremse war aber nur runter, nicht vergammelt.Die Bremsbeläge sind übrigens "MADE IN FRANCE".
Grüße Flo
was wurde denn vor zwei jahren und bei welchem Km-Stand genau an der hinteren bremse gemacht 😕 (nur BK oder BK/BS ?)
was wurde denn jetzt alles an der hinteren bremse gemacht (nur HBB oder HBB/BK/BS ?)
sorry wegen der fragen, aber wenn sich HBB (wie auf den bildern) so darstellen, dann können die bremsscheiben von innen nicht besser aussehen. und wenn vor zwei jahren die bremse gemacht wurde (was, steht ja noch zur antwort aus), dann dürften die HBB schon zu 70% ihren jetzigen zusatands gehabt haben müssen. hätten also gewechselt werden müssen.
LG
Vidaman
Nur mal so zum Verständnis: sind HBB überhaupt Verschleissteile? Und wenn sie eigentlich nie verschleissen, müssen sie dann normalerweise trotzdem regelmässig geprüft werden?
Bei normaler Benutzung nach Lehrbuch, werden sie doch nur im Stand betätigt, wenn kein Rad dreht.Keine reibung,kein Verschleiss?
Zitat:
Original geschrieben von cumminslvr2
Nur mal so zum Verständnis: sind HBB überhaupt Verschleissteile? Und wenn sie eigentlich nie verschleissen, müssen sie dann normalerweise trotzdem regelmässig geprüft werden?
Bei normaler Benutzung nach Lehrbuch, werden sie doch nur im Stand betätigt, wenn kein Rad dreht.Keine reibung,kein Verschleiss?
wie kann man der meinung sein, das ein bauteil in einem KFZ nie verschleissen kann 😕 selbst der handbremshebel, oder Feststellhebel können nach und nach mal aufgeben.
und im stand, hängen immerhin bis zu 2,2 T (XC90) an den belägen.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Weil diese selbst bei einem solchen Defekt, der Laien das Blut in den Adern gefrieren lässt, jederzeit sicher beherrschbar bleiben!Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Ich weiß bei solchen Bildern nicht, warum ich die PKW dieser Marke noch immer für sicher halten soll 😠😛😁😎😉
Und nein, ich hab´jetzt keinen Bock auf Diskussion.
zu 1.)
Für einen Fahrzeugpreis jenseits der 40-50 k € möchte ich als Laie (besonders für Fahrzeugbeherrschung bei (unvermittelt) blockierenden Rädern) doch liebend gern auf diesen Thrill verzichten und lieber einen Wagen fahren, bei dem der Hersteller nicht die (vermuteten) Qualitätsstandards seines neuen Eigentümers schon vor fast 10 Jahren eingeführt hat.
zu 2.)
diese Lustlosigkeit hat ja wohl nicht lange gewährt 😉
Gruß aus EN (nach EN ?)