Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher



Der Tenor von dort: Es ist ein Konstruktionsmangel, den Volvo ignoriert, aussitzt und jedes Mal (frei interpretiert) als "neu und noch nie dagewesen" entdeckt.
Voraussetzung bei der Einstellung bei Volvo ist ein ärztliches Attest, in dem der Bewerber Alzheimer bestätigt bekommt.

😁

Ciao,
Eric,
PS: für den VIDA-Zugang brauche ich unbedingt die IP deines Rechners. Idealerweise kicke ich den Rechner eines Wowo-Händlers raus, damit die Rechner in Summe die gleichen bleiben. Geht aber nur ne Zeitlang gut, bis es ein Händler merkt und meldet. Also mehr als temopärer VIDA-Zugang zu verstehen.
😛

Dann geht Onkel Volvo hoffentlich bald mal zum Arzt. Btw. benötigst Du für Vida/Vadis auch eine XP-Insel in Deinem System und ein Passwort sowie Login für den Hauptserver in Gothamcity.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


@volvocrasher
Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten! Ich schätze Deine Beiträge grundsätzlich sehr.
Dieses erklärende Wort

Danke, ich Deine auch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Die pdf dienen nur der Information(sspeicherung), weil man nie weiß, wie lange solch unbequemen Beiträge online sind.
wäre sicherlich vorab hilfreich gewesen. So hatte ich den Eindruck, man sollte das in den pdfs Geschriebene lesen - wenn man nur kann. Und ich kann´s eben nicht. Grrmmmlhmmpf$!#{\=}^^;-(((! 🙂

War halt spät, eine Erklärung wäre dennoch besser gewesen, aber nun ist ja alles klar. Die einem wichtig erscheinenden Abschnitte kann man notfalls durch die Babalfischundsonstwasfüreigenartige-Datenbanken drehen, dürfte zum groben Verständnis reichen.

Wie bei der Drosselklappe zu sehen, sitzt Volvo solche Sachen lieber aus, statt den Zulieferern das Werken schwer zu machen. Langfristig vertrauensbildend ist das nicht. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Keine Berechnung, Abschätzung. ;-)

O.k., ich korrigiere mich:

Es ist ja nicht so, dass ich Deine Berechnung Abschätzung nicht erahnte. :-) 😁

Zitat:

Original geschrieben von mawev


- Dynamische Achslaständerung habe ich vernachlässigt, weil die m.E. bei reinem Einsatz der Hinterradbremse vernachlässigbar ist (spätestens beim Anhängerbetrieb dann auf jeden Fall).
- Ja. Es sei denn, ich ziehe die Bremse sehr schnell an. Dürfte aber kaum machbar sein.
- Wenn modene Autos Bremswege von 38m aus 100km/h erreichen, muss µ dabei sogar über 1 liegen. Im allgemeinen aber zumindest nicht weit von 1 weg. Gute Reifen und trockene Fahrbahn vorausgesetzt.
- Mein Corsa blockiert ohne weiteres mit der Handbremse die Hinterräder. Allerdings ist die Trommelbremse da auch gleichzeitig betriebsbremse. Beim Volvo traue ich mich auch nicht, das zu testen, scheinen aber Leute beim Sicherheitstraining schon gemacht zu haben.
- Die Kontaktfläche ist nicht gerade groß, 1,5t statisch hält sie aber vermutlich problemlos aus. Wie das mit dem Aufprall der Bremsbacke beim plötzlichen Anziehen der Bremse während der Fahrt aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ich kann mir aber vorstellen, dass das Spuren hinterläßt. Gerade deshalb werde ich das nicht ausprobieren.
- Sollte man meinen. Aber "Mißachtung der Randbedingungen" habe ich schon so häufig als Fehlerursache bei falscher Auslegung oder falscher Konstruktion gesehen, dass ich nicht ausschließen möchte, dass das Teil als reine Feststellbremse ausgelegt wurde, die durch Betrieb in Bewegung überlastet werden kann.

- wenn ich die Bremse auslegen sollte, würde ich sie auch vernachlässigen - um auf der sicheren Seite zu sein. Real aber tritt eine deutliche Radlastverringerung ein, insbesondere, wenn Du an hohe Bremskräfte bei hohem µ heranwillst, ca. 20% und mehr (abgeschätzt 😁).

- sehe ich auch so, die Schwellzeit der mech. betätigten Handbremse ist viel zu groß

- diese Werte werden unter optimalen Versuchsbedingungen gemessen, auf sehr griffigen Teststrecken.

- ohne weiteres mit dem Corsa? Aus Geradeausfahrt? Bei max. zul. Gewicht? 4 Personen im Auto und Kofferraum mit vollen Bierkisten voll? Dass man problemlos ein Auto mit dem Hintern durch Einsatz der Handbremse herumwerfen kann, ist klar, aber in keinster Weise zu vergleichen. Ich würde das ohnehin nur ungern aus Geradeausfahrt gar bei höheren Geschwindigkeiten machen. Denn wenn nur die Hinterräder blockieren ist fürs weitere Bewegungsverhalten gar nicht angenehm. Was dann passiert, kann jeder mit einem Matchboxauto ausprobieren, um dessen Hinterachse er ein Gummiband wickelt und das er dann schwungvoll über den Schreibtisch schiebt.

- statisch scheint´s mir auch bedenkenlos. Ich denke, dass man Unmengen abgebrochener Alublöcke (und weitere Folgen) hätte, wenn das Bauteil tatsächlich so kritisch wäre.

- Well, who knows? Vllt hat man sich wirklich gesagt: " Cord-Sakko/-Hosenträger machen sowas nicht. Die muss nur im Gefälle halten, mehr nicht!" 😁😁😁

Allein mein Glaube fehlt. 😉

Danke fürs Brainstorming.
Geht doch.
🙂

@volvocrasher
thx
Ich war in den frühen Abendstunden 😁 auch etwas vorlaut. 🙂

Ich war heute beim 🙂 ( Volvo Hedtke / Heico Tuning ) wegen meiner Bremsscheiben und habe darauf gedrungen meine Handbremse zu kontrollieren. Aussage des Mechanikers: " Alles in Ordnung ".
Ganz ehrlich mir reicht diese Aussage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


- ohne weiteres mit dem Corsa? Aus Geradeausfahrt? Bei max. zul. Gewicht? 4 Personen im Auto und Kofferraum mit vollen Bierkisten voll? Dass man problemlos ein Auto mit dem Hintern durch Einsatz der Handbremse herumwerfen kann, ist klar, aber in keinster Weise zu vergleichen. Ich würde das ohnehin nur ungern aus Geradeausfahrt gar bei höheren Geschwindigkeiten machen. Denn wenn nur die Hinterräder blockieren ist fürs weitere Bewegungsverhalten gar nicht angenehm. Was dann passiert, kann jeder mit einem Matchboxauto ausprobieren, um dessen Hinterachse er ein Gummiband wickelt und das er dann schwungvoll über den Schreibtisch schiebt.

Vier Personen plus etwas Gepäck im Kofferraum sind vielleicht nicht maximale Zuladung aber auch nicht so weit davon entfernt. Gerade Strecke, ca. 40 km/h, Handbremse anziehen und die Hinterräder stehen ohne übertrieben großen Kraftaufwand am Handbremshebel. Da ist noch Platz für mehr Bremskraft.

Großer Parkplatz ist zum Ausprobieren von Vorteil, obwohl der Corsa B selbst bei solcher Misshandlung erstaunlich stabil bleibt. Man kann die Bremse ja wieder lösen, bevor sich der Wagen zu sehr dreht.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Vier Personen plus etwas Gepäck im Kofferraum sind vielleicht nicht maximale Zuladung aber auch nicht so weit davon entfernt. Gerade Strecke, ca. 40 km/h, Handbremse anziehen und die Hinterräder stehen ohne übertrieben großen Kraftaufwand am Handbremshebel. Da ist noch Platz für mehr Bremskraft.

Nun muss man allerdings auch sagen, dass die nötige Bremskraft beim Corsa zum Blockieren der Hinterräder via Handbremse ohnehin deutlich geringer ausfällt.

btw
Wer übernimmt bei dem Bauteil aus dem Aftermarket die Gewähr, dass man bedenkenlos eine Blockierbremsung mit der Feststellbremse hinlegen kann?

Zitat:

Original geschrieben von roedelheimer52


Ich war heute beim 🙂 ( Volvo Hedtke / Heico Tuning ) wegen meiner Bremsscheiben und habe darauf gedrungen meine Handbremse zu kontrollieren. Aussage des Mechanikers: " Alles in Ordnung ".
Ganz ehrlich mir reicht diese Aussage.

Hast Du diese Aussage schriftlich? Im harmlosesten Fall gestaltet sich die Garantieabwicklung damit einfacher, im schlimmsten Fall erspart es Deinen Verbliebenen viel Rennerei, Arbeit und Ärger. Aber in Deiner Aussage liegt auch viel Wahrheit, könnten wir überall am, um und in dem Fahrzeug ALLES sehen, dann wären wir a.) viel klüger und hätten b.) keine Folgeschäden zu fürchten.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (... in diesem Fall WISSEN wir aber von Folgeschäden und können die Problematik einigermaßen eingrenzen ;-)

So,

ich habe meinen Wagen gerade aus der Werkstatt abgeholt.
Als ich hörte was mir der Werkstattmeister mitteilte und ich dann die Bremsbacken sah war ich sehr
froh, dass ich nicht noch länger mit dem Wechsel gewartet habe.

Bei drei der vier Backen war der Bremsbelag komplett gelöst und die Beläge flogen
munter herum. Nur bei einer war der Belag noch dort wo er hingehörte.

Naja, jetzt habe ich zum glück erstmal Ruhe.

Nahaufnahme "Made in France"

und Nahaufnahme eines der losen Beläge

tütel doch mal einen Belag ein und schick ihn an:

Volvo Car Germany
Herrn Thomas Viehweg persönlich
Abteilung "abgefallene Bremsbeläge-Einzelfälle"
Ringstraße 38-44
50996 Köln

mich würde es vor Neugier fast umbringen zu wissen, was sie dir schreiben. 😁

Grüße,
Eric

@Gragget
Und, hebelt man nun mit so nem abgefallenen Belag nen Alublock ab?!
Votiere auch hier mal für einen Bruchtest🙄

Wie man auf dem letzten Bild sieht ist der Belag an sich durchaus brüchig.

Meiner unbedarften, laienhaften und bescheidenen Meinung nach halte ich
es für absolut nicht möglich, dass dieser Belag den Alublock zerbröseln könnte.
Ich weiss zwar nicht, woraus der Belag ist, aber aus Metall ist er sicher nicht,
deswegen kann ich es mir beim besten Wille nicht vorstellen, dass in einem
Duell Alublock <-> Belag der Belag gewinnen würde.

Bei dem Träger/Block oder wie auch immer das Teil heisst auf dem der Belag aufgebracht ist
sieht das aber anders aus.

Also relativiere ich meine Panikattacke in Bezug auf blockierende Reifen bei einer
Hochgeschwindigkeitsfahrt auf Grund von abgelösten Feststellbremsbelägen ein wenig 😉

Wobei ich mir aber vorstellen könnte, dass eine Feststellbremsebacke mit zum Teil abgelöstem
Belag sehr wohl in der Lage wäre den Alublock zu zerlegen, solange die Verbindung zwischen
Backe und Belag noch ausreichend fest ist und sich die Backe dann am Alublock verhakt. (Ich hoffe
das ist verständlich 🙂 ).

@ Eric E. "Abteilung "abgefallene Bremsbeläge-Einzelfälle" finde ich großartig, habe selten so gelacht 😁

Hi,

ich finde neben dem Brief an Thomas V. ist dies ein schön eindeutiger Fall für das KBA! Gragget, ich würde mich freuen, wenn du auch diesen Fall dem KBA meldest.

Schönen Gruß
Jürgen

N'Abnd Forum,

seit längerer Zeit lese ich hier im Forum immer wieder über die Probleme mit den "Handbremsen".
Habe beim XC90 seit einigen Monaten Quietschgeräusche aus dem Bereich Bremse. Drum habe ich einen Termin beim 🙂 vereinbart. Da man mir im Forum auch empfahl die Handbremse zu prüfen, habe ich auch dies mit beauftragt.
Heute den Dicken wieder bekommen.
Laut 🙂 alles OK, obwohl man selber auch das Quietschen vernommen hat, kein Befund.
Die Bremse wurde "gereinigt", an den Handbremsbelegen wurde nichts festgestellt.
Achtung jetzt kommt ein Zitat:
"kann zwar mal sein, ist aber eigentlich noch zu früh bei Ihrem Wagen" (KM Stand 23700)
Will sagen, man weiß in den Werkstätten sehr genau, daß es da Probleme gibt, nur VCG stellt sich, sagen wir mal - unwissend.
Wie passt das mit dem vorgeblichen Sicherheitsanspruch der Marke Volvo zusammen?

Seit Jahren liest man hier im Forum von diesem Problem und seit Jahren wird von Volvo an keiner Lösung gearbeitet, die die Sicherheit der Kunden verbessert, eine Schande - für Volvo, basta.

Gruß aus EN

PS: als ich zu Hause den Wagen abstellte, quietschte die Bremse wieder kurz.

<p>@ Gragget:</p>
<p>Die "Was-auch-immer-Nummer " (<strong>9169147</strong>) zu sehen in Bild Feststellbumm 2 ist identisch mit der auf meinen im September 2007 gewechselten Belägen.</p>
<p>Diese Info's standen damals auf meinen alten Belagträgern:</p>
<p><strong>VOLVO 9169147</strong>; Made in France; 240/01/2 (2 Träger mit gleicher Nummer), 232/01/3; 232/01/1</p>
<p>Auch die Neuen kamen aus Frankreich. Original VOLVO-Teile. Wurden damals für "all-inklusiv" für 140 EURO in 'ner mittlerweile konzernfreien, Ex-Volvo-Vertragswerkstatt gewechselt.</p>
<p>Gruß Gibser</p>
<p> </p>

Deine Antwort
Ähnliche Themen