Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
ich gebe zu, das ich hier etwas panisch reagiert habe.
Auf jeden Fall mit dem Foto in der Hand!
no prob!
Aber immer her mit den Beweisen !!
Porsche ruft 19.ooo (!) Chayenne zurück, weil sich bei 5 (!) SUVs durch Motorbewegungen Scheuerspuren (an der Karosserie) an der Benzinleitung gezeigt hätten (da stand nix dabei, dass diese "durch" wären).
Wenn Volvo (for life!) es bei der stattlichen Anzahl der Handbremsbackenprobleme nicht mal für Wert hält seinen Bestandskunden eine Auskunft zu erteilen - Leute, ich komme nicht umhin so langsam vor Volvo zu warnen. :-(
Aus "Volvo. For Life" wird nun so langsam "Volvo. For Money" (und zwar im traurigsten kapitalistischen Sinne). Kunden sind Störfaktoren :-(
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (bis heute nichts mehr von seinen eingereichten Bremsbacken gehört. Ich gehe dashalb davon aus, dass es sich um Beweismittelvernichtung handelt.)
und DACIA bessert bei der Rostvorsorge nach:
www.motor-talk.de/.../...drueber-lachen-oder-heulen-soll-t1724495.html
😁
Crossposting! Wird mal Zeit, dass hier jemand für "Ruhe" sorgt... 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Guten Abend allerseits!
Gerade habe ich meinen Elch vom 120.000 Service abgeholt.
Als Sonderauftrag hab´ ich die Handbremsbeläge kontrollieren lassen.
Nach Aussage des Werkstattmeisters wurden die Bremsen auf Ablösung der Beläge hin überprüft. Bei meinem Elch ist alles in Ordnung. Belagstärke ist auch im Rahmen. Bremse wurde nachgestellt, gereinigt und geknuddelt 😉.
Da bin echt froh, weil ich die letzten Wochen doch ein etwas komisches Gefühl beim Fahren hatte.
Fahrzeugdaten für die Statistik, wenn die noch jemand führt:
V70-II D5, 120kw, MJ04, Schalter
Kosten für die Überprüfung der HB: 80,55 zzgl. MwSt.
Was der Service genau gekostet hat kann ich nicht genau sagen, (es wären wohl um die 400€ geworden) weil ich den 120000er vor 6 Monaten beim Kauf mit rausgehandelt habe.
Ach ja: Antriebswellen haben begonnen zu klackern --> Wurde diesmal ohne "mullen und knullen" 😁 miterledigt und eingeklebt.
Fahrzeug stand gewaschen auf dem Hof, gesaugt wurde wohl auch, weil die Salzkrümel der Brezel von heute morgen nicht mehr da waren - schade eigentlich 😁
Ansonsten halte ich meinen Elch - von innen - selber ziemlich sauber. 😮
Gruß
V70
Guten Tag allerseits.
In 2 Wochen geht es mit Freundin und Ihrem Bruder in den Skiurlaub in die Schweiz und ich mache mir jetzt schon ein paar Sorgen.
Da meine Freundin eine relativ unruhige Person ist, verführt sie mich regelmäßig zum schnellfahren 😁
Ich habe so eine ähnliche Situation schon gehabt, als mir bei 220 der hintere linke Reifen geplatzt ist und ich spontan mit 3 Reifen auf der linken Spur unterwegs war. Im Endefekt hab ich die Kiste irgendwie zum stehen bekommen.
Eine derartige Situation will ich, zumindest ungewollt und nicht bei einem Fahrsicherheitstraining, nicht nochmal erleben, deswegen werde ich mal zu meinem 🙂 fahren und mich da schlau machen. Mein Fahrzeug ist noch in der GWG, also sollte ich jetzt handeln.
Da auch ich zu der Risikogruppe gehöre(S60 D5 --> EZ 12/2002 --> 30tkm pro jahr --> 125000KM LLS), werde ich berichten, ob ich auch in die berüchtigte Excelliste von Eric eingetragen werden muss 😁
In diesem Sinne
Robert
Ich habe heute an meinem Volvo S60 (Bj 11.2004) nach 75000 km die beiden hintere Bremsscheiben gewechselt. Nach abziehen der Bremsscheibe hinten links ist gleich ein Bremsbelag runtergefallen, Der andere Belag habe ich ganz leicht versucht mit einem Schraubenzieher zu bewegen und siehe......ohne Anstrengung ist auch dieser Belag runtergefallen, als ob überhaupt nicht befestigt gewesen wäre. Auf der anderen Seite war alles dran aber nach "Berührung" sofort auch diese beiden Beläge abgefallen sind.
Ich hab Glück dass bis jetzt nichts davon bemerkt habe und vor allem nichts passiert ist. Sowas habe ich noch nie erlebt. Ich plädiere für eine generelle Schwachstelle an der HB und betrachte dies nicht als einzelfall.
Volvo sollte echt was unternehmen weil es tödlich sein könnte. Und wzar schneller als man denkt.
Trotzdem allzeit gute Fahrt.
Attila Repkeny
Hi,
ich bin ja nun ein eindeutig nicht bei den potentiellen Problemfällen dabei (zu wenig Kilometer).
Nichts desto trotz fänd ich es sehr gut, wenn einer der Listenpfleger (Eric?) ein nettes aber ultimatives Schreiben formuliert an Volvo und denen das zukommen lässt. Meiner Erfahrung nach würde ich das auch nicht per Mail machen, sondern per Fax.
Sollte dann keine Reaktion kommen - MUSS man meiner Meinung nach dann endlich das KBA informieren - dies geht einen Schritt zu weit!
Ich bin übrigens gerade gerade in einer ähnlichen Thematik zum Thema Sicherheit: Bei meinen XC90 funktioniert seit der Lieferung des Neuwagens das DSTC nicht korrekt. Ich habe ebenso ein sehr deutliches - aber (noch) nettes Schreiben an Volvo formuliert - ich bin sicher, die reagieren!
Schönen Gruß
Jürgen
sinnlos! Mein Schreiben mit dem beigelgten Schadteil an den Geschäftsführer von Volvo Deutschland, Thomas Viehweg, wurde mehr oder weniger ignoriert (es wurde beantwortet, inhaltlich aber ignoriert) Von Torsten-XC-Fans´s Übergabe der Schadteile auf der Automesse hat man trotz großer Versprechnungen seitens VCG auf dem Messestand auch nichts mehr gehört. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Ignoranz das Thema Sicherheit bei Volvo behandelt wird. 😠Zitat:
Original geschrieben von gseum
Nichts desto trotz fänd ich es sehr gut, wenn einer der Listenpfleger (Eric?) ein nettes aber ultimatives Schreiben formuliert an Volvo und denen das zukommen lässt.
Schönen Gruß
Jürgen
Meine These zur ganzen Problematik: der Belag wird von Rost unterwandert und löst sich. Das der Kleber sehr hitzebeständig ist, hab ich ja schon mit einem Gasbrenner getestet, da löst sich nix. Ich kenne die Bremsbacken noch von früher, da waren die Träger immer aus Aluminium, da konnte das nicht passieren. Zusammengeschweißter Flachstahl scheint aber billiger zu sein als ein Alugussteil.
@ sonennflut: es erschreckt mich etwas, dass das schon bei einem 3,5 Jahre jungen Auto passiert ist, vor allem in dem Ausmaß, dass gleich alles gefallen kommt. Bei mir hingen sie zumindest noch zu 50% dran. Könnte also gut sein, dass die ersten Problme schon bei 2-2,5 Jahre jungen Autos auftreten.....
Anbei nochmal mein Schreiben an den Chef höchstpersönlich.
Ciao,
Eric
Hallo Eric,
du hast recht, es ist schon erstaunlich, was meinst du wie ich geguckt habe. Wie gesagt nur von der linken Seite untere Bremsbacke war schon gelöst denn bei abziehen der Scheibe als loses Stück auf dem Bodengefallen war. Die obere Hälfte und die andere Seite war noch alles dran aber mit wenig Hebelwirkung sind die auch abgefallen. Also das wären die nächsten wohl gewesen.
Ich habe Glück dass das gelöste Teil bis jetzt auf keine Weise sich bemerkbar machte. Im Moment fahre ich ohne Belag und die HB wird nicht betätigt sondern im Gang 1 gelassen. So kann nichts passieren und trotz fehlenden Backen ist der Stillstand des Fahrzeug auf die oben beschriebe Weise auch gesichert.
Das sollte aber nicht die Lösung sein. Bei Gelegenheit werde ich es erneuern.
Weiß jemand wie es aussieht mit Bremsbacken anderer Hersteller? Lucas, ATM etc? Sind die auch so schlimm? Oder gibt es andere Herstellungsverfahren...??
Grüße
Attila
Hi Eric,
hast du denn die Excelliste und kannst die gesammelt mit allen Infos ans KBA weiterleiten?
KBA und Infos zu Rückrufmeldungen (ist nicht viel, was gefordert wird - mit deinen vorhandenen Unterlagen müsste es reichen)
@Attila: Hast du Bilder bzw. Beläge?
Ich finde, man muss sich nicht alles von Volvo gefallen lassen.
Ideal wäre, wenn MEHRERE diesen Vorfall an das KBA melden!
Schönen Gruß
Jürgen
Ich habe damals die Bremsbacken von Lucas/TRW bei mir verbaut. Heut zu Tage werden die Beläge alle nur noch geklebt und nicht mehr genietet. Ich unterstütze die These von Eric das, das was mit dem Rost zu tun hat. Dadurch bedingt das ich in einer Werkstatt arbeite und wir viele Inspektionen bei verschiedenen FZG-Herstellern machen muss ich aber sagen das dieses Problem bisher nur bei Volvo auftrat. BMW und MB z.B. haben seit über 20 Jahren innenliegende Feststellbremsen. Mit Sicherheit gab es da auch mal ein paar Problemfälle aber bestimmt nicht mit solch einer massiven Häufung.Zitat:
Original geschrieben von sonennflut
Weiß jemand wie es aussieht mit Bremsbacken anderer Hersteller? Lucas, ATM etc? Sind die auch so schlimm? Oder gibt es andere Herstellungsverfahren...??Grüße
Attila
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi Eric,hast du denn die Excelliste und kannst die gesammelt mit allen Infos ans KBA weiterleiten?
Es sollte von denen ausgehen, die einen Unfall hatten bzw. wo während eer Fahrt die Hinterachse blockiert hat. Im Forum sind von meiner HB auch Bilder eingestellt, die gerne verwendet werden können. Ich gebe dem Schreiber auch meine persönlichen Daten, die wg. evtl. Rückfragen ans KBA weitergeleitet werden können. Die Kontaktdaten im KBA hatte ich ja schon hier eingestellt.
Grüße,
Eric
wie Patrick schon sagte -
Volvo ist nicht der einzige Fahrzeughersteller, der von dieser Problematik beroffen ist. Auch unter www.elchfans.de, dem Mercedes A-Klasse Forum, sind Fälle dokumentiert, wo wegen der abgelösten Handbremsbeläge die Räder blockierten. Allerdings anscheinend immer nach dem Parken oder im Rollen. Eine Erfahrung mit blockierenden Rädern auf der BAB habe ich nicht gefunden. Vermutlich sieht man das Problem in diesem Forum deshalb sehr gelassen. ( mit Tips wie : vor dem Parken erst noch mal die Handbremse trockenbremsen usw.) 😰
Kann natürlich keine Lösung sein. Und ist so auch nicht im Bedienerhandbuch dokumentiert 😁 (weder im Volvo noch in der A-Klasse)
Gruß
Edgar - Elch in allen Foren
hm sind denn noch weitere Fahrzeuge außer S60, V70 und XC90 betroffen?
Ich hab nämlich nen S80 und pendle immer Berlin - Würzburg (520km) und mit relativ hoher Geschwindigkeit.
Jetzt hab ich schon bissel Muffensausen, dass mein Modell auch betroffen ist. Gab es da schon Fälle?
Ich werde denk ich aber trotzdem nochmal bis Ende März in die Werkstatt und das mal abchecken lassen. (Safety first)
Aber ich muss mich da echt allen Usern anschließen. Was Volvo da abzieht ist nicht gut und kann, u.U. zu einem imensen Imageschaden führen. Davon wird man sich ja nur schwer erholen können, wo es doch viele gute Fahrzeuge mittlerweile gibt.
Grüße
Chris, der allen wünscht, dass sie nicht in eine solch brenzlige Situation kommen.