Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Moin zusammen,
Gestern rief mein Bruder an und bemängelte Gestank an der Hinterachse. Ein Rad war heiss und der Freundliche tippte per Ferndiagnose gleich mal auf die Handbremse.
Da ich mir ja vor kurzem einen S80 BJ.10/2001 mit 69000 km gekauft habe und die Handbremsproblematik Dank Forum bekannt war, kam der Elch gleich mal zur Überprüfung in die Werkstatt. Nach 12 Jahren waren wohl noch die ersten Backen drin und - na klar- schon kurz davor, sich zu verabschieden. Die wurden durch Originalteile zum sagenhaften Preis von 50,23 plus Steuer ersetz. Dazu gabs Rückhol und Arretierfedern.
Da ich morgen schon wieder 1500 km unterwegs bin, wollte ich kein Risiko eingehen und bin froh, das der Händler den Termin kurzfristig ermöglicht hat. Sicher billiger, als eine komplette Überholung nach Totalausfall. Sicher werde ich die Handbremsbacken vor Ablauf der nächsten 12 jahre überprüfen.
Nur unverständlich, warum dieser Punkt nicht in die regelmässige Wartung des Herstellers übernommen wird.

Oha, da hab ich ja mal Glück gehabt! Ich habe meine Anlage heute getauscht, weil ich null Funktion hatte. .....seit mehreren Wochen und Fahrten auch über 300 km und über 200 km/h!!
Als ich die Bremsscheibe löste, fielen mir die Beläge entgegen! Originalteile!!

Original geschrieben von mdantin
Hallo liebe Volvo-Freunde,

auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.

Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.

So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?

Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.

🙁

Ist es dann nicht sinnvoller, keine Originalteile zu nehmen? Wenn es Volvo nicht hinbekommt ...

Hej Bonzer
Musst lesen. Das ganze Problem betrifft nicht nur Volvo, andere Hersteller sind auch
betroffen. Es hilft nur, im richtigen Zeitabstand zu kontrollieren und ev. zu tauschen.
Allerdings sollten die Handbremsbacken km- und zeitabhängig in den Wartungsplan
aufgenommen werden, hier ist das Versäumnis von Volvo.
Grüsse, Rudi

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

mein V70 ist mittlerweile 13 Jahre alt und hat grade gestern die 230.000 KM erreicht bisher sind mir keine Probleme mit der Handbremse aufgefallen.

Die beläge wurden anscheinend noch nie getauscht (lückenlose Aufbewahrung der Rechnungen). Ich werde jetzt sicherheitshalber einen Termin machen um die Handbremse zu zerlegen und zu prüfen.

Wie immer gilt Safety first.

Ich denke grade Volvo die, die Sicherheit ihrer Autos immer wieder in den Fokus setzt, hätte hier längst eine Aufnahme in den Wartungsplan erfolgen sollen (jede 3 oder 4 Wartung zum beispiel), dann sind ja meistens die Bremsscheiben eh fällig ;-).

Ich wünsche jedem von euch viele sorgenfreie Kilometer und das keiner diese Situation erleben muss, die manchem Vorredner ereilt hat.

Mit freundlichen Grüßen

gt201

Dieses Problem kenne ich auch vom Fiesta:http://www.motor-talk.de/.../...haenge-heute-ford-fiesta-t4330809.html

Ja Rudi, hab mich eben mal durch die Beiträge durchgewühlt. Schon erstaunlich ... werde einen Termin machen und es prüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von GT201


mein V70 ist mittlerweile 13 Jahre alt und hat grade gestern die 230.000 KM erreicht bisher sind mir keine Probleme mit der Handbremse aufgefallen.

Da sind immer noch die ersten Bremsscheiben drauf? Sonst wäre es ja mal aufgefallen.

Wurde dieses Thema eigentlich schon auf der Facebook Seite von Volvo gepostet? Wenn sich jeder einzeln bei Volvo beschwert, ist die Wirkung ja natürlich geringer, als wenn man es bei Volvo öffentlich postet. So kann man auch leicht die anderen Volvo Fahrer aus anderen Ländern erreichen (dieses Problem wird ja nicht nur in Deutschland bekannt sein). Wenn da dann mehrere hinschreiben, das sie dieses Problem haben, wird Volvo auch eher reagieren, meiner Meinung nach. Bzw. dann wird vielleicht verstärkt nach einer Lösung gesucht (bspw. bessere Bremsbeläge).

Vor allem für Volvo, die sich im Bezug auf die Sicherheit immer so "aufplustern", dürfte sowas dann wichtig und rufschädigend sein.

P.S.: Das Internet, und besonders Facebook, sind mittlerweile sehr wichtig für Unternehmen und werden auch dementsprechend ernst genommen.

Die Bilder von den Betroffenen können ja auch direkt hochgeladen werden.

da ich mal auf Verdacht für unseren XC70 das komplette Bremsenset vor dem zerlegen bestellt habe, jetzt aber doch feststellen durften das bei mir schon gewechselt wurde 😁, habe ich noch ein komplettes Set Zimmermann Scheiben + Beläge und die Handbremsbeläge incl. Montagematerial über.
Ist für alle V/S/XC Modelle der P26 Reihe geeignet.
Also falls Interesse besteht, PN mich.

Nach weiteren ca. 5,5 Jahren und ca. 90tkm habe ich nun auch die 'Made in China' Beläge gewechselt. Die haben doch tatsächlich nach den 5,5 Jahren noch immer gehalten. Kein loslösen des Belages. AFAIR hab ich aber damals den Übergang von Metallträger auf Belag auch noch zusätzlich verlackt. Die erste Garnitur 'Made in France' war ja nach 5 Jahren und 68tkm schon teilweise abgefallen.

Diesmal war der Wechsel notwendig weil da drinnen schon einiges verdreckt und oxidiert war und die Backen nicht mehr leichtgängig zurückgingen und manchmal hängen blieben. Merkte man manchmal schon nach lösen des Bremshebels an diesem. Und wenn schon offen, dann natürlich gleich Neue rein von Skandix. Nächster Bericht in ca. 5 Jahren wenn er dann fast 16 ist (hoffentlich).

Btw. die Skandix Federn dürften etwas zu wenig Spannung haben. Den zusammen mit dem nun gereinigten und geschmierten Innenleben bekomme ich das Klonk/Scheppern bei Schlaglöchern auf einer Seite nicht weg. Wird nur besser wenn man die Feder auf 'mehr Spannung' verbiegt. Soviel Vorspannung am Bremsseil welche dies auch beheben würde, will ich nicht einstellen - wäre dann schon zu nahe am mitschleifen.

Hallo, kurze Frage.

Betrifft das Handbrems Problem nur den V 70-2 oder auch den 1? Hab einen 99er V70-1 bei dem kürzlich auch die Handbremse geknallt hat. Bin erst ca 15 Meter rückwärts gefahren. Dann nach einigen Metern vorwärts kam ein lauter Knall, die Handbrems Leuchte leuchtete, ich irritiert, Handbremse betätigt, Licht wieder aus, normal weiter gefahren. Kein Probleme mehr. Aber wo ich das hier jetzt lese denk ich, dass ich die HB doch mal checken lassen sollte oder?

Soweit ich das weiß, hat der eine andere Handbremse als der V70II
mal im V70I und 850ger Forum nachfragen 😉

Hallo, ich hatte zuerst den I und fahre nun den II,
die Handbremse ist zwar leicht unterschiedlich, aber die Problematik ist die gleiche.......
Bei beiden Fahrzeugen fand ich nach Abnehmen der Trommeln abgelöste Beläge bzw. nur noch "Bröselkram", bei beiden waren die Beläge unterrostet und hatten sich daher gelöst.
Unbedingt aufmachen und nachschaun, bei blockierender Bremse hinten hilft auch das ESP womöglich nicht und der Elch macht im Extremfall 'nen Abflug.

Gruß an Alle, duhdek

Zitat:

Original geschrieben von gilera94


Soweit ich das weiß, hat der eine andere Handbremse als der V70II

Nein,technisch identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen