Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Hallo zusammen.
Alle Jahre wieder grüßt das Murmeltier.
Heute wurden an unserem V70 die Handbremsbacken ersetzt. Das Bild beim Aufmachen war genau das gleiche wie vor vier Jahren am S80. Auf einer Seite die Beläge komplett abgefallen, auf der anderen Seite teilweise abgelöst. Wat´n Sch.....
Also wieder mal Glück gehabt und 1500 Euros gespart.
Beim Kauf letztes Jahr habe ich (den Händler) extra darauf hingewiesen, dass die Handbremsbacken vor Übergabe kontrolliert werden sollen. Beim Abholen hieß es: Alles in Ordnung, auch die Handbremse!
Naja. Die haben wohl nur mal am Hebel gezogen, weiter nichts. Entweder ahnungslos oder einfach egal.
Jetziger km-Stand 180.000. Die Teile scheinen noch die Ersten zu sein. Siehe Fotos.
Traurig, dass dieses Thema nicht totzukriegen ist.
Gruß von Raimund.
Kleine Korrektur: Es war vor drei Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
Hallo zusammen.
Nachdem ich zweimal bei Herausfahren aus der Garage nach zwei bis drei Tagen Standzeit feststellte, dass nach dem ersten "Knall" von den angebackenen Bremsklötzen noch ein zweiter kam (etwa nach 20-25 cm Rollweg) hat es mir keine Ruhe gelassen, und ich habe meine freie Werkstatt beauftragt, mir neue Handbremsbacken einzubauen, wenn es nötig sein sollte. Schließlich will ich am Samstag mit Familie ins Wintervergnügen fahren. Ich habe verlangt, dass ich die offenen Bremsen selbst fotografieren kann. Der Anruf kam schon, nachdem die linke Scheibe ab war: "Die Beläge (Reibmittel) sind teilweise vom Träger abgelöst." Als ich in der Werkstatt ankam, war auch die rechte Scheibe demontiert und der Mechaniker meinte: "Volltreffer". Beide Beläge lagen lose in der Trommel. BEIDE ! Also habe ich mit erhöhtem Blutdruck - oder Erleichterung, wie man will - meine Fotos gemacht und den Meister gefragt, ob er das kennt. Ja, das gibt es auch bei FORD- und RENAULT-Modellen, meinte er, aber zu VOLVO paßt das eigentlich nicht. Ich kriege nun ATE-Teile eingebaut. Mal sehen wie lange die halten.
Hier noch ein paar Fakten - keine Wertungen:
- S80 Mj.2001 jetzt mit 123.750km, 125kW, 15-Zoll-Räder
- gekauft mit 105.604km im Oktober 2008
- HU beim TÜV im September 2008
- lt. Vorbesitzer Bremsen VORN im September 2008 neu gemacht
- Vorbesitzer noch nicht gefragt, ob er auch an der Handbremse etwas machen ließ
- Inspektionen nicht alle bei VOLVO gemacht
- Februar 2009 Inspektion: lt. VOLVO-Meister Handbremse in Ordnung ("Vollständige Wartung" mit ausdrücklichem Zusatzauftrag, nach der Handbremse zu schauen)
- Handbremse war beim Benutzen immer mit gleichmäßig "langem" Hebelweg, ausser einmal in der letzten Woche. Da war der Hebelweg gefühlt kürzer (ein weiterer Grund für die Entscheidung)
- Meine Fahrweise: zügig, aber nicht aggressiv
- Handbremse benutze ich oft, so wie in der Fahrschule gelernt: JA beim Anfahren am Berg und Warten an der Ampel, NICHT beim längeren Parkieren und schon gar nicht zum Parken bei Frost
- Die Altteile lasse ich mir aushändigen.
- Bilder im AnhangGruß von Raimund
Zu den Kosten damals:
http://elchschreck.de/volvo/view.php?Eintrag=470Gruß von Raimund.
Zu spät gesehen das dieser Thread ja 99 Seiten hat.
Meine Erfahrung mit dem leidigen Thema der Handbremse:
Thread
Hab leider keine Bilder machen können. Es deckt sich aber fast 1:1 mit dem von "XG30_2000" im voherigen Post verlinkten Erfahrungen und die Bilder könnten fast identisch sein.
Ahso. Die dort verbauten Teile waren Volvo Teile. Zumindest die Scheiben und somit meiner Vermutung nach auch noch die Handbremsbacken.
Gruß
Ähnliche Themen
Ja, das alte Problem ..........
nun an meinem V70II EZ 12/06 KM 123000
beidseitig Handbremsbeläge abgefallen. Noch original Erstausrüstung.
Bei der HU 2 Wochen vorher wurde es nicht bemerkt.
Den gleichen Schaden hatte ich vor einem Jahr an meinem 850er.
Auch da fiel es erst auf als zufällig die Trommeln runter mussten.
Hier waren es Beläge ATE.
Zum Glück beide Male nix passiert.
Sooo,
hab gerade bei meinem T5 die Handbremse überholt.
Das übliche Bild: Rechts Beläge noch drauf aber einer zu 80%unterrostet. Links der obere noch drauf aber vom Träger gelöst. Der linke untere war komplett ab und zur Hälfte pulverisiert, der Rest lag in der Trommel. Mehr ist nicht passiert. Backen waren original Volvo "Made in France".
Hab jetzt Backen von ATE drauf gemacht und logischerweise einen neuen Federsatz (auch ATE) verbaut.
Die Backen waren komplett schwarz lackiert, auch die Klebenaht. Sieht so aus als ob in der Produktion erstmal das komplette Teil lackiert und danach die Reibfläche freigeschliffen wurde.
Ob das jetzt den Grund hat die Naht zu versiegeln weil das Problem bekannt ist oder einfach nur auf diese Weise billiger zu produzieren ist, bleibt wohl deren Geheimnis.
Auffällig war auch daß die stärkere Feder ein Stück kürzer als die Originale ist und letztere war definitiv nicht gelängt. Könnte also sein daß ATE wirklich auf gewisse Weise auf das Problem reagiert.
Ich werde die Beläge prophylaktisch wohl jedes Jahr austauschen, hab die ganz günstig bekommen.
Das Problem besteht ja - wenn ich es richtig verstanden habe - darin, dass sich die Beläge lösen und dann in der Trommel blockieren. Könnte es eine Lösung sein, wenn man gewährleisten könnte, dass die Beläge sich nicht am Stück lösen können, sondern nur in kleinen Teilen? Sprich, würde man in die Beläge Nuten einfräsen, so könnten sich nur Stücke des Belags lösen. Dann würde kein Belag, sondern nur Belagkrümel in der Trommel herumvagabundieren.
mfg, pgs
Hi,
das ist in der Tat eine der Vermutungen. Eine andere ist, dass die Gegenlager der Bremsbacken abscheren und dabei alles andere mitnehmen, was eventuell auch durch die losen Bremsbeläge verursacht wird. Und egal ob Nut oder nicht, alles andere als Bremsstaub ist in der Bremstrommel ohnehin ungesund ...
Ich habe gestern meine HB-Backen getauscht. Ein Belag war komplett lose in der Trommel. Der Belag ist übrigens nicht so weich, dass er von alleine zu Staub zerfällt, der kann also schon ursächlich für das Blockieren sein. Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten hatte ich zuvor keine.
Original war Volvo, jetzt ist ATE drin.
mfg, pgs
Hi pgs,
wie lang waren die Backen drauf? Ich überlege auch, demnächst mal zu kontrollieren.
Gruß aus dem Norden
Ich habe den Wagen mit ~180tkm gekauft, und das war das erste, was ich gemacht habe. Die Historie des Wagens ist etwas dürftig, er hat zwar die Intervalle gesehen, aber in Bezug auf die HB heißt das ja nix, und in den Rechnungen, die ich hier habe, steht nix von HB-Belägen. HU-Handbremswerte von vor zwei Monaten waren ok. Es kann also sein, dass die Beläge durchaus 13 Jahre alt waren. Ich werde sie jetzt jedes Jahr wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Windeltaxi
Hi pgs,
wie lang waren die Backen drauf? Ich überlege auch, demnächst mal zu kontrollieren.Gruß aus dem Norden
Einmal im Jahr wechseln ist wohl auch etwas übertrieben 😉
Ich habe jetzt am Wochenende auch meine Bremse hinten komplett neu gemacht, da es komische Geräusche gab, die beim leichten Ziehen des Handbremshebels lauter geworden sind. Durch die vielen Berichte hatte ich vermutet, dass mit der Handbremse was nicht stimmt. Die war aber eigentlich noch ok, es war wohl doch die Scheibenbremse. Jetzt ist wieder Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von rille2
Einmal im Jahr wechseln ist wohl auch etwas übertrieben 😉[...]
Nu jo, wenn man eh die Räder runternimmt, ist es auch keine große Mühe mehr, ein paar Schrauben zu lösen und nach den Belägen zu schauen. Und wenn man schon schaut, kann man sie auch gleich tauschen. Denn tauschen vier Wochen nach dem Reifenwechsel ist mehr Mühe.
mfg, pgs
Hast du denn schon die Beläge gewechselt? Ich war schon >2h pro Seite beschäftigt. Natürlich mit der kompletten Bremse.
Ja klar habe ich die Beläge gewechselt, zumal mir ein Belag vom Träger gelöst entgegenkamZitat:
Original geschrieben von rille2
Hast du denn schon die Beläge gewechselt? Ich war schon >2h pro Seite beschäftigt. Natürlich mit der kompletten Bremse.
. Ich habe das zum ersten Mal gemacht und habe mir Zeit gelassen, und habe dafür ca. 4 Stunden benötigt, wobei das Einsetzen der neuen Beläge viel Zeit gefressen hat.
mfg, pgs