Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

...und nun hat es mich auch erwischt. Ich tausche die Beläge zwar zum Sainsonwechsel beim Reifentausch, aber mein neuer Volvo hatte schon Sommerreifen drauf und ich kam noch nicht dazu.

Vor ein paar Tagen dann gabs beim Rückwärtsfahren ein leises quietsch, quietsch, dass ich nur wegen der offenen Fenster hören konnte. Und bei Vorwärtsfahren wurde es später dann zu einem quiiiiiiiiietsch - allerdings nur bis 20 km/h. Ich hätte es besser wissen müssen, schenkte dem aber nicht viel Beachtung, zumal das Quietschen am nächsten Tag nicht mehr zu reproduzieren war...

Noch nen Tag später, bei 70 km/h, fing der Wagen an zu vibrieren. Ich hatte schon böse Vorahnungen, also raus auf eine Parkplatz, und beim Aussteigen habe ich dann schon Bremsbeläge gerochen. Die Bremsscheibe auf der Fahrerseite (hinten, natürlich) war seeeeeeeeehr, seeeeeeeehr heiß. Ohhh.

Abkühlen lassen und ganz langsam noch einen Kilometer nach Hause. Internet, Skandix, Ersatzteile, Expresslieferung. Und noch nen Sag später dann die Beläge getauscht. Die Scheibe saß dermaßen fest, dass ich sie nicht runterbekam. Erst mit dem "Heißwasser-Trick" hier aus dem Forum hat es dann funktioniert. Am Rande: Gar nicht so leicht, Heißwasser zu bekommen, wenn Handwerker die Hausanschlußsicherung zerschossen haben...

Die Beläge an sich waren in Ordnung, bei einem war allerdings ein Randstück von ca. 6x15 mm weg. Wo es abgeblieben ist, weiß ich nicht. Die Beläge auf der anderen Seite waren glasig. Mein Problem war also eher, dass die Beläge nicht zurückgezogen wurden. Die Federn waren auch schon etwas gelängt im Vergleich zu den Neuteilen.

Ansonsten alles ok, die Widerlager waren auch noch gut.

Alles schön geschmiert und eingebaut. Bei der Gelegenheit gleich noch die Bremssättel gereinigt und lackiert. - Ich hatte mir noch den Rückrüstsatz auf V70 I-Technik bestellt, mit dem man die Bremsbelageinstellung an der Scheibe selbst justieren kann (statt H-Stück das dreiteilige Ding, das man mit dem Schraubendreher durch ein Loch in der Scheibe drehen kann). Das hat aber gar nicht so recht gepaßt, weswegen ich dann wieder die originalen H-Bleche verwendet habe.

Was krass war: Nach dem Einbau musste ich das Bremsseil recht viel nachspannen (vorne an der Handbremse). Warum, verstehe ich nicht.

mfg, pgs

Nun ist alles wieder ok, bei Zacken 7 stehe ich auch am Berg, entspannt ist kein Schleifen oder dergleichen zu hören oder zu fühlen.

Nachdem ich seit ein paar Tagen eigenartige "rassel" und " schepper" Geräusche bei Bodenwellen und harte Fahrbahnunebenheiten hatte, habe ich heute zum dritten mal meinen C70 I auf links gedreht und das übel gefunden!
Es hat sich der komplette Handbremsbelag vom Träger gelöst!!
Das Kuriose.. meine Handbremse hat gezogen wie immer, ich habe nicht gemerkt das da was im argen liegt, es war reiner Zufall und fast schon ein Verzweiflungsschritt das ich die Bremse auseinander genommen habe.....

20140606-153639

Zitat:

Original geschrieben von thyphonmv6


Nachdem ich seit ein paar Tagen eigenartige "rassel" und " schepper" Geräusche bei Bodenwellen und harte Fahrbahnunebenheiten hatte, habe ich heute zum dritten mal meinen C70 I auf links gedreht und das übel gefunden!
Es hat sich der komplette Handbremsbelag vom Träger gelöst!!
Das Kuriose.. meine Handbremse hat gezogen wie immer, ich habe nicht gemerkt das da was im argen liegt, es war reiner Zufall und fast schon ein Verzweiflungsschritt das ich die Bremse auseinander genommen habe.....

Glück gehabt!

Wenn sich der auf der AB verkeilt möcht ich nicht in deinem Volvo sitzen.

Gruß, gilera94

In Deinem auch nicht.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pgs-hd


Was krass war: Nach dem Einbau musste ich das Bremsseil recht viel nachspannen (vorne an der Handbremse). Warum, verstehe ich nicht.

Das war bei meinem S60 nicht anders, ohne dass ich jetzt eine plausible Erlärung hätte. Die Alt- und Neubelagstärke unterschied sich kaum. Immerhin war es durch Nachstellen zu beheben.

Ich hab auch schon einiges daran gemacht:
Beläge neu
Federn neu
Bremsscheiben neu
Seizug gespannt 3x
musste deswegn auch 3x die Mittelkonsole rausbauen...
Der ganze Spannmechanismus hat sich in ein paar Eisenstücke selbstzerstört..

Nach 35.000km funkt sie nun wie sie soll, allerdings sind bei langsamen Fahren kratzgeräuschw hinten links zu vernehmen, also links muss nochmal auf vor dem Urlaub 😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


In Deinem auch nicht.....

Viel gefährlicher ist, dem mit seinem 2-Tonnen-Hocker im Kleinwagen zu begnen ...😁

Zitat:

Original geschrieben von gilera94


..............
Der ganze Spannmechanismus hat sich in ein paar Eisenstücke selbstzerstört..

Nach 35.000km funkt sie nun wie sie soll, ...................

Wie hast´n das geschafft ????

Hallo zusammen.

Melde mich auch mal zum Thema da mein heiss geliebten S80 klong klong Geräusche von sich gibt solbald ich den Handbremse leicht anziehe beim Fahren. Will also gerne HBB sowie Federn wechseln. Habe bei Skandix ebenfalls zur Sicherheit beide Alu Gegenhalter bestellt wie durch Skandix empfohlen und hier im Fred irgendwo auf Seite 40 besprochen.

Frage: hat jemand von euch beide Alu Gegenhalter schon eingebaut? Wie seit ihr vorgegangen und war es gut zu machen? Ablauf ist mir schon mehr oder weniger klar, will aber gerne eure Erfahrungen hören.

Merci und Gruss vom Genfersee.

Edit: Doppelpost

Hallo 8E_Avant,

Den "Reparatursatz, Feststellbremse Gegenlager Handbremsbacken" von Skandix habe ich auf der linken Seite wegen Wegbruchs des Alublocks auch schon verbaut. Dieser ist aber nicht wie das ursprüngliche Gegenlager aus Alu, sondern aus Stahl. Der Einbau war simple, und die beiliegenden Schrauben werden in den vorhanden Gewindelöchern fest verschraubt. Du musst nur vorher die Alureste vom Radträger entfernen, evtl. das Spritzblech erneuern, alles gut verschrauben und dann die sicherlich neuen Handbremsteile aufbauen.
Und das Beste: Mein Freundlicher hat ob seines von Volvo vorgeschriebenen Angebotes, mal eben den Radträger zu ersetzen mit allem Zubehör für knapp 1000 Euro zu reparieren hinnehmen müssen, dass ich eine simple Ersatzreparatur durchgeführt habe, die auch noch hält! 😁
Nach numehr 1,5 Jahren und der gerade fällig gewordenen HU beim Freundlichen war alles i.O., auch mit guten (Hand) Bremswerten!

Grüße aus dem sonnigen Nordwesten
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von renolvo



Zitat:

Original geschrieben von gilera94


..............
Der ganze Spannmechanismus hat sich in ein paar Eisenstücke selbstzerstört..

Nach 35.000km funkt sie nun wie sie soll, ...................

Wie hast´n das geschafft ????

Der war schon im A.... als ich angefangen hab 😉

Ich habe es an anderer Stelle ja schon erwähnt, hier nochmal auszugsweise im entsprechenden Thema:

....... leider musste der D5 beim 🙂 stehen bleiben.
Warum?

Tja, der aufmerksame Werkstattmeister hatte beim Rückwärtsfahren etwas gehört und den V70 auf die Hebebühne genommen. Ich hatte zu Hause beim Rückwärtsfahren auch ganz kurz ein leichtes "iiiihhhk" gehört, aber gedacht, dass es vom Auto des Nachbarn kommt.

Fazit: Belag der Handbremse links gelöst! 😰

Ich hab´s auf der Bühne des 🙂selbst gemerkt, sonst hätte ich´s nicht glauben wollen. Die Beläge wurden nämlich schonmal getauscht und ich vermeide es i.d.R., die Handbremse zu benutzen.

Nur heute, als ich den Elch aus dem Stall geholt habe, musste ich sie tatsächlich mal benutzen ...😠

Da der Wagen bis zum WE fit sein muss und ich keine Probleme auf dem Heimweg vom 🙂 haben wollte,

noch dazu nicht weiss, ob ich benötigten Teile bis Morgen hier haben würde, musste der Elch leider in der Werkstatt bleiben.🙁

Kosten für´s Auslesen liegen bei 25€, Reparatur Handbremse rund 170€.

Also hoffen wir mal, dass da nichts mehr zukommt.

 

Wirklich stinksauer bin ich, weil das Problem bei VOLVO durchaus bekannt ist, es aber niemals eine Rückrufaktion, noch eine Verbesserung der Beläge gegeben hat!

Man könnte die Beläge natürlich auch zusätzlich vernieten mit der Trägerplatte.

Aber warum sollte Volvo seine Zulieferer dazu bewegen?

Das kostet ja Geld und wäre auch eine Art von Schuldeingeständnis.

Es wäre möglich, derartige Ablösungen des Belages zu verhindern,

aber man hält das seitens von VOLVO schlicht nicht für nötig!

Jener Automobilhersteller,

der sich die Sicherheit schlechthin auf seine Fahnen schreibt ...

 

Wenn ich daran denke, dass ich ein paar Minuten vorher noch mit über 200km/h unterwegs war,

mir wird kotzübel!!! Ich möchte nicht weiter darüber nachdenken, was da alles hätte passieren können.

 

Blöd ist jetzt auch, dass ja niemand weiss, wie lange die Beläge diesmal brauchen, bis sie sich wieder lösen.
In welchem Turnus soll ich das nun kontrollieren (lassen)???

Wöchendlich?

Monatlich?

Quartalsweise?

Jährlich?

Oder vielleicht jedesmal, bevor ich eine Bundesstrasse, Landstrasse, oder Autobahn befahren möchte/muss???😕

Gibt ja schon genug Seiten zu dem Thema hier ... aber mir ist der Hals grade etwas dick und ich befürchte, dass mein Blutdruck grade ganz ungesunde Werte aufweist.

In diesem Zusammenhang fällt mir wieder eine tolle Aussage ein, die ich woanders mal gehört habe:
"Manchmal reicht es schon aus, allein die Illusion zu erwecken ..."
So verhält sich das für mein Befinden mit der Handbremsbelagproblematik,
dem Umgang durch VOLVO damit
und der Aussage, dass man Sicherheit bei VOLVO doch gaaanz gross schreiben würde.

Maine Volvo-Backen vom S60 waren bei der Kontrolle noch prima, wurden aber, weil ich die Teile schon gekauft hatte, gegen ATE-Backen getauscht. Ist bekannt, wer Zuliefrer bei Volvo war/ist?

Mein Handbremshebel war mal anfangs als ich den Wagen "neu" hatte sehr lasch und lies sich sehr weit nach oben ziehen.
Mein Hinterhofschrauber hat was am Handbremshebel geschraubt und seit dem ist es ziemlich straff.
Kann es theoretisch möglich sein, dass die Bremsbacken jetzt straff aufsitzt und ich a) das Gefühl habe, gebremst zu fahren b) seitdem ca 10l auf 100km verbrauche?
Mein Fahrprofil ist übrigens ca. 80% Stadtverkehr. Welches den Verbrauch natürlich auch enorm in die Höhe treibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen