Omega B - DE-Scheinwerfer - Schlechtes Licht
Hallo Welt,
ich habe seit 1 Woche einen Omega B und bin ganz zufrieden,außer mit der Lichtausbeute.
Ich muss morgens im Dunkeln losfahren und Abends im Dunkeln zurück und sehe kaum was und schleiche über die Landstraßen da das Licht echt Dunkel ist.
Habe schonmal ein wenig rumgesucht,aber nicht gefunden.
Scheinwerfer sind Original Hella-Scheinwerfer die auch original verbaut sind.Klarglas mit dieser Linse drinne (CD ausstattung).Beide sind i.O.,außer halt etwas schmutz (geputzt habe ich schon,wird nicht besser).
Ist das Normal?Hat nochjemand mal das gehabt und kann mir ein paar Tipps geben?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Der Omega wurde zunächst nur mit damals üblichen Streuscheiben/Reflektor Scheinwerfern ausgerüstet.
Ab Mod. 98 bekam er wahlweise die neueren DE- oder Xenon-Scheinwerfer.
Die Scheinwerferreinigungsanlage wurde von Anfang an -je nach Modell- serienmäßig, oder als aufpreispflichtige Zusatzausstattung verbaut.
Bei den Xenon-Scheinwerfer war sie Pflicht und da ebenso die áutomatische Leuchtweitenregulierung.
Die geringe Lichtausbeute liegt -bei den Hella-Scheinwerfern- an dem durch UV und Waschmittelzusätze vergilbten PVC-Glas.
Diese Vergilbung ist eine -sich nur auf der Oberfläche befindende- Versprödung, die durch simple Poliermittel und kräftigen Körpereinsatz wieder beseitigt werden kann.
Auch ein schlechter Kontakt der Masse, oder der spannungsführenden Leitungen/Stecker, kommt hierfür in Frage.
188 Antworten
Sehr gute Aussage von Dir!
so ähnlich sollte auch das Endergebnis sein !
wenn der Reflektor innen hinter der Linse neu ist hat man ein Bomben Licht!
ist ja bei unseren LKW auch so,wenn die Reflektoren getauscht werden.
Vorzügliche Arbeit von Dir,mein Lob!
mfg
Hallo!
Damit nicht immer alles so Trocken ist,ein paar Bilder zum Thema schlechtes Licht bzw.Reflektoren!
kann auch zur Fehleranalyse benutzt werden!
alle Bilder sind nur mit Blitzlicht aufgenommen,bei keinem Bild war irgendein Licht am Fahrzeug eingeschaltet !!!!!!!!!!!
Bild 1- unterschiede von Alt zu Neu,letzten Sommer war bei diesem Fahrzeug Volvo FH der Xenonbrenner(D2S) unterwegs
explodiert,Fahrer klagte über etwas dunkles Licht in letzter Zeit! am Tag aufgenommen
Bild 2-Bauform,evtl hat jemand einen Opel-Reflektor zu vergleichszwecken,
Reflektoren hatten früher nicht gepasst,jetzt sind sie anders gebaut,bei den etwas neueren Scheinwerfern!
Bild 3-Aufnahme ohne Schutzglas davor-am Tag aufgenommen-alle Reflektoren gewechselt(3 Stück oben Fernlicht,mitte Xenon,unten Zusatzfernlicht+Nebelscheinwerfer)
Bild-4 Aufnahme mit Schutzglas davor-am Tag aufgenommen
Bild 5+6- meine Scheinwerfer zu Vergleichszwecken-heute Abend aufgenommen
Warum das ganze,gestern wo das Fahzeug gekommen ist,hatte ich leider meine Kamera nicht mit auf Arbeit gehabt!
muste alles schnell zerlegen,damit ich weiß was bestellt werden muß!
Warum Fehleranalyse-ein schlechter Reflektor wird den reflektierten Blitz von der Kamera schlecht wiedergeben.
Es wird kein hellweißes Licht zurückgespiegelt!
Bei einem beschädigten Reflektor oder einer defekten Glaslinse wird immer ein trübes dunkelweißes Licht zurückwerfen!
Bei den LKW mache ich immer,wenn es geht ein paar Fotos und schaue sie mir dann an,wegen evtl,Rückschlüsse oder Schatten!
mfg
Hallo,
habe mir mal 2000er Schleifapier und Polierpaste von Rot Weiß für Kunststoffe besorgt und möchte meine matten Scheinwerfer polieren.
Soweit ist mir alles klar.
Kommt aber nach der Polierpaste noch ein weiterer Schritt in Form von einer anderen Politur als Finish/Versiegelung oder war es das dann?
Hi,
ich dächte ich habe hier in unseren Forum mal gelesen das es da noch so ne Art Klarlack gibt.
Damit die Scheini´s nicht wieder so schnell matt werden.
MfG Oli
Ähnliche Themen
Moin,
bin hier durch Zufall auf das Thema gestoßen, und möchte euch das Ergebnis meines Tests nicht vorenthalten.
Verwendete Politur:
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top
Anwendung: kein schmirgeln, nur kräftiges polieren
Ergebnis: zufriedenstellend (mein persönlicher Eindruck)
Gruß,
tommi2000
Schmirgeln kommt auch nur bei ordentlich verranzten Scheinwerfern in Betracht, bei denen sich schon richtige Risse und eine dicke braune Schorfschicht auf der Oberfläche gebildet haben.
Die Fehler in der Öberfläche müssen dann natürlich zuerst ausgeschliffen werden, bevor man mit dem Polieren anfängt.
Bei leicht matten Scheinwerfern reicht das simple polieren.
Hallo,
ich muss leider schmirgeln.
Die von Kurt erwähnte "Schorfschicht" ist stark vorhanden. Ein einfaches Polieren mit Rot Weiß Acryl Polierpaste hat nach ner Stunde keinerlei Erfolg gebracht.
Nach außen hin wird die Schicht über die ganze Fläche leicht gelblich, rissig und spröde.
Mit 2000er Papier und anschließendem Rot Weiß Polieren habe ich eine kleine Ecke testweise erfolgreich bearbeitet.
Ich wollte nur noch erfahren, ob nach der Polierarbeit noch ein Finish drauf kommt, wie bspw. der Vorposter mit Klarlack erwähnt hatte.
Bin gestern ran an die Scheinwerfer.
Die waren stellenweise so stark spröde, fleckig und gelb, dass nicht mal mit 2000er Papier diesen vereinzelten Stellen bei zu kommen war.
Ich habe dann mit 1200er begonnen, 2000er nachgeschliffen und abschließend Rot-Weiß-Acryl Politur mit Maschine.
Nach der Schleifaktion dachte ich, das wars, ich kann neue Scheinwerfer kaufen.
Aber letztendlich umwerfendes Ergebnis. Strahlende Scheinwerfer, die überhaupt nicht mehr zu meinem alten Wagen passen, die strahlen wie neu.
3 Stunden hat mich die Aktion gekostet, aber das war es wert.
Also letztendlich kann man hier jetzt nichts mehr anderes machen, damit der Zustand möglichst lange erhalten bleibt?
Klarlack habe ich gelesen, aber das will mir nicht in den Kopf, dass damit eine optimale Oberfläche machbar ist.
Die Stellmotor für Leuchtweitenregulierung ist nicht dabei beim neuen original Hella Scheinwerfer, oder ? Muss man die alte Stellmotoren weiterverwenden ?
Zitat:
Die Stellmotor für Leuchtweitenregulierung ist nicht dabei beim neuen original Hella Scheinwerfer, oder ? Muss man die alte Stellmotoren weiterverwenden ?
Ja!
Hallo.
kurtberlin, kannst du bitte kurz beschreiben wie du deine Scheinwerfer auseinander bekommen hast, wie du die Reflektoren gereinigt hast und wie du die Scheinwerfer nochmal festgeklebt hast ? Ich habe bereits deine Bilder gesehen, ich weiß aber nicht wann die Backofen zum Einsatz kommt (vorher/nacher?).
Danke.
Was soll ich dir da genau beschreiben.
Steht doch auch unter den Bildern beschrieben.
Diese Aktion wurde doch -nicht nur von mir- auch hier im Forum schon mehrfach beschrieben. 🙄
Hast du dich denn hier -über die Suche- zum Thema schon mal gründlich durchgewurschtelt?
Der Scheinwerfer wird als erstes -von der Gummidichtung befreit- in den auf ca.80°-100° vorgeheizten Backofen gelegt und dort ca.10-15Minuten gut durchgewärmt.
Dann wird er mit Handschuhen herausgeholt, die Verriegelungen abgehoben und das Glas vorsichtig vom Gehäuse getrennt.
Dabei darauf achten das keine Kleberfäden auf die Reflektoren kommen.
Hier leisten Schaschlikspieße oder ein langer Schraubenzieher gute Hilfe.
Beim weiteren zerlegen nichts an den inneren Einstellungen verändern, die sind im Werk voreingestellt worden.
Da die richtige Einstellung wieder zu finden, ist fast nicht mehr möglich.
Die Reflektoren sind nur bedampft und entsprechend empfindlich.
Zum reinigen nehme ich ausschließlich eine milde Seifenlösung im Waschbecken.
Dann den Reflecktor darin hin und her schwenken und anschließend mit klarem warmen Waser abspülen.
Andere -von anderen Usern propagierte- Lösungen (Silberputztuch o.ä.) habe ich selber noch nicht ausprobiert und kann somit dazu auch nichts sagen.
Die Linsen sind aus Glas und können auch mit entsprechenden Reingern gereinigt werden.
Nach dem Instandsetzen das Glas und das Gehäuse wieder in den vorgewärmten Backofen geben und nach ca.10-15 Minuten mit Handschuhen entnehmen und beides wieder zusammenfügen. Darauf achten, daß alle Verriegelungen eingerastet sind damit die Abdichtung wieder zuverlässig gewährleistet ist.
Man kann anschließend auch noch mit Teroson-Scheibendicht die Dichtungsnaht zusätzlich abdichten, um ganz sicher zu gehen, daß alles dicht ist.
Hallo. Ja, ich habe, denke ich, die meisten Themen gefunden aber ich wollte noch mal von dir ein Input haben, vor allem über wie Man mit Reflektor umgeht und wie das Scheinwerfer wieder zusammen zu kriegen ist. Danke nochmal.
Hallo Stephan,
ich hab Deinen Eintrag aus dem Forum gelesen.
"Erstellt am 7. Januar 2011 um 11:08:51 Uhr"
ich hab die Hella SW.
Ich bräuchte für den Verstellschlitten eine neue Schraube. zumindest rechts.
Machst Du die Dinger noch?
Hier ein paar Daten zum SW:
LINKS:
Label oben:
1 EL 007 950-01
H7
D2S
WSW, PY21W
90 565 801 LH
Label innen:
1 EL 207 95001 /-21/-27C
Pressdruck auf Kunststoffrahmen:
145 217-00 LI
--------------
RECHTS:
Label oben:
1 EL 007 950-02
H7
D2S
WSW, PY21W
90 565 802 RH
Pressdruck auf Kunststoffrahmen:
145 218-00 RE
Gruß
Roland
----------------
Zitat:
Original geschrieben von stesieg
Hallo,uuups, da war der Kurt schneller, dann sehe meines als Ergänzung an 🙂
also Xenon SW wurden erst ab 9/97 (Mod. 98) in die Omi verbaut, genauso wie die DE Linsen Klarglas SW.
Das heisst Deine original SW wurden schonmal gewechselt gegen die neueren DE-Linsen SW.
Folgendes solltest Du Checken:
- Bist Du sicher das HELLA SW eingebaut sind? Weil es gibt in der Bucht auch günstige Linsenscheinwerfer von DEPO, die taugen aber nicht viel weil sie nur eine relativ geringe Lichtausbeute haben.
- Lass mal Deine SW Einstellung kontrollieren und nicht nur obs passt damit keiner geblendet wird.
- Check mal ob Deine Reflektoren noch fest sind und nicht rumschlackern. Es ist eine Hella Krankheit das die Verstellschlitten an den Fernscheinwerfern nach ein paar Jahren spröde werden und Brechen. Falls das der Fall sein sollte kannst Dich bei mir Melden, da Ich diese Verstellschlitten notgedrungen selbst herstelle da von Hella selbst keine Hilfe zu erwarten ist/war.
- Was die Glühlampen angeht hast Du H1(Fahrlicht) u. H7(Fernlicht) drinne. Kaufe Dir nur Markenglühlampen von Philips o. Osram und dann welche die 30-50% an mehr Licht bringen.
- Achte darauf das Deine Streuscheiben wirklich KLAR sind. Wenn nicht kannst Du sie wieder Klar bekommen, wenn Du sie mit feinem Schleifpapier (ca. 1200er Nass) abschleifst und anschliessend wieder mit Polierschleifpaste (nur feine Paste ohne groben Schleifmittel drin nehmen) Hoch polierst.
Gruss
Stephan