Omega B - DE-Scheinwerfer - Schlechtes Licht
Hallo Welt,
ich habe seit 1 Woche einen Omega B und bin ganz zufrieden,außer mit der Lichtausbeute.
Ich muss morgens im Dunkeln losfahren und Abends im Dunkeln zurück und sehe kaum was und schleiche über die Landstraßen da das Licht echt Dunkel ist.
Habe schonmal ein wenig rumgesucht,aber nicht gefunden.
Scheinwerfer sind Original Hella-Scheinwerfer die auch original verbaut sind.Klarglas mit dieser Linse drinne (CD ausstattung).Beide sind i.O.,außer halt etwas schmutz (geputzt habe ich schon,wird nicht besser).
Ist das Normal?Hat nochjemand mal das gehabt und kann mir ein paar Tipps geben?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Der Omega wurde zunächst nur mit damals üblichen Streuscheiben/Reflektor Scheinwerfern ausgerüstet.
Ab Mod. 98 bekam er wahlweise die neueren DE- oder Xenon-Scheinwerfer.
Die Scheinwerferreinigungsanlage wurde von Anfang an -je nach Modell- serienmäßig, oder als aufpreispflichtige Zusatzausstattung verbaut.
Bei den Xenon-Scheinwerfer war sie Pflicht und da ebenso die áutomatische Leuchtweitenregulierung.
Die geringe Lichtausbeute liegt -bei den Hella-Scheinwerfern- an dem durch UV und Waschmittelzusätze vergilbten PVC-Glas.
Diese Vergilbung ist eine -sich nur auf der Oberfläche befindende- Versprödung, die durch simple Poliermittel und kräftigen Körpereinsatz wieder beseitigt werden kann.
Auch ein schlechter Kontakt der Masse, oder der spannungsführenden Leitungen/Stecker, kommt hierfür in Frage.
188 Antworten
Mit Xerapol kann ich dir nur zustimmen ! habe das heute auch gemacht und das Ergebniss ist verblüffend
Zitat:
Original geschrieben von bolle1812
hallo
leute ich wollt euch mal meine erfahrung schreiben
habe mir mein Omega zugelegt und müßte zum anmelden gleich HU & AU machen Kotz ! ! !
da die Xenon scheinwerfer sehr trüb waren dachte schönes ding aber der preis für das auto war einfach unschlagbar .
hab in diversen foren rumgelesen .......hab mir Xerapol und 2000er naßschleifpapier gekauft hat mich alles insgesamt 15€ gekostet aber das ergebnis klasse !
anbei die bilder
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Simple Relais dagegen, angesteuert von den Scheinwerferzuleitungen, mit direkt am B+ Anschluß der Lima abgegriffenen Spannungsversorgungsanschluß, und eine auch dahin gehend überarbeitete Scheinwerfermasse, zaubern dagegen ein wirklich deutlich helleres Hallogenlicht aus dem DE-Hut.
Hallo Kurt
Frage 🙁nur interessehalber)
Werden bei diesem "Umbau" defekte Lampen im MID auch angezeigt??
Denke eher nicht.
Da Morgen Tag des Herrn ,ist werde ich meiner OMI diesen Umbau spendieren😁,damir der alte Opa nächtens wieder mehr sieht😁
Mfg aus dem nebeligen wien
Ja, da hast du recht.
Ich habe diese Lösung bisher auch immer nur bei älteren Fahrzeugen gemacht.
Dazu müßte ich mir noch was spezielles einfallen lassen.
Ist auf jeden Fall Helligkeitsmäßig ein riesen Unterschied, auch beim Omega B.
Kannst ja mal an einer Seite ne Leitung in den Ablendlicht Stecker halten und mit der anderen Seite der Leitung direkt an die Lima B+ gehen. Du wirst staunen wie hell die leuchten könnten.
Da vermisse ich die Lampenkontrolle sogar gerne...😛
Ist am Scheibenmaterial mal was geändert worden? Meine(Xenon, BJ98) sehen noch klasklar aus, haben nur viele kleine Steinschläge. Können die auch von den Salzkörnern im Winter kommen? 🙄
Ähnliche Themen
Das hängt mit den in Waschanlagen oder bei der Handwäsche verwendeten Mitteln und zu einem Großen Teil auch mit der UV-Belastung der Scheinwerfer zusammen.
Jede Möglichkeit einzelnd oder -verstärkt- beides kann die Ursache sein.
Wer seinen Wagen mit der Hand wäscht und ihn zu 90 % in der Garage stehen hat wird immer noch klare Scheinwerfer haben.
Wer seinen Wage quasi wöchendlich auch bei unterschiedlichen Waschanlagen wäscht und ihn immer in der prallen Sonne stehen hat kann nach 3-5 Jahren schon matte Gläser haben.
Das Lichtproblem ist ja wirklich nervig. Bei meinem Omega B Facelift (DE Klarglasscheinwerfer, nicht Xenon, originale Hella Scheinwerfer aus 2002) sehe ich bald gar nicht mehr vorne raus.
Was ich am allernervigsten finde: Manchmal fährt jemand mit gutem Licht hinter mir her und ich sehe meinen Schatten in dessen Lichtkegel... von meinem Licht nix zu sehen.
Wenn ich die Ursachen mal so zusammensuche und bewerte komme ich auf folgende Möglichkeiten
1.) Neue Scheinwerfer: Waren die vielleicht schon immer so schlecht und es nervt nur heute mehr als früher?
--> Hat jemand mal seinem Omega neue Hellas spendiert? War die Verbesserung WIRKLICH extrem?
2.) Scheinwerfer polieren
--> habe ich gemacht. Lohnt sich schon alleine weil das Auto optisch wieder viel besser daher kommt. Lichtausbeute ist aber identisch zu vorher, da ist keine Änderung feststellbar.
3.) Neue Birnen mit tollen Namen
--> Habe eben Philips Nightbreaker bestellt und werde berichten. Allerdings habe ich vor einigen Monaten schon mal besonders teure gekauft und habe auch keine wirklich nennenswerte Verbesserungen gesehen. Habt ihr dieselbe Erfahrung?
4.) Spannungsabfall über Lichtschalter, Stromsensor, lange Leitungen reduziert die Spannung an den Birnen erheblich
--> könnte ich mir sehr gut vorstellen weil so Steckerzeug ja schon oxidiert und auch Leitungen nicht besser werden. Klar auch dass beim Birnennominalstrom von 55W/12V=4.6A schon Übergangswiderstände von 100mOhm schon fast ein halbes Volt Birnenspannung nehmen. Bei 11,5V statt 12V wären das schon mal nur noch 51W an der Birne was auch schon gut 15% der relativen Helligkeit nehmen dürfte. Und 100mOhm sind ja über angelaufene Kontakte und Kabel ganz easy drin.
Werde ich dieses Wochenende mal exakt nachmessen und schauen welchen Spannungsabfall ich in der Birnenzuleitung und in der Birnenrückleitung habe. Wenn sich die Helligkeit mit 2.5er Leitungen in Zu- und Rückleitung sichtbar verändert versuche ich das mal objektiv mit Kamerabeleuchtungsmesser nachprüfen.
5.) Unangenehmste Möglichkeit Scheinwerfer von innen verschmutzt oder DE-Linse verfärbt
--> würde ich als nicht soooo wahrscheinlich sehen, auch wenn das schon möglich ist. Da mein Fernlicht immer noch sehr gut ist glaube ich auch nicht so richtig an eine Verschmutzung. Eher schon an eine Verfärbung der Linse.
Hat schon mal jemand einen schwachen Scheinwerfer aufgemacht und diese Dinge kontrolliert? Hat jemand eine Idee wie man den Scheinwerfer EFFEKTIV innen reinigen könnte ohne das Klarglas zu entfernen? Ich vermute mal dass innen mit Spülwasser ausspülen und mit Fön auszutrocknen schon alleine wegen der Stellmotoren ausfällt. Aber immerhin gibt's ja keinen Reflektor der wegen dem Spülwasser seine Beschichtung verlieren könnte.
Mich würde Eure Meinung und Eure Erfahrungen, vor allem zu 1, 3, 5 interessieren. Sobald ich mit 3 und 4 weiter bin poste ich mal wieder hier rein.
Hallo!
lieber dieses Video anschauen,es ist Selbsterklärend!
ein alltägliches Problem,egal ob Xenon-Licht oder H7.
beide haben eine Linse vor dem Leuchtmittel!
mfg
Hi, ich fahr die Philips Night Guide in H1 sprich mit DE Scheinwerfer Hella , Licht ist besser als mit den normalen H1 Birnchen.
Die Leuchtmittel habe ich in der Schweiz geschossen ( Micros) nur 10 Franken! Kosten bei uns rund ein Zehner im Angebot
bei 123. Die Osram Night Breaker sind auch super, ich würde sagen noch besser, aber auch teuer fast 20 Euro! Allerdings in H7,
H1 aber ist billiger.
Gruß H
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
lieber dieses Video anschauen,es ist Selbsterklärend!
Naja, ich würde ja hoffen dass nicht jeder Reflektor innen so angekokelt ist wie in dem Video. Aber mal schauen... vielleicht ziehe ich die Reflektor/Linsenreinigungsaktion vor und probiere das dieses WE mal an einem Scheinwerfer.
Ich kann Dir nur aus meinem Leben als KFZ-Mechaniker(LKW-Volvo,BUS-VOLVO und PKW -alles) sagen,das etwa alle 2 Monate einer da steht bei uns und jammert über sein schlechtes Licht!
zum Glück kann man aber bei uns noch die Glaslinse und den Reflektor einzeln wechseln,wie fast alle innenteile!
da kommt es dann immer zum Rundumschlag pro Seite 3 neue Reflektoren!
Linsen habe ich nur gewechselt,wenn Gerissen oder Teile abgeplatzt(beim Reflektortausch gesehen)!
die Streuscheibe ist allerdings,wie früher mit Halteclipsen+Dichtung festgemacht,wie es sich eigentlich gehört!
mfg
So, drei Arbeitsstunden später:
3 (Birnentyp): Ich habe die Birne ausgetauscht gegen eine Osram Blue Vision. Praktisch keine Änderung.
--> Ich würde behaupten, andere Birnen werden nur winzige Unterschiede machen.... lohnt den Aufwand kaum Das ist so ein bisschen ein psychologischer Unterschied wenn die Birne eine andere Farbtemperatur hat meint man zuerst mal das sei viiiel besser.
4 (Spannungsabfall):
--> Der Spannungsabfall der Zuleitung ist etwa 0.7V, in der Groundleitung etwa 0.15V. Probehalber habe ich die Batterie direkt an an den Scheinwerfer geschaltet. Bei vollen 12V an der Birne wird's natürlich etwas heller. Ist aber kein wirklich enormer Unterschied. Allerdings reagiert die Leuchtweitenregelung und verstellt den Scheinwerfer wenn ich die Batterie direkt zum Scheinwerfer schalte.
--> Meine Schlussfolgerung: Bringt bestimmt ein bisschen was, macht die Nacht aber nicht zum Tag. Wenn man eine Relaisschaltung hier anschließen will muss man unbedingt klären ob man sich keine Probleme mit der LWR einhandelt... dass die eine falsche Höhe regelt oder so.
5 (Scheinwerfer innen reinigen):
Eigentlich dachte ich, der Aufwand wäre hier tierisch. Ist aber nicht so: Den Scheinwerfer hat man in 5 Minuten ausgebaut, im Backofen wärmt der Scheinwerfer innerhalb von 30 Minuten selber auf. 60-70° reichen lässig aus und der Scheinwerfer geht wirklich wie Butter auf. Hatte ich mir schlimmer vorgestellt.
Dann die Plastikblende über Fernlicht und Abblendlicht vorsichtig abheben, Scheinwerfereinheit (Plastik) mit den zwei Clipsen lösen, vorsichtig aus der LWR aushebeln und man hat das Abblendlicht mit seinem Reflektor aus Stahl vor sich.
Mein Reflektor war innen ziemlich milchig. Nicht verkokelt, Beschichtung noch drauf aber eben nicht superchromglänzend. Man kann bei dem Reflektor jetzt entweder die Linse oben abmontieren (3 Nietverbindungen ausbohren) oder einfach nur die untere Blende (für die Kontur der Ausleuchtung) wegbauen (zwei Blechnasen aufbiegen).
Die Beschichtung kann Isopropylalkohol ab, damit habe ich mal die Linse gereinigt... hilft dem Reflektor aber nicht, das milchige Aussehen bleibt. Nächster Versuch war dann ein Silberputztuch mit dem ich den Reflektor poliert habe. Muss man aber supervorsichtig sein: zu sanft Rubbeln löst die milchige Schicht nicht, zu fest rubbeln und die Beschichtung ist weg 🙁
Auf jeden Fall ist mein Reflektor jetzt deutlich klarer, hat ein paar dunkle Stellen wo die Beschichtung weg ist.
--> Nach dem Zusammenbau:
--> Die Linse des gereinigten Scheinwerfers sieht wieder wunderbar klar aus... der Kontrast zum zweiten (ungereinigten) Scheinwerfer ist enorm. Der sieht aus wie beschlagen.
Vorhin war's noch nicht dunkel, aber ich werde nachher mal eine Runde fahren und den Erfolg berichten.
Und dann bleibt nur noch der Scheinwerferaustausch... ich werde auch davon berichten. Habe neue original Hella-Scheinwerfer für 165,-€/Stück bei einem entdeckt und bestellt. Da schließe ich dann einen davon an und vergleiche ihn mit meinem polierten Reflektorscheinwerfer.
Achso rosi03677:
Dein Tipp war ja recht gut in die richtige Richtung. Was mich interessieren würde: Sind das Hella- oder Boschscheinwerfer bei denen ihr die Reflektoren einzeln austauschen könnt? Meines Erachtens sind diese Reflektor/Linsensysteme für jede Menge Autos einheitlich und ich würde könnte mir gut vorstellen dass eure DE Systeme auch in den Omi passen.
Dummerweise hat der Reflektor in meinem Scheinwerfer keinerlei Nummer oder Bezeichnung 🙁
Ich kann Dir nur sagen die DE-Linse passt bei mir,der Xenon-Brenner auch(da brauch ich nie einen neuen Brenner kaufen)
die Befestigung der DE-Linse auf dem Reflektor ist auch identisch(die Physikalischen Grundsätze sind ja bei gleichem Leucht-mittel gleich),allerdings muß man aufpassen die DE-Linsen sind bei normalem Scheinwerfern und Xenon-Scheinwerfern unterschiedlich gewölbt,aber im Durchmesser gleich!
mfg
Reflektoren sind aber nicht beim Opel zu verwenden!
Sorry,für das mini-Bild es geht nicht größer,bei Mozilla geht das System nicht!
Schade dass man das auf dem Bild nicht sehen kann. Du hast aber ja mit Sicherheit die Opel-Reflektoren und die LKW schon nebeneinander gesehen und Unterschiede festgestellt. Ich hätte eigentlich vermutet dass bei gleicher Linse und gleichem Leuchtmittel auch der Reflektor dieselbe Innenform haben dürfte.
Ich werde auf jeden Fall nächste Woche wenn meine neuen Scheinwerfer kommen den nichtgereinigten gegen einen Neuen tauschen. Dann kann ich mein Polierergebnis mit einem neuen Hella-Scheinwerfer vergleichen und sehe dann ob es sich lohnt 165€ für einen Scheinwerfer auszugeben oder ob man besser zwei/drei Stunden investiert und das Silberputztuch schwingt.
so... jetzt habe ich alles versucht 🙂
Aber der Reihe nach:
1.) Scheinwerfer polieren
--> bringt optisch was (Auto sieht wieder besser aus), bringt aber keine Verbesserung der Lichtverhältnisse
2.) Birnen mit tollen Namen (Night-Breaker u.ä.)
--> geringfügig heller, aber wirklich kaum merkbar. Die höhere Helligkeit kostet bei jedem Birnenkauf Geld und die Lebensdauer der Birnen dürfte wegen der höheren Temperatur kürzer sein.
3.) Höhere Spannung zur Birne durch Relaisschaltung
--> etwas heller, bringt mehr als 1.) und 2.). Wie bei 2.) kürzere Birnenlebensdauer. Ausserdem funktioniert der Lampentest des MID natürlich nicht mehr weil der nur das Relais sehen kann.
4.) Scheinwerfer von innen reinigen und Reflektor vorsichtig (!!!) mit Silberputztuch polieren
--> etwas heller, auch wenn der Unterschied in einer Regennacht nur minimal sichtbar war. Zeitaufwand geht... ~2-3 Stunden. In Kombination mit 1.) optisch ganz gut weil eine saubere Linse im neu polierten Scheinwerfer wieder gut aussieht.
5.) Neue Scheinwerfer, günstige Angebote für Hellas ab 165,- pro Stück.
--> Der Unterschied ist hammerhart, man kann plötzlich die scharfe Hell/Dunkel-Linie auch in 20m Entfernung wieder perfekt sehen. Da ich im Moment erst einen neuen SW drin habe kann ich ganz einfach vergleichen indem ich immer einen Scheinwerfer abdecke.
Für mich ganz klare Konsequenz: Für wenig Geld, einige Stunden Arbeit bekommt man ein bisschen besseres Licht. Dafür macht man 1.), 3.), 4.) und hat für Kabel und Relais ~20Euro ausgegeben. Wenn man 2.) noch dazu macht weitere 10,-Euro plus Folgekosten wenn die Birnen regelmäßig durchbrennen.
Wenn man wieder richtig sehen will lohnt es sich auf jeden Fall wenigstens einen neuen SW zu kaufen und ~170,- Euro und 10 Minuten Arbeit auszugeben. Besser natürlich beide neu... aber auch schon die Konfiguration 1 neuer Hella, 1 alter SW bringt mehr als die anderen Maßnahmen zusammen.