Schlechter Warmstart 350 SL R230
Hallo Kollegen,
ich habe ein Startproblem bei meinem 350er Bj. 2005.
Vorgeschichte:
Der Wagen war zur großen Inspektion, hab alles machen lassen. Etwa 14 Tage danach bin ich etwas weiter gefahren, so dass der Motor Betriebstemperatur hatte, habe ihn abgestellt und wollte ca. eine Stunde später wieder losfahren. Wollte heißt, er sprang nicht an. Anlasser dreht normal, aber keine Zündung, Startautomatik stellt ab. Ca. eine weitere Stunde später sprang er dann (unwillig) an.
Das wiederholte sich mit System: warm gefahren, dann abgestellt (30-60 min.) und spring nicht an. Interessanterweise springt der Wagen warm gefahren ohne Probleme an, wenn man sofort nach dem Abstellen wieder startet (nachgehende Beobachtung).
Ich kann nicht sagen ob seit der Inspektion der Fall länger fahren, abstellen und dann 30-60 min. später wieder starten aufgetreten ist. Also kann das Problem bei der Inspektion verursacht worden sein.
Der Wagen ist in der Werkstatt geprüft worden. Ergebnis heftige Druckschwankungen in der Benzinleitung. Der Benzinfilter wurde ein zweites Mal getauscht.
Ausgetauscht wurden zwischenzeitlich: Benzinpumpe, Kurbel- und Nockenwellensensor (alles Bosch) und Benzinfilter (2 x Mann).
Benzinpumpe, Kurbel- und Nockenwellensensor waren es nicht (zuerst gewechselt), denn danach gleicher Fehler.
Jetzt zum aktuellen Problem;
Seit dem zweiten Wechsel des Benzinfilters sprang der Wagen zwar immer an, aber z.T. braucht es relativ lange. Vor dem o.g. Vorfall dauerte es ca. 2-3 sek. und der Wagen lief. Das ist jetzt anders, besonders in genannten Fall warm gefahren, dann abgestellt (30-60 min.) und dann dauert es 6-8 sek. bis der Wagen anspringt. Das kannte ich so vorher nicht, egal ob Sommer Winter, Motor kalt oder warm.
Neuerdings tritt das Problem auch morgens beim Kaltstart ab und zu auf. Das war nicht mal beim Fall der Vorgeschichte so. Anlasser dreht dann gibt es Teilzündungen, dann wieder nichts und dann Start.
Leider ist dies noch nicht mal nachvollziehbar. Manchmal denke ich, es wird unter gleichen Bedingungen wieder auftreten und dann ist der Motor sofort da und eben umgekehrt. Keine guten Voraussetzungen für einen Werkstattbesuch
Hat jemand eine Idee, außer den Benzinfilter noch mal zu wechseln? Ach ja, einmal angesprungen war und ist der Motor vollkommen unauffällig.
Danke für eure Hinweise.
Gruß
21 Antworten
Als die Werkstatt getauscht hatte nicht. Aktuell muss ich erst noch prüfen lassen.
Aber wie geschrieben: das Startproblem tritt auch nicht immer auf. Systematik erschließt sich mir derzeit keine. Leider.
ChezHein und Benprettig sind recht erfahren und weisen Beide eher auf KW Sensor hin was auch meine Vermutung ist da ich das selber Problem gehabt habe !
Noch dazu denke ich mit 40 Jahren Erfahrung als KFZ Technik Meister darf ich diese Meinung auch vertreten !
Du fragst nach Hilfe bei einem Problem aber weigerst Dich die Tips zu versuchen also frage ich mich wie dir geholfen werden kann !
Noch dazu eine Werkstatt welche wie Du beschrieben hast ihr Ersatzteillager an deinem Stern leer räumt ist auch kein Massstab für Vertrauen und Seiösität !
Vergiss erneut den Kurbelwellensensor, bei so einem Defekt würde der Motor auch während er Fahrt schlagartig ausgehen.
Ähnliche Themen
Hallo Shadow1962,
bisher war dies ein sachlicher und fairer Austausch. Ich verstehe demzufolge deine Unsachlichkeit und deinen persönlich Angriff nicht.
Vorab: Du hast 40 Jahre als KFZ-Technik-Meister gearbeitet? Ist dir dann entgangen, dass Werkstätten am Wochenende nicht arbeiten? Oder dass ein Termin dann am Montag auch äußerst unwahrscheinlich ist? Und dies auch in den nächsten 14 Tagen?
Auch ich schätze die Kollegen Benprettig und ChezHeinz und auch deine Beiträge. Ich lese aber auch alle Beiträge genau und versuche diese in Deckung zu bringen.
So hat ChezHeinz den KWS ausgeschlossen, zuletzt im Beitrag zuvor und davor in seiner ausführlichen Darstellung der Wirkweise der Sensoren (danke dafür @ChezHeinz). Warum behauptest Du also, er hätte auf den KWS gewiesen? Dies ist einfach nur falsch! Lies nach!
Benprettig und Du sagen KWS und ChezHeinz schließt diesen aus. Eindeutig nenne ich das nicht.
Du schreibst „Alles möglich aber ich würde eher bei den preislich geringen Dingen anfangen zu suchen bzw. der KWS ist 10 Minuten Arbeit und 45.- dann ist das einmal ausgeschlossen.“ Hab ich gemacht (übrigens Originale sind auch von Bosch) und dann ist er doch nicht ausgeschlossen? Was nun?
Und dann noch das: (ChezHeinz) „Die Funktion lässt sich aber wie bereits erwähnt schnell und einfach auslesen, selbst mit einem generischen Tester ohne Stern auf dem Gehäuse.“ Ich nehme davon mit, zuerst auslesen, schauen ob KWS drin ist, dann weiter. Auch Du redest von zu viel Teile tauschen und dein Rat ist: Teile tauschen!
Wie gesagt, ich lese die Antworten aufmerksam. Aber wenn sich jemand selbst widerspricht ist das nicht hilfreich.
Entschuldigt bitte die Formatierung.
Ich hab die Antwort zuerst geschrieben und mich dann eingeloggt.
MT hat dann die Formatierung geändert.