Schlechter Kaltstart / Kaltlauf Volvo V50 MW 2.0D

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

wir haben nach dem Kauf eines Gebtrauchtwagens (von Privat) Probleme mit dem Fahrzeug.

Es geht um einen Volvo V50 2.0 D BJ 2007 (bereits das Facelift) (Dieser Motor stammt von PSA und wurde
wohl auch in einigen Ford Modellen eingebaut.

Der Wagen läuft beim Kaltstart unrund, was nach kurzer Fahrt bereits
besser wird. Wir haben den Wagem im Oktober letzten Jahes
gekauft und kurz darauf tauchten die Probleme (ist durch die vielen
Werkstattbesuche deutlich besser geworden) auf. Damals qualmte der Wagen
nach längerer Standzeit (1Tag) stark.

Gemacht wurden bereits folgende Leistungen:

1. DPF erneuert incl. Additiv und Differenzdrucksensor
2. Zylinderkopfdeckeldichtung erneuert (war undicht, Öl im Zylinder)
3. Kompression und Glühanlage prüfen - ist i.O.
4. Drücke der Einspritzanlage gemessen - i.O.
5. Impulsrad / Kurbelwelle erneuert, im Verbund dazu Steuerzeiten und
Zahnriemenspannung überprüft
6. AGR - Komponenten mit Ölkohle belastet, so gut als möglich von innen
gereinigt.
7. Riemenscheibe erneuert
8. Kraftstofffilter und Dieselleitungen erneuert
9. Ölwechsel incl. Filter durchgeführt
10.. Injektoren / Düsen eingeschickt und prüfen lassen - nicht i.O. -
allle 4 erreichen nicht mehr die Sollwerte. Da wir bereits eine Recht
hohe Summe in die "Fehlersuche" investiert haben, haben wir uns für
gebrauchte Düsen (mit Garantie) entschieden. Eine Düse war undicht und
wurde in der montierenden Werkstatt abgedichtet.

Nun kann man zwar mit dem Wagen fahren, aber durch das unruhige laufen
im Kaltzustand und durch m. E. zu lautes Nagelgeräusch (kurz beim
beschleunigen aus unterem Drehzahlbereich heraus) bleibt das ungute
Gefühl, mit dem Auto liegen zu bleiben.

Wir stehen nun vor der Entscheidung, noch mehr Geld für die Problemsuche zu investieren, oder uns mit deutlich Verlust von dem Auto zu trennen.

Kennt jemand das Problem und kann noch nen Hinweis auf weitere mögliche Ursachen geben?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Ben

15 Antworten

Wollte ich bei Einbau auch verbauen, habe es aber dann doch nicht verwirklicht.

Da Er beheizte Frontscheibe hat, und sofort warm bläst ( Kühlwasser ist ja warm, Thermostat geregelt bis 60°), war ein Zusatzheizer nicht unbedingt notwendig.
Der Vorwärmer hat eigene Pumpe, das Kühlwasser zirkuliert im Zylinderkopf und durch den Innenraum Wärmetauscher. Eventuell lege ich mal eine Steuerung, damit der Innenraumlüfter gleich auf Stufe 1 läuft.
Dafür habe ich gleich einen kleinen Batterielader (3A) fest mit verbaut. Hält die Batterie auf Trap.
Also, wenn Vorwärmer an, wird gleichzeitig die Batterie geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen