Schlechter CO2-Wert bei erhöhtem Leerlauf 300 24V

Mercedes E-Klasse W124

Habe meinen 300CE 24V für Euro2 umgerüstet und beim TÜV eine neue AU machen lassen.

Leider ist der Wagen trotz ca. 30 min Prüfung durchgefallen, da im erhöhten Leerlauf der CO2-Wert zu hoch war.
Woran kann das liegen? Lambda-Sonde? Kat? Motorsteuerung?

Hier die Werte:

AU-Messung Min. Max. Istwert Ergebins

Zündzeitpunkt (vor O.T.) --- --- ---

Leerlauf (1/min) 600 900 710 i.O.

CO-Gehalt (Vol%) 0,500 0,082 i.O.

Erhöht. Leerlauf (1/min) 2200 2800 2370 i.O.

CO-Gehalt e.L. (Vol%) 0,300 0,495 NICHT i.O.

Lambda e.L. (-) 0,970 1,030 0,981 i.O.

 

Regelkreis Drehz. (1/min) :

Regelkreisprüfung : Ersatzverfahren

Lambda Start : Ergebnis d. Rk-Prüfung: # i.O

Laut TÜV hatte die Werkstatt, die die letzte AU vor Einbau des Euro2-Umrüstsatzes gemacht hat, den Wagen viel zu mager eingestellt (um die CO2-Werte zu erreichen, CO2 bei LL: 0,003, CO2 bei eLL: 0,023 ). Das sagte auch die MB-Werkstatt, die den Motor bei einer Reparatur "optimal" eingestellt hat.

22 Antworten

Noch was:

knacksen hat das thema mit Euro2 allgemein angesprochen.
Dass die Euro 2 regelung nichts mit der nicht bestandenen AU zu tun hat sollte wohl jedem klar sein. Oder hab ich da was falsch gelesen?

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von W124cc


Hallo
Hatte so ähnliche Probleme bei meinem letzten TÜV. Bekam den erhöhten Wert auch nur mit ein paar Tricks hin ( guter Tüv - Mann ).
Am Motor waren die Flammrohre undicht. Die aus Edelmetall
( Leistritz ). Dort zieht er Falschluft und die Elektronik regelt fasch .Habe sie abgebaut und mein Nachbar hat sie mir geschweißt. An den Nähten waren sie undicht. Hat man auch gehört.
Das an und abbauen ist ne fummelei, aber machbar. Musst einiges aus dem Motorraum abbauen ( Pumpe, Schläuche Wi-wabehälter und den Ausgleichsbehälter ).Ersatzteile gibts bei Michel ( Dichtungen und Kupfermuttern ). Dabei kannst Du dann auch mal unter deinen Wisch - waschbehälter schauen. Bei meinem war nur wenig Rost. Habe auch das Kühlerwasser getauscht. Jetzt sind die CO Werte in Ordnung.
Viele Grüße von der Saar ..... Frank

Hallo,

sehen ja richtig lecker aus die Nähte. Hut ab.

LG
Frank

Gähn,

Ich bin nur 150tkm mit einem KLR MB und 50 tkm mit einem Corsa A mit KLR rumgefahren, mein Schwager knapp 70 tkm mit einem KLR 316i/E30 ...

Alle KLRs wurden in einer Fachwerkstatt montiert. Es gab NIEMALS Probleme. Im Bekanntenkreis gibt es zudem aktuell sicher 20 Fahrzeuge mit KLRs. Alle in der Fachwerkstatt montiert. Keine Probleme.

Vielleicht solltet Ihr EURE bekannten Probleme eher bei der Montage bei irgendwelchen Prutschern und bereits VOR der Umrüstung vorhandenen Defekten suchen. In den meisten Fällen, wo bei MT von Problemen mit diesen kleinen Teilen berichtet wurden, lagen schlecht isolierte Kabel in Spritzwasserbereichen, waren Schläuche schlicht und einfach inkompetent angebastelt worden oder hätten schon bei Montage gewechselt gehört, weil sie brüchig oder porös waren. DAS ist die REALITÄT. Das Problem ist der MONTIERENDE, nicht das Gerät selbst. Achja... stimmt 🙂 Ich habe Geld für die Montage bezahlt ... ich habe nicht nur den KLR bezahlt ... Gute Arbeit mit Hirn vom Fachmann kostet Geld. Bei euch doch auch, oder nicht?!

Und DAS erklärt sich schon in der Funktion. Ich mache eine AU bei Betriebswarmen Motor, da ist der KLR bei KORREKTER Montage und KORREKTER Motor- und Regelfunktion ... AUS und macht keinen Mucks.

MFG Kester

Hi,

bei anderen herstellern ohne KE funktioniert das KLR-gelumpe in der Regel auch.

An der montage liegts sicher ned. Oder willst mir unterstellen dass ich die dinger falsch einbaue bei den kunden? :-)

Bring mal dem kunden bei dass seine Ke defekt ist und die Probleme ned vom KLR kommen. Der sagt vorher ist der wagen auch gelaufen, das kann ned sein. Dann wird dem kunden ein neuer LMM für ein haufen geld verkauft (weil der in 90% der fälle eh defekt ist), neue einpsritzdüsen usw.
Der wird die werkstatt nie wieder besuchen und sagen das ist ein Abzockladen.

Das KLR funktioniert nur bei einwandfreier KE-anlage. Bei allen anderen kann es durchaus zu grossen problemen kommen. Kannst es schon glauben, ich hab schon genügend davon gesehen

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Welcher Depp schreibt denn hier immer von CO2 statt von CO?
Ach so, das war ja ich... ;-)

Nur als kleine Info zu meiner ursprünglichen Frage: Das Problem bestand wohl auch schon VOR Einbau der Umrüstung.

Hi,

das ist klar dass die KLR nichts mit deinem fehler zu tun hat :-)
Ging hier ja nur um die diskussion ob KLR schrott ist oder ned.

Gruß Peter

Moin,

Du sagst doch selbst, das der KLR funktioniert, wenn das System des Motors heile ist. Also liegt das Problem nicht am KLR, sondern am nicht mehr einwandfreien System im, am und um den Motor.

Und das der Motor dann nicht mehr richtig läuft, ist nicht der Fehler des KLRs! Der KLR outet lediglich die bereits vorhandenen Verschleißerscheinungen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete


Hi,

bei anderen herstellern ohne KE funktioniert das KLR-gelumpe in der Regel auch.

An der montage liegts sicher ned. Oder willst mir unterstellen dass ich die dinger falsch einbaue bei den kunden? :-)

Bring mal dem kunden bei dass seine Ke defekt ist und die Probleme ned vom KLR kommen. Der sagt vorher ist der wagen auch gelaufen, das kann ned sein. Dann wird dem kunden ein neuer LMM für ein haufen geld verkauft (weil der in 90% der fälle eh defekt ist), neue einpsritzdüsen usw.
Der wird die werkstatt nie wieder besuchen und sagen das ist ein Abzockladen.

Das KLR funktioniert nur bei einwandfreier KE-anlage. Bei allen anderen kann es durchaus zu grossen problemen kommen. Kannst es schon glauben, ich hab schon genügend davon gesehen

Gruß Peter

Hi,

dann zeig mir mal einen 190er mit 100% intakter KE-einspritzanlage.
Ich garantiere dir dass von 100 autos vielleicht bei einem davon alles ok ist :-)

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen