schlechte Pumpleistung Wasserpumpe ABK
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass die Wasserpumpe im Leerlauf kaum Durchsatz bringt, das Gebläse geht dann auch bei heißem Kühlwasser nur lauwarm.
Während der Fahrt ist alles normal.
Pumpe ist dicht, ruhig und läßt sich ohne viel Kraft durchdrehen.
Kennt jemand den Aufbau? 1993 dürften ja noch keine Plasikflügelräder verbaut worden sein?????
14 Antworten
Die schwache Heizleistung wird wohl nix mit der Pumpleistung der Wapu zu tun haben. Wenn die wirklich zuwenig fördert, dann würde sicher eher der Motor schnell überhitzen. Vielleicht sollteste erstmal die Durchgängigkeit des Heizkreislaufes samt Wärmetauscher prüfen. Wenn da was dicht ist, dann haste nämlich exakt dieses Phänomen von heißem Kühlwasser und lauwarmer Heizung.
Wenn Du die Pumpe als Ursache ausschließen willst, dann wechsle sie doch einfach.
dachte auch erst an einen verstopften wärmetauscher, aber dann dürfte es ja nie gscheid warm werden... aber während der fahrt heizt der ja gut.
werd aber trotzdem mal schauen, dass ich wo ne wapu ausbauen kann...
bevor ich die Wasserpumpe tauschen würde würde ich lieber erst einmal schauen ob der Kühler fast zu ist.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
bevor ich die Wasserpumpe tauschen würde würde ich lieber erst einmal schauen ob der Kühler fast zu ist.
Laß ihn mal machen. Dann fällt die Wapu als Ursache schonmal weg. Wenn der Kühler dicht wäre, dann würde der TS das sicher an der Motortemperatur merken. Das Kühlsystem ist glücklicherweise einfacher zu prüfen als das Unterdrucksystem. Thermostat, Wapu, Ausgleichbehälter...
Ähnliche Themen
Mein ABK ist BJ 8/92 also Modell 93 (P) und hatte auch dieses Kunststoffschaufelrad auf der Wasserpumpenwelle. Ziehe mal den einen Schlauch bei kalten Motor vom Wärmetauscher ab der der vom Stutzen des Zylinderkopfes kommt (Vorlauf) und lass mal kurz durch eienn Helfer starten, da muss ein kräftiger Schwall Kühlmittel kommen, sollte das nicht der Fall sein ist die Wasserpumpe defekt. Der Wärmetauscher kann natürlich auch noch verstopft sein.
plastikrad... vielen dank 😁
bekomme ich die pumpe (mit oder ohne gehäuse) eigentlich raus, ohne die zahnriemeabdeckung und damit verbunden die kurbelwellenriemenscheibe abzunehem?
hab neulich erst den ZR gemacht, und wäre etwas angepisst, 3/4 der arbeit nochmal erledigen zu müssen....
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
plastikrad... vielen dank 😁bekomme ich die pumpe (mit oder ohne gehäuse) eigentlich raus, ohne die zahnriemeabdeckung und damit verbunden die kurbelwellenriemenscheibe abzunehem?
hab neulich erst den ZR gemacht, und wäre etwas angepisst, 3/4 der arbeit nochmal erledigen zu müssen....
Ich weiß jetzt gerade nicht, wie's beim B4 ist... aber mir liegt noch in den Ohren... "die WaPu wechselt man doch immer gleich mit dem ZR mit". EBEN WEIL es quasi ein Abwasch ist. Und oft haste im Netz auch ZR und WaPU in einem Paket drin. Warum nur? 😉
Daumendrück.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
weil oft der zr die wapu antreibt 😰Zitat:
Ich weiß jetzt gerade nicht, wie's beim B4 ist... aber mir liegt noch in den Ohren... "die WaPu wechselt man doch immer gleich mit dem ZR mit". EBEN WEIL es quasi ein Abwasch ist. Und oft haste im Netz auch ZR und WaPU in einem Paket drin. Warum nur? 😉
Daumendrück.beim b4 4 zylinder heißt es, die wasserpumpe macht man nach bedarf, weil sie ja nur am keilriemen hängt.
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
beim b4 4 zylinder heißt es, die wasserpumpe macht man nach bedarf, weil sie ja nur am keilriemen hängt.
Deswegen schrieb ich ja
Zitat:
Ich weiß jetzt gerade nicht, wie's beim B4 ist
.
Der Antrieb über den Keilriemen macht die Sache doch eher nicht schwieriger.
Wechsle das Ding, wenn Du die empfohlenen Tests nicht machen möchtest und Du wirst sehen, ob's daran lag.
Ich hätte jetzt echt angenommen, daß die Motortemperatur recht sensibel auf zu geringe Pumpleistung reagiert und die Pumpe erstmal hinten auf die Liste der Verdächtigen gesetzt. Zumal der Test des Durchlasses des Heizungswärmetauschers vergleichsweise einfach zu testen wäre.
Testen sollte mans auf jeden Fall auch wenn die Auswirkung auf die Motortemperatur, vor allem bei den aktuellen Verhältnissen relativ gering sein kann bei den 1,8er und 2.0er Motoren.
Bin selber mal nen 1.8er Typ44 einen ganzen Winter ohne einen Tropfen Kühlwasser gefahren (Täglich 80km).
Heizt halt nicht aber davon abgesehen vollkommen egal, im darauffolgenden Frühjahr Kühler vom Autofriedhof um 20 Euro verbaut und weiter gings.... 😁
vielleicht sollt ich sagen, dass ein schlachtwagen mit weniger km (als meiner) zur verfügung steht.
darum würde ich bei gelegenheit servopumpe und wasserpumpe von dem ding übernehmen.
servovpumpe geht easy raus. aber die wasserpumpe ist aufwendiger mit dem block verschraubt.
wenn man das gehäuse dran läßt, so ist mindestens eine schraube vom zr-schutz verdeckt.
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
vielleicht sollt ich sagen, dass ein schlachtwagen mit weniger km (als meiner) zur verfügung steht.
darum würde ich bei gelegenheit servopumpe und wasserpumpe von dem ding übernehmen.servovpumpe geht easy raus. aber die wasserpumpe ist aufwendiger mit dem block verschraubt.
wenn man das gehäuse dran läßt, so ist mindestens eine schraube vom zr-schutz verdeckt.
Dann mach das mal und melde Dich dann wieder.
Ich befürchte, mein Wagen hat sich durch mein Geschreibe hier angesteckt. Bin heute morgen um kurz vor 4 mit nahezu komplett zugefrorenen Scheiben gefahren. Hinten war wegen der Heckscheibenheizung frei, vorne ein freigekratztes A5-Sichtfeld. Da war so dick Eis drauf und dann wurde die Karre nicht warm. Jetzt kann ich auch mit der Ursachenforschung beginnen.
Hatte den Wagen neulich in der werkstatt und die haben den Ausgleichbehälter gewechselt. Als ich den Wagen abgeholt hatte... sprang die Gasanlage nicht mehr an und der behälter war bis oben voll mit Frostschutz... bei kaltem Motor! Ich faule Socke hab's so gelassen und habe jetzt den Salat.
Wenn der Ausgleichsbehälter schon zu wechseln war könnts auch sein das Materialreste vom alten das Thermostat blockieren. Mit dauer offenem Kreis wirds sicher nicht so schnell warm xD
Habe ich schon ein paar mal gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Wenn der Ausgleichsbehälter schon zu wechseln war könnts auch sein das Materialreste vom alten das Thermostat blockieren. Mit dauer offenem Kreis wirds sicher nicht so schnell warm xD
Habe ich schon ein paar mal gesehen.
Materialreste? Der hat sich doch nicht aufgelöst. Lediglich der obere Stutzen für den Über-/Rücklauf hatte einen Riß, durch den sich unter Betriebsdruck das Kühlwasser im Motorraum verteilte.
Klingt ansonsten aber plausibel. Dumm nur, daß beim AAH das Thermostat alles andere als wartungsfreundlich eingebaut wurde 🙁
Der Zahnriemen muß wohl zumindest mal halb runter, um es dann mit Spinnenfingern wechseln zu können. Ich beobachte das mal. Vielleicht kommt man ja auch soweit ran, um es etwas lösen zu können und mit einem Kompressor oder einem starken Wasserstrahl mal eventuell vorhandene Fremdkörper rauspusten zu können. Alles keine Arbeiten für mich und keine Arbeiten für den Winter. Klima geht im Sommer kaputt, Heizung im Winter. Wie auch sonst!