schlechte Gasannahme nach Kaltstart

Opel Astra H

Hallo Ihr Lieben.
Habe einen Astra H von 06.2005 mit 77KW, 1,6l
Seit ca. 2 1/2 Jahren fahre ich mit einer Gasanlage. Bis vor ein paar Wochen auch ohne größer Probleme.
Jetzt fing er an bei etwas kälteren Wetter bzw. bei viel Regen morgens nach dem Kaltstart kein Gas anzunehmen.
Also er hatte keine Leistung und ging mir auch das ein oder andere mal an der Ampel aus.
Wie gesagt, nur in der Warmlaufphase.
Habe ihn schon beim freundlichen für schlappe 50€ auslesen lassen.
Kein Fehler gespeichert und somit großes Schulterzucken bei allen beteiligten.
Die Vermutung liegt auf dem Motortemperaturfühler oder Luftmassenmesser.
Aber bevor ich für viel Geld irgendwelche Bauteile tausche wollte ich erst mal euch um Rat fragen.
Ach ja der Kraftstoffdruck wurde auch schon geprüft. Laut Opel in Ordnung.
Was meint Ihr??

17 Antworten

Zitat:

Nach meinem Kenntnisstand arbeiten sich die Ventile, durch die höheren Temperaturen im Gasbetrieb, in den Ventilsitz ein.

Manche Quellen wiederum behaupten es liegt nicht an den Verbrennungstemperaturen sondern an der fehlenden Schmierung, da es sich um eine "trockene Verbrennung" handelt. Bestimmte Legierungen in den Ventilsitzen haben dann eine Schmierwirkung beim Kontakt mit dem Ventil. Ohne die Schmierwirkung kann es angeblich sogar zu Mikroverschweißungen kommen, wodurch dann Material aus den Sitzen herrausgerissen werden kann. Auch wird behauptet das Gas nicht heißer, nur langsamer verbrennt wodurch die Hitze länger einwirkt was zu einer stärkeren Erwärmung führt.

Was jetzt tatsächlich richtig ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht stimmt auch alles gleichzeitig. Hab vor einiger Zeit aufgehört zu fragen warum...

Zitat:

Kopf runternehmen, zum Instandsetzer tragen, gasfeste (gehärtete) Ventilsitze einbauen lassen...

gehärtete Ventilsitze, neue Ventile und leider nochmal ein kompletter Satz neue Stößel. Dazu noch eine neuer Zylinderkopfdichtsatz, etwas Öl und ne Menge Arbeitszeit. Je nach Kilometerstand auch gleich noch nen neuen Zahnriemen, weil der eh runter muss.

Als Dankeschön werden sich Werkstatt und Instandsetzer über rund 2000 Euro freuen.
Kleiner Pluspunkt: Additive sind dann nicht mehr nötig. (Schmierwirkung?)

Das ist wohl die letzte Lösung.
Bis zu einem gewissen Maß kann ich das Ventilspiel mit "dünneren" Stößeln wieder ausgleichen, so wie ich das weiß!?

Wo sind die Oplerspezis?
Kann ich von einem Ventilspiel von 0,10 mit neuen Stößel wieder auf wieder auf ca. 0,30 kommen?

Sorry wegen der Doppelnennung.
War noch früh😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen