schlechte gasannahme im unteren drehzahlbereich

Opel Omega B

Hallo,
Nachdem ich das zündmodul getauscht hatte war alles in Ordnung.
Nun auf dem weg an die Ostsee plötzlich im unteren Drehzahlbereich schlechte gasannahme . Im Gasbetrieb ist es schlimmer als bei Benzin. Auf der Fahrt war dann nach den ersten 50 km autobahnfahrt alles wieder OK. Nun seid heute mittag ist es wieder da nur extremer. Bei 1000 bis 2500 Umdrehungen bei gasbetrieb sehr schlechte gasannahme bei höheren ist es besser aber wenn man mehr gas gibt zum beschleunigen ist es die ersten Momente auch zu spüren.wenn man ganz sachte gas gibt macht er keinen ruckler-da muss man das Pedal aber schon streicheln. Dachte zuerst an neun generellen Fehler der LPG Anlage aber da es im benzinbetrieb auch ist aber halt nicht so extrem. Zum Überblick was gemacht wurde.
Agr dichtgemacht-blinddichtung
Zündmodul neu.2 Wochen alt
Zündkabel neu-ca 7 Monate
Kerzen GM ca 5 Monate
Kühlmitteltemp. Sensor neu beide Sensoren an kühlmittelbr. Neu
Kurbelwellensensor neu ca 2 Monate Metzner oder Metzger
Ansaugtemp. Fühler neu ca 4 Monate
Benzindruckregler getauscht vor 3 Wochen
Hatte ein ähnliches Problem da ist er nur im benzinmodus scheisse gelaufen da war ein Relais der LPG Anlage hin aber nun ist es ja beides. Für Hilfe sehr dankbar da der mv6 uns Montag früh 600 km fahren muss. Per Handy 015255613354 zu erreichen.

12 Antworten

Habe oben noch vergessen es leuchtet keine mkl und kein Fehler aus lesbar.

Hi,

Ich weiß nicht ob du es noch lesen kannst oder schon unterwegs bist ,
aber allein neue sensoren heißt nicht automatisch , daß von der jeweiligen Seite das Problem abgehakt ist .

Ich kann dir dazu nicht viel sagen , nur in Bezug Sensoren sollte man folgende nehmen um sicher zu gehen .

Bosch , Siemens , GM , Hella , VDO .

Andere könnten ordnungsgemäß funktionieren , aber eben nur " könnten" .

Mit was für einem Gerät wurde ausgelesen ?

Hallo,
Kann noch lesen Abfahrt erst morgen früh gegen 6 Uhr. Alle Sensoren die ich verbaut hatte sind original GM bzw. Bosch nur der kws ist wie oben gesagt von Metzner oder Metzger welcher aber preislich im Bereich Bosch lag aber da ich den eckigen Stecker brauchte und der von den markensensoren nicht lieferbar musste ich den nehmen.
Zu dem Problem hoffe nicht das der kws schon wieder muckt. Ausgelesen bei boschdienst-war der einzige der es noch gemacht hat. Könnte es auch der mm sein?
Gruss oliver

Hi,

Der KWS ist von Metzger , aber wie gesagt ob er damit vernünftig läuft kann ich nicht bestätigen .
Nur die genannten sollen keine Probleme bereiten .

Wenn du mit MM den LMM ( Luftmassenmesser ) meinst , dann ist das zwar immer ein Verdächtiger , kann aber durch abziehen schnell entlarvt werden .
Das MSTG nimmt dann Ersatzwerte an und regelt den Motorlauf auf ein Normales Niveau ein .
Die dadurch aufleuchtende MKL kann dann für den Testlauf ignoriert werden .

Mich macht bei Sensoren bei denen die MKL nicht aufleuchtet , immer etwas stutzig , deshalb immer die Frage wer mit was ausgelesen hat .
In der Regel ist ein Fehler im Motorlauf bei dem kein Fehler abgespeichert wird meist an der Zündanlage oder im Kraftstoff-Bereich zu suchen , aber eben nur falls Sensorseitig alles in Ordnung ist .

Das dumme ist nur , daß auch ohne Fehlerabspeicherung schon ein KWS als defekt zu Tage kam .
Von daher kann man außerhalb der genannten Marken-Sensoren eigentlich nicht zu 100 % sagen , daß es nicht wieder an ihm liegt .

Ähnliche Themen

Hai,
Naja die Symptome würden zum kws passen . Da werde ich sehen müssen wo ich neun markensensor mit dem eckigen Stecker herbekomme. Das mit dem luftmm. Werde ich testen und sehen. Wenn es doch der kws ist hoffe ich das er wenigstens die Fahrt hält. Mir fällt zu den Symptomen sonst nicht viel auf die schnelle ein.
LG oliver

Hallo,

gerade so nach Hause gekommen, dann erwig gesucht nach dem richtigen KWS und am ende nen Original GM für 120 € gekauft und vorhin voller freude auf ein funktionierendes Auto eingebaut.
Aber dann naja-läuft besser als zuvor und lässt sich im Stand hochdrehen (aber nicht so spritzig wie davor) und ruckelt nicht mehr ganz so aber richtig laufen ist was anderes.
Kann es sein das es ne Zeit dauert bis der neue KWS richtig funktioniert( war bei dem anderen so da mußte ich einige Kilometer fahren) oder ist noch mehr im argen?????
DIS Modul ist ja nun auch nagelneu (Beru 160€)
habt ihr Ideen oder infos bin langsam ratlos und depri!!!!! möchte den Omi doch wieder flott bekommen
.

Hallo,

keiner eine Idee? War beim FOH. kein Fehler gespeichert. Der meinte ich soll mal neue GM Kerzen reinmachen könnte sein das die durch das ganze Theater mit defektem DIS und KWS im Eimer sind und wenn das nichts hilft die Zündkabel.
Wäre das eine Option? möchte nicht zuviel auf verdacht machen da die Kerzen eigentl erst ca. 5-6 Monate drin sind und die Kabel unwesentlich länger.

MFG

Hallo,

ich schon wieder,
auch wenn bis jetzt keine Hinweise oder so kamen habe ich noch fragen.
Habe eben die neuen GM Kerzen eingebaut. Damit fährt er schon wesentlich besser aber noch nicht 100%.
Denke neue Kabel werden sinnvoll sein um in dem Bereich alles neu zu haben (DIS KABEL KERZEN)
nun habe ich aber beim einbau einmal nicht richtig aufgepasst.
Versuche das Teil zu beschreiben: Am Bremskraftverstärker geht eine dicke Kunststoffleitung links ab Unterdruck an der sich dann ein zwischenstück befindet an dem 2 oder 3 der kleinen unterdruckschläuche angesteckt werden. hier ist mir ein anschlussnippel direkt oben glatt abgebrochen. Weiß jemand zufällig hier die richtige Bezeichnung oder sogar die Opel nummer zum bestellen???
Im Leerlauf läuft er ziemlich unrund. kann das durch denn abgebrochenen anschluss kommen?
Wenn dich den Stecker vom LLR ziehe läuft er genauso unrnd weiter also keine Änderung mit Stecker oder ohne.
Und noch ne frage. Hat jemand zufällig noch 60er Federn für vorne zu verkaufen??? Strassenbauer hatten vergessen den Stahldeckel eines Wasserabstellers auf der Strasse wieder drauf zu machen zu erkennen war das nicht und ich voll reingeknallt und Feder vorne links unden in der zweiten windung gebrochen.
Nun habe ich schon bei so vielen Händlern geschaut aber es gibt nur noch 40er Federn niergends 60er.

Hoffe das ich doch noch ein paar Tips bekomme
Danke
MFG
Oliver

Moin,

U-Leitung gibbet bei Opel nicht mehr....must mal im Mänetkaufhaus auf die Pirsch geshen..Oder dicht machen und 2ten (t-Stück) Verteiler nehmen...

Wie alt ist die Benzinpumpe?

G

ubid

Hallo,

war heute bei opel er meinte das teil wäre bestellbar denkt er naja schaun wir mal.
Benzinpumpe kann ich nicht sagen habe das Auto seit zwei Jahren.
Hatte ich auch auf dem Radar nur im LPG Betrieb ist es das gleiche.

MFG
Oliver

Moin,

ne, der Schlauch ist nu Meterware und das alte Rückschlagventil wird dann mit Schellen da rein gebastelt....da sind dann aber auch leider die Anschlußnippel für die U-Versorgung dran....

AGR dicht mit Blinddichtung?

G

ubid

Hallo,

Und das Ventil gibt es nichtmehr? Wäre blöd.
Ja AGR ist mit Blinddichtung gemacht. War heute nochmal bei nem KFZ Meister der den Titel auch verdient hat und der meinte er würde auch erstmal die Kabel neu machen (sind bestellt) und das Unterdruckteil neu machen und sehen wie es dann ist. Zumindest wäre dann die Zündanlage raus in der Fehlersuche da alles neu.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen