Schlechte Gasannahme Ford Fiesta 44 KW

Ford Puma ECT

Hallo!
Habe ein Problem bei dem Fiesta meines Bruders, er nimmt schlecht Gas an bzw. wenn man Vollgas gibt beschleunigt er nur sehr schlecht, nimmt man das Gas ein wenig weg beschleunigt er gut.

Kann das was mit der Einspritzung zu tun haben bzw. mit der Drosselklappe? habe an das Drosselklappenpotentiometer gedacht, hat der Hocker übehaupt ein Drosselklappenpoti?Wenn er eins hat müsste man ja theo. den Widerstand messen können nur weiss ich leider nicht wo und welche Werte er haben muss.

Bin für Anregungen und Tipps dankbar!

Gruß Jangelmn

15 Antworten

- Zündkabel überprüft / Kerzen / Spule
- Fehler mal auslesen lassen ?

Da ich nicht genau weis was das für ein auto ist, stell ich mal die Drosselklappenwerten für den MK4 44km Bj -09/97 hier rein_:

Pin 2 und Pin 3 (Klappe geschloßen)= ca. 290 OHM

Pin 2 und Pin 3 (Klappe geöffnet)= ca. 3490 OHM

Hier auch mal die werte des Ansauglufttemperatursensors:

bei 20°C = 38000 OHM
bei 40°C = 16000 OHM

Hi!
Danke für die Werte!
Wo genau ist der Stecker?
Ist das der auf der Rückseite der Drosselklappe?
Der Ansauglufttemsensor sitzt im Luftilterkastem,richtig?

Gruß Jangelmn

So...........
also habe mal am Drosselklappensensor gemessen und in geschlossener Stellung 890 Ohm ermittelt und bei 3/4 Gas knapp 2000 Ohm
Bei Vollgas zeigt das Multimeter keinen Wert an also quasi unterbrechung.Ich denke also es ist der Drosselklappensensor.

Habe den Sensor auch direkt bestellt kostet 43,00€ ausem Zubehör.

Werde nach dem Einbau berichten ob der Fehler nun weg ist.

Gruß Jangelmn

So, habe das poti gewechselt, der Wagen zieht jetzt besser durch.Nur fühlt es sich so an als ob er in einer Art Notlaufprogramm läuft, denn ab einer bestimmten Drehzahl beschleunigt er einfach nicht weiter bzw. die drehzahl steigt nicht mehr.Muss man evtl. einen Fehler löschen lassen bzw. legt ein defektes poti einen Fehler im Speicher ab?

Gruß Jangelmn

Ähnliche Themen

Habe vor 2 Monaten dieses Thema eröffnet, nachdem ich das Poti gewechselt hatte lief er spürbar besser.

Bis heute........

Er nimmt jetz quasi gar kein gas mehr an, Potiwerte sind i.O.

Alles ab 1/2 gas ist unfahrbar, er verschluckt sich aufs übelste ist kurz vorm absaufen geht aber nicht aus.

Habe leider gar keine Ahnung was es sein könnte, ausser vllt. die Lambdasonde???Die ist doch für die Gemischanreicherung?Könnte es daran liegen?
Ist dies beim Fiesta bekannst das die mal das zeitliche segnet?
Müsste nicht theo. die Motorchecklampe angehn wenn die Lambdasonde defekt ist?

bin für jede Anregung und jeden Tipp dankbar!

Gruß Jangelmn

Und hier kommen wieder werte:

Lambda: PIN1 und PIN3 = 0,1-0,9 V schwankend

Bedingungen: Motor muss warmgefahren sein, dasn ausmachen komplett, dan motohaube aufmachen, motor starten und in leerlauf laufen lassen, dan messen am stecker, werte wie oben

Kurbelwinkelsensor und Nockenwellensensor:

an den Sensoren selbst messen, haben beide nur 2 pins, dort an diesen auch den widerstand bei jeden messen messen = 200-900 OHM

Zündspule:

Primärwicklung:

Pin1 auf Pin2 = 0,4-0,6 OHM
Pin2 auf Pin3 = 0,4-0,6 OHM

Sekundärwicklung:

Pin1 auf Pin4 (sind die großen zündkabelanschlüße) = 10500 - 16500 OHM
Pin2 auf Pin3 (sind die großen zündkabelanschlüße) = 10500 - 16500 OHM

Einspritzventile:

Ventile selbst (2pol.) messen hat jeder etwa 16 OHM (+-2 ohm)

die zuleitung kan man auch prüfen in den man einfach ne LED reinsteckt und wenn die beim anlassen blinkt ist alles ok...

Hallo,

Zitat:

Lambda: PIN1 und PIN3 = 0,1-0,9C schwankend
Bedingungen: Motor muss warmgefahren sein, dasn ausmachen komplett, dan motohaube aufmachen, stecker der lampda ziehen, motor starten und in leerlauf laufen lassen, dan messen am stecker, werte wie oben

Zum Messen muss die Lambda Sonde mit dem Steuergerät unbedingt verbunden sein, also Stecker zusammenstecken und auf die Sonde nur draufklemmen! Am besten mit einem Oszi um bei hohen Drehzahlen gut messen zu können.

Warum ist das wichtig? Die Sonde erkennt den Restsauerstoffgehalt und zeigt das mit Spannung High (~1 Volt) und Spannung Low (~0 Volt) an (Für zuviel oder zuwenig Sauerstoff). Das Steuergerät reagiert und reichert einfach nur an, oder magert ab. Wenn das Zusammenspiel klappt, schwankt dann auch der Lambda Wert, weil das Steuergerät immer gegenregelt. Die Sonde erkennt Lambda=1 nicht direkt.
Ist die Lambdasonde hingegen abgezogen, läuft das Steuergerät ohne Lambda Regelung. Dabei fettet dieses naturgemäß eher an, d.h., die Lambda Sonde zeigt nur einen einzigen Wert an - und da das Steuergerät diesen Rückgabewert nicht erhält kann es nicht darauf reagieren - die Werte schwanken nicht.

Wenn der Motor weiterhin schlecht hochdreht, und Sensorentechnisch alles i.O. scheint, prüfe bitte folgendes nach:
- Steuergerät neu anlernen (Batterie abziehen, Licht an, 10 min warten, alles wieder anschließen, 10 min Leerlauf [erst ohne, dann mit Verbrauchern], 8 Km fahren)
- Benzindruck zu niedrig?
- Luftfilter / Ansaugkanal verstopft
- Auspuffgegendruck zu hoch (Kat zerbröselt, Auspuff zu)
- Kompressionsdruckprüfung
- Ventilspiel zu niedrig eingestellt (Ventile schließen nicht ausreichend bei warmen Motor)

Viele Grüße

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Jenson


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Jenson



Zitat:

Lambda: PIN1 und PIN3 = 0,1-0,9C schwankend
Bedingungen: Motor muss warmgefahren sein, dasn ausmachen komplett, dan motohaube aufmachen, stecker der lampda ziehen, motor starten und in leerlauf laufen lassen, dan messen am stecker, werte wie oben

Zum Messen muss die Lambda Sonde mit dem Steuergerät unbedingt verbunden sein, also Stecker zusammenstecken und auf die Sonde nur draufklemmen! Am besten mit einem Oszi um bei hohen Drehzahlen gut messen zu können.

Warum ist das wichtig? Die Sonde erkennt den Restsauerstoffgehalt und zeigt das mit Spannung High (~1 Volt) und Spannung Low (~0 Volt) an (Für zuviel oder zuwenig Sauerstoff). Das Steuergerät reagiert und reichert einfach nur an, oder magert ab. Wenn das Zusammenspiel klappt, schwankt dann auch der Lambda Wert, weil das Steuergerät immer gegenregelt. Die Sonde erkennt Lambda=1 nicht direkt.
Ist die Lambdasonde hingegen abgezogen, läuft das Steuergerät ohne Lambda Regelung. Dabei fettet dieses naturgemäß eher an, d.h., die Lambda Sonde zeigt nur einen einzigen Wert an - und da das Steuergerät diesen Rückgabewert nicht erhält kann es nicht darauf reagieren - die Werte schwanken nicht.

0,2V/1s ist die OSZI eistelllung für die lambda (sieht fast aus wie eine rechteckspannung)

stimmt angeschlossen messen, hatte wohl bei der uhrzeit einen aussetzen 🙂

Danke für eure Antworten!

Mittlerweile hat er folgende Teile neu bekommen:

-Drosseklappenpoti-->Keine Besserung
-Zündkabel, alte waren defekt-->Keine Besserung
-Zündkerzen neu-->Keine Besserung

Habe gestern den Fehlerspeicher auslesen lasse-->keine Fehler abgelegt
Die Werkstatt hat noch diverse Messungen durchgeführt(Sensoren)-->Waren laut Meister alle i.O.

-Meister sagte zu mir evtl. der Kat defekt, habe diesen heute abmontiert und den Wagen ohne Kat etc. laufen lassen-->Keine Besserung
-Kühlwasser auf Benzin geprüft--> Kühlwasser i.O.
Steuergerät neu angelernt, dazu Batterie abgeklemmt,Licht an, 10 Min, gewartet-->Keine Besserung

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende........

P.S. was ich noch checken möchte ist der Kraftstofffilter, wo genau sitzt der?

Gruss Jangelmn

Der ist unter'm Auto, unterm Tank. Tankdeckel-Seite.

Luftfilter würde ich auch wechseln, wenn nicht bereits geschehen

Danke für die Antwort, aber ich glaube ich habe den Fehler gefunden.

Wie ich geschrieben hatte habe ich ja den Fehlerspeicher auslesen lassen und die Werkstatt hat angeblich diverse Sensoren geprüft u.a. den LMM

Heute habe ich einfach nochmal den Stecker vom LMM abgemacht und siehe da die Karre geht ab wie die Sau!

Ich finds echt traurig das eine Wekstatt das nicht auf die reihe bekommt und mir auch noch sagt ja der LMM is i.O. und es müsse ein Mech. Problem sein.

habe den LMM jetz bestellt kostet im Zubehör 95€, bekomme den um 16.00 uhr werde den dann einbauen und danach berichten ob der Fehler nun weg ist.

Gruß Jangelmn

Zitat:

Original geschrieben von Jangelmn


Danke für die Antwort, aber ich glaube ich habe den Fehler gefunden.

habe den LMM jetz bestellt kostet im Zubehör 95€,
Gruß Jangelmn

Sei doch froh, für nen BMW zahlst für sowas bis zum 5 fachen 😉

Zitat:

Sei doch froh, für nen BMW zahlst für sowas bis zum 5 fachen 😉

Ja, und du weist welche Werkstatt in deiner Umgebung du das nächste lieber nicht aufsuchen solltest. :-)

naja, ich bin vielleicht etwas zu streng, jeder Mensch macht Fehler.

Bei genauerer Betrachtung ist mir so eine Werkstatt sogar noch lieber, als eine die gar keine Ahnung oder Vermutung hat und stattdessen meint alles mögliche austauschen zu müssen, um zu wissen woran es liegt.

Schönen Gruß.
Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen