schlechte gasannahme bei kaltem motor
Hi Folks, nach dem Starten.....
ich blutiger laie ich hab mal ne frage: ich hab nen Corsa Bj 1999 1,0 eco....zweite Hand gekauft und er hat jetzt 50.000 runter ;-)
ich will den fahren bis er mir unterm Ar... zusammenbricht....
seit 2 monaten stelle ich fest, dass er im kalten zustand (ja zu dieser Jahreszeit!) schlecht Gas annimmt - dieser Zustand hält auch nicht lange an...sagen wir 200m oder so.
ich hab vor 6 Wochen mal den Luftfilter getauscht....war ja kein Akt.....
ich geh mit dem Problem mit schnell hoch schalten um, aber die Gasannahme ist echt grottenmäßig....
Eine Idee?
Lobo
PS: Im Winter stell ich mir das echt nervig vor........und noch schlimmer.
Beste Antwort im Thema
Ich geh jetzt mal davon aus, das ihr beide den X10XE habt.
Erst Gedanke wäre bei mir der KTG fürs STG. Kostet ca. 15-20 Euro und ist in 15Min eingebaut.
Desweitern würde ich mal den LMM im Auge behalten. Ist ne Krankheit beim X10XE und X12XE. Die verdrecken gern
25 Antworten
Als Kabel hab ich einen "OPEL-Scanner". Konnte ich günstig (um die 10€) beim großen Auktionshaus ersteigern. Für das Geld wollte ich es mir nicht antun den Lötkolben anzufassen :-D
Ist aber nichts weiter als ein OBD auf serielle Schnittstelle-Wandler.
Aber für den Corsa ohne CAN-Bus und ohne OBD2 reicht das vollkommen.
Software nutze ich die Demoversion von OP-COM. Reicht auch für meine Zwecke (Fehlercodes löschen, Drosselklappenwinkel, Luftmassen-Spannung und Kühlwassertemperatur auslesen.)
Kannst du damit auch einschätzen ob die Werte (z.B. vom LMM) korrekt sind?
Oder nur ob "vorhanden" und ob sie sich ändern?
gruß Acki
Auf die Idee gekommen bin ich nach diesem Beitrag:
Luftmassenmesser bei T4-Wiki
Ich denke mal dass man die ungefähre Spannungskurve des LMM überprüfen kann, sollten sich ja im Prinzip nicht so sehr unterscheiden.
Und dann natürlich ob es Spannungs-"Sprünge" oder dergleichen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von NightHawk112
Auf die Idee gekommen bin ich nach diesem Beitrag:Luftmassenmesser bei T4-Wiki
Ich denke mal dass man die ungefähre Spannungskurve des LMM überprüfen kann, sollten sich ja im Prinzip nicht so sehr unterscheiden.
Und dann natürlich ob es Spannungs-"Sprünge" oder dergleichen gibt.
Der LMM liefert eine bestimmte Spannung - abhängig von der aktuellen Luftmasse.
Die Luftmasse kannst du doch aber noch nicht prüfen und du kannst sie auch nicht variieren.
Du bekommst also allenfalls irgendeinen Spannungswert den du nicht zuordnen kannst, oder?
gruß Acki
Ähnliche Themen
Das ist richtig...aber zumindest lässt sich feststellen ob die Spannung gleichmäßig ansteigt bei steigender Belastung, oder nicht?
Nach meiner Testfahrt kann ich folgendes sagen:
Im Stand sind die Werte wie im Wiki beschrieben, auch beim Hochdrehen keine auffälligkeiten.
Doch beim Beschleunigen konnte ich ein sehr unruhiges Verhalten der Spannung, mit z.T. Einbrüchen von 3V auf 1,7V feststellen, was sich dann auch im Ruckeln geäußert hat.
So...heute morgen hab ich wieder mal ne Testfahrt mit kaltem Motor gemacht und mal extrem Ruckeln lassen (Gas ganz durchtreten bei kaltem Motor).
Und was zeigt mir mein schlauer Computer an? Kurze Schwankungen der Kühlwassertemperatur von 20°C auf -11°C...und das im Sommer :-D
Also wird jetzt erstmal der KTG getauscht.
habt ihr malnen netten tipp für ein "Jetzt helfe ich mir selbst" - Buch? für corsa B 1,0 BJ 1999
ich denke KTG tauschen und LMM kann nicht der Hit sein , aber ich hab noch nicht mal nen ölwechsel selber gemacht....
ich hab da aber bock drauf sowas zu lernen.....
fate_md wäre bestimmt ein guter lehrer...er kommt ja auch aus MD..;-)
Lobo
Ne, also dazu braucht man keinen Lehrer.
Dazu braucht man die passenden Ersatzteile, einen Gabelschlüssel (für den KTG), einen Schlitzschraubendreher (zum Öffnen der Schlauchklemmen am LMM und Entriegeln der Stecker) und eine Zange (zum zudrücken der Schlauchklemmen am LMM).
Beim KTG kommen ein paar Tropfen Kühlwasser raus, also vielleicht nicht grad bei fast kochendem Motor wechseln.
Und nach dem Tausch des LMM kann es sinnvoll sein den Luftsammler mal runter zu nehmen (Schlauch ist am LMM eh grad ab beim Wechsel) und drunter mal sauber zu machen (Drosselklappe und LLR). Und wenn's da sehr siffig ist, die beiden Schläuche am Ventildeckel (KUrbelgehäuseentlüftung) auch mal sauber machen.
gruß Acki
So...kurzer Erfahrungsbericht von mir:
Habe eben LMM und KTG getauscht...und was soll ich sagen?
Mein kleiner Corsa fährt wie frisch aus dem Werk...(naja fast^^)
Kein Ruckeln mehr beim Gasgeben und Kaltstart...also rundum zufrieden.
Den Luftsammler habe ich nicht sauber gemacht. Habe mit einer Taschenlampe reingeleuchtet und konnte keinerlei Verschmutzung im oberen Teil feststellen...einfach nur blankes Plastik. Also muss der Rest ja auch irgendwie sauber sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Acki68
Recht hast du.Zitat:
Original geschrieben von NightHawk112
Momentchen mal...ist das Ding im roten Kreis nicht der Öldruckschalter???
Der Kühlmitteltemperaturgeber sitzt auf dem Bild etwas höher.
Der KTG ist das was am selben Kabelstrang abzweigt wie das Kabel zum LMM.gruß Acki
Moin könnte ne dummer frage sein aber was heißt KTG? und was ist das in dem roten kreisen den da wird es bei meinem opel corsa b (X10xe) gerade mächtig feucht. wa gestern in der werkstadt und hab kühlwasser nachfüllen lassen und jetzt ist es das extrem feucht. was is da los ?
Zitat:
Original geschrieben von djblitzi
Moin könnte ne dummer frage sein aber was heißt KTG? und was ist das in dem roten kreisen den da wird es bei meinem opel corsa b (X10xe) gerade mächtig feucht.
KTG ist der Kühlmitteltemperaturgeber und der ist das auch in dem roten Kreis.
Keine Ahnung was ich für ein Bild gesehen hab als ich geschrieben hab er wär das nicht.
Wenn's da bei dir undicht ist, könnte es sein das da ein Dichtring fehlt.
gruß Acki